Читать книгу Storyporting - Rainer Nübel - Страница 26
Konstruiertes Reality-Storytelling
ОглавлениеAuch die öffentliche Dokumentation einer genuin sich dem Öffentlichen entziehenden Privatheit ist potenziell narrativ (Grimm/Krah o. J.). Daher soll nachfolgend auch kurz die Inszenierung von Reality-Events am Beispiel von Koch-Events kurz beleuchtet werden. Die Fernsehsendung Kitchen Impossible lässt in einem inszenierten Kochduell den Fernsehkoch Tim Mälzer jeweils gegen einen bzw. in einer Best-Friends-Edition 2021 auch gegen zwei Kontrahent:innen aus der Michelin- und Gault&Millau-Szene antreten (TVnow o. J.). Die Kontrahent:innen schicken sich gegenseitig in Restaurants oder auch in Privatküchen rund um die Welt, wo sie sich der Herausforderung stellen, in der für sie fremden Küche ein Gericht zu kochen, das sie zuvor nur einmal vor laufender Kamera serviert bekommen. In drei ineinander verflochtenen Erzählebenen erleben die Zuschauer:innen zum einen die Zubereitung des Gerichts durch beide Kontrahent:innen, während zweitens der Originalkoch des Gerichts den Zuschauer:innen seine eingeübte Zubereitung des Gerichts vorführt und dann in einer dritten Erzählebene ein nachträgliches Gespräch zwischen den Kontrahent:innen das Duell reflektiert, kommentiert und auch das Vorgehen des Originalkochs in Teilen den Kontrahent:innen filmisch vorführt, was ebenfalls kommentiert wird. Die Mission des Fernsehkochs Tim Mälzer, der in diesem Format als der David gegen die Goliaths der Restaurantszene antritt, lautet: Emotionalität der Gerichte, bei der es darum geht, dazu zurückzukehren, was ein gelungenes, beglückendes Essen ausmacht. Er verteidigt diese Mission gegen die intellektuellen, von Technik getriebenen Kreationen der Sterneküche (Bernard 2021). Tim Mälzer wird dabei auf einer Heldenreise inszeniert, auf der er als ‚Antiheld‘ für die Rechte der ‚antiintellektuellen Normalos‘ eintritt und diese gegen den ‚Snobbismus‘ der Luxus-Küche, der Privilegierten und Reichen verteidigt.