Читать книгу Ich hab´s dir ja gesagt - Ralph Caspers - Страница 19

16 Du hast dir die Suppe selbst eingebrockt,
dann musst du sie auch auslöffeln

Оглавление

Stimmt.

Im Klartext bedeutet der Spruch: «Wenn man Scheiße gebaut hat, muss man dafür auch geradestehen.» So würden das Eltern aber natürlich niemals sagen. (Ich verweise bei dieser Gelegenheit hier gerne noch einmal auf das hervorragende Buch «Scheiße sagt man nicht!». Nur um der womöglich aufflackernden Diskussion ein bisschen den Wind aus den Segeln zu nehmen.)

Redensarten mit Suppen gibt es viele. Zum Beispiel «jemandem in die Suppe spucken», «sein eigenes Süppchen kochen» oder «das Salz in der Suppe sein». Dass die Suppe sprachlich so weit verbreitet ist, liegt zum großen Teil daran, dass sie seit vielen tausend Jahren einen festen Platz im Speiseplan der Menschen hat. In der Steinzeit gab es mit breiähnlichen Speisen schon die ersten Vorläufer der Suppe. Und vor ungefähr sechstausend Jahren sollen in Mesopotamien die ersten richtigen Suppen gekocht worden sein.

Die meisten Suppensprüche erklären sich von alleine. Wer «zwei Suppen in einem Topf kocht», macht mehrere Dinge gleichzeitig – was nicht immer gut enden muss. Wem «die Suppe überkocht», der hat sich mächtig aufgeregt. Und wenn man ständig «ein Haar in der Suppe» findet, dann gehört man wohl eher zu den Menschen, die immer nur das Schlechte sehen.

Was aber bedeutet «einbrocken»? Dieses Wort kennt man ja eigentlich nur, wenn man sagen will, dass man sich in eine blöde Situation hineinmanövriert hat. Wo ist die Verbindung zur Suppe? Die Antwort ist ganz einfach: Früher wie heute gab es den Brauch, dass die Suppe serviert und dazu Brot gereicht wurde. Das Brot konnte jeder, wie er wollte, in seine eigene Suppe bröseln – Bröckchen für Bröckchen, Stückchen für Stückchen. Jeder löffelte dann die Suppe, die er sich selbst eingebrockt – also mit Brot dicker gemacht – hatte. Wer sich zu viel Brot in die Suppe getan hatte, weil die Augen größer waren als der Bauch (siehe die entsprechende Regel), bekam auch damals schon von seinen Eltern zu hören: «Das Kind hat sich die Suppe selbst eingebrockt, dann muss es sie auch selbst auslöffeln.» Glücklich konnte sich schätzen, wer einen Hund als Haustier hatte. Unserer nahm gerne auch dick eingebrockte Suppe, wenn man sie ihm runterreichte – und wenn meine Eltern es nicht mitbekamen.

Im übertragenen Sinn bedeutet der Spruch: Wenn man ein Problem eigenhändig verursacht hat, dann muss man es selbst lösen. Es sei denn, man hat einen Hund als Haustier.

Ich hab´s dir ja gesagt

Подняться наверх