Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Kaarlo Tuori - Страница 97

§ 97 Das Bundesverfassungsgericht

Оглавление

Allgemeine Hinweise

I.Kontinuitäten und Kontextualität: Die Entwicklung der Verfassungsgerichtbarkeit in Deutschland1 – 27

1.Der Weg zum „leading court“: Vorläufer und Vorbilder1 – 5

2.Das Bundesverfassungsgericht als Gericht des Neuanfangs?6 – 8

3.Krisen und Herausforderungen eines Gründungsgerichts9 – 27

a)Neutralität und Status: Die Anfangsjahre des Gerichts10 – 13

b)Konstitutionalisierung und Vergangenheitsbewältigung14 – 17

c)Die Neutralitätskrise in den siebziger Jahren18, 19

d)Strukturelle Herausforderung: Die Kehrseite der Verfassungsbeschwerde20, 21

e)Die deutsche Perspektive in Europa: Europäisierung und Internationalisierung22 – 27

II.Das aktuelle rechtliche Setting: Kammergericht – Bürgergericht – Maßstabsgericht28 – 91

1.Die Institution: Verfassungsorgan und Gericht28 – 49

a)Parteipolitische Wahl und richterliche Unabhängigkeit29 – 35

b)„Auf Augenhöhe“: Die institutionelle und politische Stärkung des Bundesverfassungsgerichts36 – 38

c)Die interne Organisation des Gerichts: Das Kammerverfahren als Machtressource und Entlastungsinstrument39 – 49

aa)Zweckmäßige Zuständigkeitsverteilung statt idealtypischer Rollen40, 41

bb)Entlastungseffekte durch das Kammerverfahren42, 43

cc)Das Kammerverfahren als Machtressource44 – 46

dd)Das Kammerverfahren und der Einfluss der Berichterstatter47 – 49

2.Bürgergericht plus: Die Verfassungsbeschwerde als Kernressource50 – 76

a)Die Verfassungsbeschwerde als Universalwerkzeug und Publikumsmagnet51 – 67

aa)Das Bundesverfassungsgericht als Bürgergericht „par excellence“52 – 57

bb)Die Urteilsverfassungsbeschwerde als Herzstück der Konstitutionalisierung der Rechtsordnung58 – 60

cc)Konstitutionalisierung durch das Wechselspiel von Subjektivierung und Objektivierung61 – 67

b)Normenkontrolle und Organstreitverfahren als verfassungsgerichtliche Essentials68 – 76

aa)Der Einfluss auf Fachgerichtsbarkeit und Legislative durch die Normenkontrolle69 – 72

bb)Justizialisierung politischer Konflikte im Organstreitverfahren73 – 76

3.Die Entscheidung: Gestaltungsanspruch und Rationalisierung77 – 91

a)Bindungswirkung und Durchsetzungsmacht78 – 81

b)Entscheidungsabsicherung durch Übergangsregelungen, Maßstabsbildung und Kohärenzerfordernisse82 – 88

c)Rationalisierung und Präsentation der Entscheidung89 – 91

III.Rolle und Funktion des Bundesverfassungsgerichts: Kontroll- oder Steuerungsinstanz?92 – 99

1.Der Einfluss auf die Fachgerichtsbarkeit92, 93

2.Steuerungswirkungen gegenüber der Legislative94 – 96

3.Das Bundesverfassungsgericht als Instrument der Opposition97 – 99

IV.Evaluation: Hüter des Grundgesetzes oder Hüter von Verfassungsrecht?100 – 116

1.Prekarisierung der Legitimationsressource durch den Wandel der Staatlichkeit102 – 106

2.Vielfalt und Dezentralisierung: Das Ende der Deutungshoheit beim Grundrechtsschutz?107 – 110

3.Die Notwendigkeit einer neuen Institutionentheorie im europäischen Rechtsraum111, 112

4.Muss das Bundesverfassungsgericht sich neu erfinden?113 – 116

Bibliographie

§ 97 Das Bundesverfassungsgericht › Allgemeine Hinweise

Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх