Читать книгу Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde - Michael Kleine-Cosack - Страница 163

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. BVerfGE 1, 109, 110, st. Rspr.

[2]

BVerfGE 70, 35, 51.

[3]

Vgl. nur BVerfG NVwZ 2008, 670; BVerfGE 129, 78, 92.

[4]

Die Frage, ob er tatsächlich auch im konkreten Fall Träger des geltend gemachten Grundrechts ist, bleibt der Begründetheit vorbehalten. Die Fähigkeit, Träger von Grundrechten zu sein, ist auch unabhängig von der Frage, ob nach den persönlichen Verhältnissen diese Grundrechte auch vor dem BVerfG in einem Prozess verfolgt und in der mündlichen Verhandlung postuliert werden können. (vgl. Umbach/Ruppert § 90 Rn. 18).

[5]

Vgl. z.B. BVerGE 39, 1, 41; 45, 376, 386.

[6]

Vgl. dazu unten Rn. 276 ff.

[7]

BVerfG Beschl. v. 19.12.2007 – 1 BvR 1533/07.

[8]

BVerfGE 6, 389, 442; 109, 279, 304.

[9]

BVerfGE 17, 86, 90; 69, 188, 201, 88, 366, 374; 111, 191, 211.

[10]

Vgl. auch Umbach/Ruppert § 90 Rn. 23.

[11]

BVerfG Beschl. v. 13.7.2004 – 1 BvR 1298/ 94 u.a.

[12]

BVerfGE 3, 162, 164; 6, 389, 442; 17, 86, 90; 23, 288, 300; 26, 327, 332; 36, 102, 112; 69, 188, 201; 88, 366, 374; 93, 165, 170; 94, 12, 30.

[13]

BVerfG NJW 2005, 2376.

[14]

Nicht aber der Fiskus als Erbe, BVerfG NJW 2005, 45 ff.

[15]

Zum Grundrechtsschutz von Ausländervereinen durch Art. 9 Abs. 1 GG: vgl. BVerfG NVwZ 2000, 1281.

[16]

Bethge in: Maunz u.a., BVerfGG (Stand März 2010), § 90 Rn. 131. Noch offengelassen in: BVerfG Beschl. v. 4.11.2010 – 1 BvR 3389/08 u. v. 19.12.2007 – 1 BvR 2157/07.

[17]

BVerfGE 129, 78, 97 ff.

[18]

Eine Ausnahme kann in Betracht kommen, wenn sich aus dem betroffenen Sachbereich kein sachlicher Grund für eine Differenzierung ergibt. Dies wurde angenommen bei der Berufszugangsprüfung im Hochschulbereich. Hier ist Ausländern über Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 5 Abs. 3 und 19 Abs. 4 GG kein geringerer grundrechtlicher Schutz zuzubilligen als Deutschen, welche sich auf Art. 12 Abs. 1 berufen können (BVerfG Beschl. v. 4.11.2010 – 1 BvR 3389/08).

[19]

BVerfGE 104, 337, 346; 78, 179, 197.

[20]

Vgl. nur BVerfG EuGRZ 2006, 159; BVerfGE 39, 302, 312. Auch Stiftungen sind beschwerdefähig, BVerfGE 3, 383, 389.

[21]

BVerfG NJW 2002, 3533; vgl. auch BGH NJW 2001, 1056 und 2002, 1207.

[22]

BVerfGE 102, 370, 383.

[23]

BVerfGE 6, 273, 277; 20, 162, 171; 24, 236, 243 f.; 53, 1, 13. Maßgeblich ist insofern zunächst die Natur des jeweiligen Grundrechts und sodann die Frage, ob der betreffenden Vereinigung durch die Rechtsordnung bestimmte Rechte eingeräumt worden sind, die sie dann auch in ihrer grundrechtlichen Dimension verfolgen können muss.

[24]

BVerfGE 121, 30, 56 f.

[25]

Vgl. nur BVerfG NVwZ 2006, 369.

[26]

BVerfGE 7, 99, 103; NVwZ-RR 2006, 369 zu Rundfunksendezeiten; 14, 121, 129; 27, 152, 158; 69, 257, 265.

[27]

BVerfGE 4, 27 ff.; 11, 239, 242 f.; 20, 18, 22.

[28]

Vgl. BVerfGE 108, 251, 266 f.

[29]

BVerfGE 43, 142, 148.

[30]

Vgl. BVerfG NVwZ-RR 2012, 2; BVerfG 62, 1, 31 f. (zu Art 38 Abs 1 S 2 GG); vgl. auch BVerfGE 112, 118, 134; BVerfG BayVBl 2011, 601: Verkürzung der Wahlperiode des Landtags.

[31]

Vgl. u.a. Frenz VerwArch. 1994, 22; Starck JuS 1977, 732 ff.

[32]

Vgl. nur BVerfGE 61, 82, 105 – Sasbach; BVerfG Beschl. v. 23.7.2002 – 2 BvR 403/02: Kein Rückfallanspruch gemeindlichen Eigentums bei entgegenstehendem Bundesverwaltungsbedarf; zur Staatsanwaltschaft BVerfG NJW 1995, 1302; BVerfG NJW 2006, 2907 – Republik Argentinien.

[33]

BVerfG NJW 1989, 2613.

[34]

BVerfGE 75, 192, 196; NJW 1995, 582.

[35]

BVerfG FamRZ 2005, 1813 ff.

[36]

Die Kritik richtet sich vor allem gegen die unterschiedslose Ablehnung der Beteiligtenfähigkeit unabhängig von der Rechtsform der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand.

[37]

Abgelehnt hat das BVerfG auch die Beschwerdefähigkeit bei öffentlichen Sparkassen (BVerfGE 75, 192, 200).

[38]

Vgl. nur BVerfGE 15, 298, 302; 21, 362, 270 f.; 68, 193, 211.

[39]

BVerfGE 68, 193, 205 – Zahntechnikerinnung; BVerfG Beschl. v. 9.7.2010 – 1 BvR 2160/09 – GASAG; BVerfG Beschl. v. 21.12.2009-1 BvR 2738/08 – Vattenfall; BVerfG NVwZ 2009, 1282.

[40]

BVerfG Beschl. 23.1.1997 – 1 BvR 1317/86.

[41]

BVerfGE 61, 82, 103 ff. – Sasbach; BVerfG Beschl. v. 21.2.2008 – 1 BvR 1987/07; BVerfG Beschl. v. 29.5.2007 – 2 BvR 695/07; Beschl. v. 23.5.2007 – 2 BvR 2124/05.

[42]

Verneint worden ist die Grundrechtsfähigkeit u.a. von Rentenversicherungsträgern (BVerfGE 21, 362, 366), von Innungskrankenkassen (BVerfG Beschl. v. 11.12.2008 – 1 BvR 1665/08), von allgemeinen Ortskrankenkassen (BVerfG v. 31.1.2008 – 1 BvR 2156/02, von betrieblichen Krankenkassen (BVerfG Beschl. v. 9.6.2004 – 2 BvR 1248/03, von Berufsgenossenschaften (BVerfG Beschl. v. 1.9.2000 – 1 BvR 178/00) und Kassenärztlichen Vereinigungen (BVerfG Beschl. v. 20.9.1995 – 1 BvR 597/95).

[43]

BVerfGE 61, 82, 100 f.

[44]

Eine Ausnahme bildet BVerfGE 70, 1, 20: Sonderfall der Landesinnung für Orthopädietechnik, welche durch die damals von ihr angegriffenen Kostendämpfungsmaßnahmen nicht in ihrer Funktion als Teil der staatlichen Verwaltung, sondern als Interessenvertretung ihrer grundrechtsfähigen Mitglieder betroffen gewesen sein soll.

[45]

BVerfGE 70, 1, 15; BVerfG Beschl. v. 1.9.2000 – 1 BvR 178/00 – Berufsgenossenschaft.

[46]

BVerfGE 45, 63, 78; BVerfGE 128, 226, 246 – Fraport.

[47]

BVerfGE 68, 193, 214; BVerfG Beschl. v. 29.5.2007 – 2 BvR 695/07.

[48]

BVerfG NJW 1990, 1783.

[49]

Vgl. auch Koppensteiner NJW 1990, 3105 ff.; Schmidt-Aßmann Der Grundrechtsschutz gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen nach Art. 19 Abs. 3 GG, BB 1990, Beil. 34, 9 f.

[50]

BVerfG EuGRZ 2006, 159; abl. u.a. Huber in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 6. Aufl. 2010, Art. 19 Rn. 286.

[51]

BVerfGE 128, 226, 244, abw. M. v. Schluckebier BVerfGE 128, 226, 270.

[52]

BVerfG Beschl. v. 9.11.2009 – 1 BvR 2298/09.

[53]

Die Grundrechtsfähigkeit eines privaten Unternehmens soll zumindest dann entfallen, wenn die öffentliche Hand ihren Anteil soweit aufgestockt hat, dass sie einen Squeeze-out durchführen (wie bei der Hypo Real Estate) oder einen Beherrschungsvertrag abschließen kann (§ 293 AktG), nicht aber schon bei einer Beteiligungsquote von über 50 %, so Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 112.

[54]

BVerfG Beschl. v. 9.7.2010 – 1 BvR 2160/09.

[55]

BVerfG Beschl. v. 8.2.2006 – 2 BvR 575/05; die Frage der Grundrechtsfähigkeit wurde offen gelassen von BVerfG Beschl. v. 18.8.2010 – 1 BvR 3268/07 betr. die Jewish Claims Conference; siehe auch BVerfG Beschl. v. 8.3.2011 – 1 BvR 1880/10.

[56]

Am Maßstab der EMRK (vgl. Art. 34 – Nichtregierungsorganisation) hängt die Grundrechtsfähigkeit von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vom Grad ihrer Unabhängigkeit von staatlichen Stellen und damit ihrer Staatsferne ab; vgl. EGMR Urt. v. 7.12.2006 – Nr. 35841/02 – Österreichischer Rundfunk.

[57]

BVerfGE 31, 314, 322; 59, 231, 255; 78, 101, 102 f.; 107, 299, 310; 119, 181, 211; es ist noch offen, ob auch die Landesmedienanstalten partiell grundrechtsfähig sind (dazu neigt BVerfG NVwZ-RR 1993, 550).

[58]

BVerfGE 15, 256, 262; 39, 302, 314; 111, 333, 354 f.; vgl. auch BVerfGE 122, 89, 114; BVerfG Beschl. v. 7.8.2007 – 1 BvR 2667/05.

[59]

BVerfGE 19, 1, 5; siehe auch BVerfGE 30, 112, 120; 102, 307, 387. Nach der nur von fünf Richtern getragenen Entscheidung zum Berliner Ladenöffnungsgesetz (BVerfG NVwZ 2010, 570) sollen die Kirchen auch eine Verletzung des Sonn- und Feiertagschutzes aus Art. 140 GG und Art. 139 WRV rügen können, was nicht zu überzeugen vermag und nur verdeutlicht, wie stark das BVerfG beim Verhältnis Staat-Kirche noch wirklichkeitsfremden tradierten Vorstellungen verhaftet ist.

[60]

BVerfGE 59, 231, 255; 64, 256, 259; 78, 101.

[61]

BVerfG Beschl. v. 20.4.2010 – 1 BvR 1670/09; Gleiches gilt für das aus Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitete Recht auf informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 118, 168, 203), nicht aber für die höchstpersönlichen Schutzgarantien dieses Grundrechts (BVerfGE 95, 220, 242).

[62]

Vgl. z.B. BVerfGE 19, 103, 104; 46, 73, 83.

[63]

BVerfGE 122, 342, 355; BVerfG Beschl. v. 4.5.2012 – 1 BvR 356/12.

[64]

BVerfGE 103, 293, 304.

[65]

BVerfGE 106, 275, 298.

[66]

BVerfG Beschl. v. 26.3.2007 – 2 BvR 1006/01.

[67]

BVerfG Beschl. v. 8.11.2010 – 1 BvR 722/10 zu Art. 19 Abs. 4 GG.

[68]

Vgl. auch BVerfGE 13, 290, 297.

[69]

BVerfGE 129, 78, 96 f.

[70]

BVerfG Beschl. v. 8.3.2011 – 1 BvR 1880/10; Beschl. v. 18.8.2010 – 1 BvR 3268/07.

[71]

BVerfGE 12, 6, 8; 21, 207, 209; 61, 104; BVerfGE 129, 78, 95 ff., 98 f.

[72]

Vgl. dazu auch BVerfG NVwZ 2008, 670.

[73]

BVerfGE 129, 78, 94 ff. = NJW 2011, 3428.

[74]

BVerfG WM 2011, 924.

[75]

Vgl. dazu etwa BVerfG 14.07.1999 – 1 BvR 2226/94, BVerfGE 100, 313, 364; BVerfG 18.8.2010 – 1 BvR 3268/07, ZOV 2010, 216, 219.

[76]

BVerfG Beschl. v. 27.12.2007 – 1 BvR 853/06.

[77]

BVerfG Beschl. v. 8.2.2006 – 2 BvR 575/05: Danach sind auch ausländische juristische Personen des öffentlichen Rechts auf die Geltendmachung einzelner Prozessgrundrechte wie Art. 100 Abs. 1 S. 2 und Art. 103 GG beschränkt.

[78]

BVerfGE 129, 78, 92; 61, 82, 104; BVerfG Beschl. v. 9.1.2007 – 1 BvR 1949/05. Bei Art. 19 Abs. 4 GG ist die Rechtslage bisher nicht geklärt. Zwar sollen den daraus folgenden Anspruch auf effektiven Rechtsschutz juristische Personen des öffentlichen Rechts jedenfalls zur Durchsetzung der ihnen ausnahmsweise zustehenden materiellen Grundrechtspositionen geltend machen können. Ein davon unabhängiger Justizgewährungsanspruch wurde aber bisher stets offen gelassen (BVerfGE 61, 82, 109; 107, 299, 310; BVerfG Beschl. v. 29.5.2007 – 2 BvR 695/07; BVerfG Beschl. v. 8.2.2006 – 2 BvR 575/05; BVerfGE 129, 108, 118 – Schuldenbremse versagte einem Land die Berufung auf Art. 19 Abs. 4 GG).

[79]

BVerfGE 21, 362, 373; 72, 122, 131. Das gilt zumindest dann, wenn der Staat als Fiskus in Anspruch genommen und in Verwirklichung des Grundsatzes der Gewaltenteilung wie jede andere juristische Person richterlicher Hoheitsgewalt unterworfen wird (BVerfGE 6, 45, 49 f.; 61, 82, 104).

[80]

BbgVerfG DVBl. 1999, 1722.

[81]

BVerfGE 72, 122, 132.

[82]

BVerfGE 51, 405, 407.

[83]

BVerfGE 28, 243, 255; 72, 122, 132 ff.

[84]

Hesse Grundzüge, Rn. 285.

[85]

Zur Beschwerdebefugnis von Eltern, denen das Sorgerecht zusteht und die sich auf Art. 6 Abs. 2 GG berufen können, bei einer erstrebten Beteiligung im Jugendstrafverfahren vgl. BVerfG NJW 2003, 2004.

[86]

Vgl. § 5 KErzG; BVerfGE 1, 87, 88; siehe auch BVerfG NJW 1987, 1873; BVerfGE 28, 243, 255 u. 60, 234, 240 zum Recht wehrpflichtiger Minderjähriger, Verfassungsbeschwerde einzulegen gegen Entscheidungen im Disziplinarverfahren und anderen die Wehrpflicht betreffenden Verfahren.

[87]

BVerfGE 10, 302, 306; 65, 317, 321.

[88]

Vgl. Dörr S. 26; offengelassen von BVerfGE 72, 122, 133.

[89]

BVerfGE 72, 122, 134; vgl. auch BVerfGE 55, 171, 179.

[90]

Vgl. auch Walter FamRZ 2001, 1, 4. Im Fall einer mündlichen Verhandlung muss sich aber jeder Beschwerdeführer durch einen Rechtsanwalt oder einen Hochschullehrer an einer rechtswissenschaftlichen Fakultät vertreten lassen, um Einfluss auf den Ablauf der mündlichen Verhandlung nehmen zu können.

[91]

BVerfGE 19, 93, 100 f. Aus dem gleichen Grund wurde die Prozessfähigkeit eines in seiner Verfügungsbefugnis beschränkten Gemeinschuldners für eine Verfassungsbeschwerde verneint (BVerfGE 51, 405, 407 f.).

[92]

BVerfG FamRZ 2010, 353.

[93]

Vgl. BVerfG NJW 2010, 109 u. 2336.

[94]

BVerfGE 99, 145; vgl. a. BVerfGE 75, 201, 214 f.; BVerfG EuGRZ 2007, 235.

[95]

A.a.O.

[96]

Vgl. dazu unter Rn. 756 ff.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Подняться наверх