Читать книгу Ich hab´s dir ja gesagt - Ralph Caspers - Страница 23

20 Beleidigte Leberwurst!

Оглавление

Stimmt nicht.

Als «beleidigte Leberwurst» bezeichnet man jemanden, der zu Unrecht oder im Übermaß schmollt. Wenn man also zum Beispiel für eine Klassenarbeit nicht gelernt und nur Unsinn hingeschrieben hat und sich dann über die schlechte Note ärgert, «weil der Lehrer mich nicht mag».

Der Ursprung dieser Redewendung liegt im Altertum und Mittelalter, also zwischen 4000 vor Christus und 1500 nach Christus. In dieser Zeit war man der Meinung, die Leber sei der Sitz der Lebenssäfte und des Temperaments. Und wenn jemand eben eine «beleidigte Leber» hatte, stellte er (oder sie) sich mächtig an. Noch um 1600 fand ein Dichter: «Wer gar nicht Heben kann, der wisse, dass anstatt der Leber er faul Holz und einen Bovist hat.» (Boviste sind diese kugeligen Pilze, die staubend platzen, wenn man drauftritt.)

Eine Leberwurst wurde daraus erst in unserer Zeit, als man längst wusste, dass die Leber dafür zuständig ist, lebensnotwendige Eiweißstoffe zu produzieren und zum Beispiel Vitamine in der richtigen Menge ins Blut zu pumpen. Völlig stimmungs- und temperamentunabhängig. So erfand man nachträglich die folgende Story: Ein Metzger kocht alle möglichen Würste. Wenn sie fertig sind, nimmt er sie aus dem Topf. Weil die Leberwurst am längsten braucht und deshalb am Ende allein im Kessel bleiben muss, ist sie beleidigt und platzt schließlich vor Wut.

Tolle Geschichte. Gähn! Natürlich kann eine Leberwurst nicht beleidigt sein. Nur Menschen können das. Und deshalb antworte ich immer so, wenn mich jemand beleidigte Leberwurst nennt: «Hör auf, Lebensmittel zu anthropomorphisieren. Das macht es nicht besser.» Ich nenne diese Taktik: sich mit Fremdwörtern wehren. Die meisten Menschen verstummen ob der Schlagkraft dieses Wortes – vor allem, wenn man anthropomorphisieren sagen kann, ohne zu stocken – und weil sie oft gar nicht wissen, dass anthropomorphisieren einfach nur «vermenschlichen» heißt.

Ich hab´s dir ja gesagt

Подняться наверх