Читать книгу Ich hab´s dir ja gesagt - Ralph Caspers - Страница 13

10 Milch ist kein Getränk.

Оглавление

Stimmt nicht.

Milch ist sehr wohl ein Getränk. Im «Deutschen Universalwörterbuch» des Duden-Verlags heißt es eindeutig: «Geltränk, das: zum Trinken zubereitete Flüssigkeit». Und Milch wird definiert als: «Milch, die: aus dem Euter von Kühen (auch Schafen, Ziegen u. a. säugenden Haustieren) stammende, durch Melken gewonnene weiße, leicht süße u. fetthaltige Flüssigkeit, die als wichtiges Nahrungsmittel, bes. als Getränk, verwendet wird».

Dabei ist man sich weltweit nicht unbedingt einig, was nun eigentlich Lebensmittel sind. In Südostasien werden zum Beispiel Schlangen und Hunde gegessen, auch frittierte Insekten stehen häufig auf dem Speiseplan (sie sollen kross wie Pommes sein, aber viel gesünder).

Lebensmittel ist das, was man isst oder trinkt, also zum Beispiel auch Schokoriegel. Als Nahrungsmittel bezeichnet man die Lebensmittel, die dem Körper wirklich etwas bringen, also zum Beispiel Fleisch, Gemüse, Obst, Getreide – und eben auch Milch.

Die Milch, die wir im Supermarkt kaufen, ist eigentlich dafür da, Kälbchen wachsen zu lassen. So wie Menschen-Mütter ihre Babys mit Muttermilch stillen, bekommen Kuhbabys Kuhmilch. Die ist also nicht nur gegen Durst da, sondern soll auch den Hunger stillen.

Und genau darum geht es in dem Spruch «Milch ist kein Getränk». Harald Seitz, Pressesprecher vom «aid infodienst» – das ist ein Informationsdienst für Verbraucherschutz und Ernährung –, erklärt: «Milch ist kein Durstlöscher, sondern ein Lebensmittel.» Und zwar sogar ein sehr hochwertiges Lebensmittel, das eine Menge wichtiger Nährstoffe liefert: Wasser, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Mineralstoffe, Vitamine. Deshalb sollte man sich nicht einfach einen halben Liter Milch reinschütten, wenn man am Badesee hegt (und das gilt natürlich auch für die Geschmacksrichtungen Kakao, Erdbeer, Banane, Vanille usw.). Das macht nämlich bloß dick.

Milch enthält, so Seitz, «hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers (Laktose). Besonders bedeutsam für den Menschen ist der hohe Gehalt an den Mineralstoffen Kalzium und Phosphor, den wasserlöslichen Vitaminen der B-Gruppe (vor allem Vitamin B2) und den fettlöslichen Vitaminen A und D. Auch der Gehalt an Jod und Fluorid ist nicht unbedeutend.»

Das wiederum unterscheidet die Milch von zuckerhaltigen Limonaden. Die machen auch dick, statt nur den Durst zu löschen, enthalten aber noch nicht mal Vitamine.

Aber was genau ist in der Milch drin? Milch besteht hauptsächlich aus Wasser. 100 g Vollmilch mit 3,5 Prozent Fett enthalten im Durchschnitt:

 Wasser: 87,5 g

 Kohlenhydrate: 4,5 g

 Eiweiß: 3,3 g

 Mineralstoffe Phosphor: 90 mg (Milligramm) Kalzium: 120 mg Jod: 11 ug (Mikrogramm) Fluorid: 17 ug

 Vitamine Vitamin B2: 180 ug Vitamin A: 30 ug Vitamin D: Spuren

Deshalb wurde für Milch lange mit dem Spruch geworben: «Milch macht müde Männer munter» – das stimmt tatsächlich. Milch ist ein echter Powerdrink und deswegen auch gut als Pausensnack in der Schule.

Eindeutig ist jedenfalls: Milch ist zum Trinken da, also ist sie ein Getränk. Jeden Tag Milch zu trinken oder Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse zu essen, ist sogar einigermaßen gesund – wenn man keine Unverträglichkeiten hat. (Butter ist zu fett, um zu den gesunden Milchprodukten zu zählen.)

Gegen Durst aber sollte man besser ein Glas Wasser oder Saftschorle trinken.

Ich hab´s dir ja gesagt

Подняться наверх