Читать книгу Strafprozessrecht - Sabine Swoboda - Страница 25
Anmerkungen
ОглавлениеGuter Kurzüberblick bei Kröpil, JuS 2015, 213.
Kühne, § 4 Rn 101; Meyer-Goßner, Einl Rn 71; Roxin/Schünemann, § 17 Rn 1.
Einzelheiten str.; vert. LR-Kühne, Einl. Abschn. J, Rn 1 ff u. 122; Radtke/Hohmann-Radtke, Einl. Rn 38 ff.
BVerfGE 20, 45, 49; BGH NJW 2007, 3010; s.a. Hauck, S. 117; Kudlich, Handbuch Strafrecht, Bd. 7 § 1 Rn 5 ff; krit. Weigend, Deliktsopfer und Strafverfahren, 1989, S. 191 ff.
BVerfG NJW 2018, 2385 (Rn 68, 89); Murmann, GA 2004, 65, 68; Radtke, GA 2012, 187; Stuckenberg, GA 2016, 689.
BVerfGE 34, 238, 248 f; 80, 367, 375; BVerfG StV 2015, 413; BGH NStZ 2016, 551 m. Anm. Schneider; Landau, NStZ 2007, 121.
BVerfG NJW 2015, 150 (Fall Gorch Fock) m. Anm. Vahle, Kriminalistik 2015, 191; BVerfG JZ 2015, 890 m. Anm. Hörnle u. Gärditz; BVerfG StV 2017, 373 (Fall Kunduz) m. Bespr. Esser/Lubrich, StV 2017, 418; OLG Bremen StV 2018, 268; S/S/W-StPO-Beulke, Einl. Rn 6; Dölling, Brugger-FS, S. 649; Giehring, Ostendorf-FS, S. 353; der Anspruch auf effektive Strafverfolgung entsteht insbesondere, wenn sich das Opfer in einem besonderen Gewaltverhältnis zum Staat befindet und dem Staat daher besondere Fürsorgepflichten obliegen, BVerfG NJW 2020, 675.
Vert. S/S/W-StPO-Beulke, Einl. Rn 135; Helmken, StV 2016, 456 (Fairness bei Verfolgung eigener Interessen); Pollähne, StV 2016, 671; Safferling, ZStW 122 (2010), 87; Weigend, RW 1 (2010), 39.
BVerfG JZ 2011, 249, 250; BGHSt 38, 215, 219 f; BGH NStZ 2013, 604 Rn 25.
BVerfG NJW 2018, 2385 (Rn 68, 97); BGH JR 2015, 338.
Wohlers, Eisenberg-FS II, S. 593, 596.
Zur Einheit aller Verfahrensziele Rath, Küper-FS, S. 455, 466.
BGHSt 45, 37, 38.
BGHSt 46, 315.
Instruktiv Brodowski, JuS 2012, 892; Leite, GA 2014, 220; Reichling/Winsel, JR 2014, 331.
S. auch das 1., 2. u. 3. VerjährungsG BGBl 1993 I, S. 392, 1657; 1997, S. 3223.
RGSt 12, 434; Maiwald, GA 1970, 33, 38; s. auch Pieroth/Kingreen, NJW 1993, 385.
BGHSt 53, 64, 67; vert. Satzger, Jura 2012, 433, 442; vgl auch BGH JR 2010, 493 m. Anm. Beck; krit. Jahn, in: Gesetzlichkeit und Strafrecht, S. 223, 231 f.
BVerfGE 25, 269; RGSt 76, 159.
Vert. Ambos, ZStW 115 (2003), 583; Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002; ders., LR, Band 11; Ahlbrecht/ua-Esser, Rn 1 ff; Hecker, § 3 Rn 18 ff; Jung, GA 2003, 191; Penkuhn/Brill, JuS 2016, 682; Renzikowski, in: Höland, S. 25; Satzger, Jura 2009, 759; SK-StPO-Meyer, Art. 1 ff EMRK; Safferling, § 13; Swoboda, in: Höland, S. 83.
Dazu Böse, ZRP 2001, 402; Eisele, JA 2000, 424; Kühl, ZStW 100 (1988), 406, 601; Uerpmann-Wittzack, Jura 2014, 916; vgl auch Esser/Gaede/Tsambikakis, NStZ 2011, 78 u. 140; Heuchemer, AnwBl 2014, 411; Vogel, in: Jahn/Nack III, S. 23.
BGBl 1952 II, S. 685; Neubekanntmachung BGBl 2002 II, S. 1054.
BVerfGE 74, 358; BGHSt 46, 93.
Schweitzer/Dederer, Rn 1194; s.a. Limbach, NJW 2001, 2913; I. Roxin, DAV-FS, S. 1070; Satzger, International, § 11 Rn 10 ff; Weigend, StV 2000, 384; Zehetgruber, ZJS 2016, 52.
BVerfGE 111, 307 (Fall Görgülü); vert. Kilian, in: Höland, S. 119.
Schemata bei Esser, Europäisch, § 9 Rn 127 u. 133 ff.
EGMR NJW 2001, 2694; NStZ 2008, 699 (Gäfgen/BRD); zur prozessualen Komponente von Art. 3 EMRK s. EGMR EuGRZ 2018, 142 (Hentschel und Stark/BRD).
EGMR NJW 2001, 51; vgl auch Esser/S. Fischer, JR 2010, 513; Morgenstern, ZIS 2011, 240.
EGMR NJOZ 2010, 1903, 1911 ff; s.a. Stuckenberg, JZ 2009, 85.
OLG Düsseldorf StV 2010, 512; Frister, StV 1998, 159.
Zur Prüfungsmethodik EGMR HRRS 2017 Nr 272 (Ibrahim ua/Großbritannien) m. Bespr. Castorf, HRRS 2017, 169; EGMR Beschwerde Nr 71409/10 (Große Kammer) – Urt. v. 9. November 2018 (Beuze/Belgien) m. krit. Bespr. Celiksoy, NJECL 2019, 342; in Abkehr von früherer Prüfungsmethodik in EGMR HRRS 2008 Nr 1145 (Salduz/Türkei) m. Bespr. Herrmann, StRR 2009, 97; EGMR NStZ 2013, 350 (Neziraj/BRD); Renzikowski, Roxin II-FS, S. 1341; Schlegel/Wohlers, StV 2012, 307, 308 ff; ausf. Überblick bei Vetter, Verteidigerkonsultation im Ermittlungsverfahren, 2018, S. 404 ff.
EGMR JR 2006, 289 m. Anm. Gaede; EGMR NStZ 2007, 103 (Monika Haas/BRD); BGHSt 51, 150 m. Bespr. Eisele, JR 2007, 303 u. Mosbacher, JuS 2007, 726; zum Prüfungsschema des EGMR s. EGMR StV 2017, 213 (Schatschaschwili/BRD) m. Bespr. Thörnich, ZIS 2017, 39; im Anschluss an EGMR Beschwerde Nr 26766/05 und 22228/06 (Große Kammer) – Urt. v. 15. Dezember 2011 (Al-Khawaja und Tahery/Großbritannien) = HRRS 2012 Nr 1 Rn 131 ff; die Schatschaschwili-Rspr des EGMR wird fragwürdig übernommen in BGH JR 2018, 205 u. 207 m. Bespr. Lohse, JR 2018, 183 u. krit. Bespr. Esser, NStZ 2017, 604; Schumann, HRRS 2017, 354; Swoboda, Eisenberg-FS II, S. 539, 541 ff; zum Ganzen auch Müssig, Kindhäuser-FS, 1029, 1034 ff. Zu den Anforderungen an die Annahme eines Verzichts auf die Rechte aus Art. 6 IIId EMRK s. EGMR NJOZ 2019, 1057 (Murtazaliyeva/Russland).
EGMR EuGRZ 1979, 34; BGHSt 46, 178; LR-Esser, Art. 6 EMRK Rn 828 ff; MüKo-StPO-Gaede, Art. 6 EMRK Rn 272 ff.
Zum Strafbegriff des EGMR s. EGMR NJW 2010, 2495 (M./Deutschland); EGMR NJOZ 2019, 1445, 1451 ff (Ilnseher/Deutschland).
EGMR StV 2006, 561 m. Bespr. Dörr, JuS 2007, 369; EGMR NJW 2010, 2109 u. 2111.
LR-Esser, Art. 6 EMRK Rn 179; Hecker, § 3 Rn 53 ff; Satzger, JA 2002, 838; Schroeder, GA 2003, 293.
Das gilt nur bei Verurteilung des Staates wegen der Konventionsverletzung, nicht wenn der Staat die Konventionsverletzung ohne Urteil einseitig anerkannt hat; zum Problem EGMR StV 2019, 589 (Dridi/Deutschland) m. zust. Anm. Arif/Sonnen; in Reaktion auf BVerfG EuGRZ 2019, 147.
Kühne, StV 2001, 73; s.a. Jaeger, DRiZ 2006, 176.
BVerwG NVwZ 2002, 87; BGH JR 2016, 83 m. Bespr. Jahn/Kudlich, JR 2016, 54; Grabenwarter/Pabel, § 16 Rn 8 f; Zehetgruber, ZJS 2016, 52, 56 ff.
Prüfungsschema zur Zulässigkeit der Individualbeschwerde vor dem EGMR bei Esser, Europäisch, § 9 Rn 40; Praxishinweise bei Heuchemer, NZWiSt 2016, 231; Meyer-Mews, NJW 2018, 213.
Meyer-Ladewig/ua-Meyer-Ladewig/Peters, Art. 35 Rn 12; Karpenstein/Mayer/Schäfer, Art. 35 Rn 25.
BGHSt 55, 70; 57, 1 m. Anm. Stiebig, JR 2012, 257; LR-Esser, Art. 1 EMRK Rn 21; Mosbacher, JuS 2010, 689, 693; Schramm, HRRS 2011, 156; Zöller, ZJS 2010, 441; vert. Renzikowski, Achenbach-FS, S. 373.
EGMR NJW 2005, 2521 (Broniowski/Polen); wenn das nicht gelingt, werden die aus demselben Strukturproblem folgenden Beschwerden aus dem Register des Gerichtshofs gestrichen und die Sache sofort an das Ministerkomitee übergeben, das die Umsetzung der Piloturteile überwacht, s. EGMR NJW 2019, 27 (Burmych ua/Ukraine).
Gundel, EuR 2019, 421, 423, 432; Klein/Treppschuh, KritV 2019, 253, 257.
Allgemein zur Europäisierung des Strafrechts: BVerfG 123, 267, 271–281; Ambos, International, §§ 9 ff; Gless, ZStW 114 (2002), 636; dies., ZStW 125 (2013), 573; Hecker, Europäisches Strafrecht; ders., in: Ambos, S. 14; Kühne, Rn 43 ff; Landau, NStZ 2011, 537; Perron, Küper-FS, S. 429; Rosenau, ZIS 2008, 9; Satzger, International, §§ 7 ff; Safferling, §§ 9 ff; ders., NStZ 2014, 545; Schröder, NStZ 2006, 669; Schünemann, GA 2002, 501; Vogel, GA 2003, 314; Überblick bei Brodowski, ZIS 2010, 376 u. 749; 2011, 940.
Perron, in: Dörr/Dreher (Hrsg), Europa als Rechtsgemeinschaft, 1997, S. 135.
Satzger, S. 7.
ABl 2007 C 306/1; guter Überblick bei Mayer, JuS 2010, 189.
ABl 2004 C 310/1; Streinz-LB, Rn 56 ff.
Satzger, International, § 11 Rn 8, 15.
EuGH BeckRS 2015, 80256, insb. Rn 153 ff; dazu Breuer, EuR 2015, 330; Brodowski, ZIS 2016, 106; Masiero, EuCLR 2019, 222, 228 ff; Wendel, NJW 2015, 921.
Es gelten Wirksamkeitseinschränkungen für die Anwendbarkeit der GRC für Polen (sog. opt-out -Vorbehalt); vgl Herrmann, Jura 2010, 161, 166; krit. Schwerdtfeger, in: Meyer/Hölscheidt, GRC, Art. 51 Rn 63 f; Streinz-LB, Rn 760. Tschechien hat auf das ursprünglich gewollte opt-out verzichtet.
Insoweit sehr hilfreich die Datenbank eurocrim, www.eurocrim.org.
Satzger, International and European Criminal Law, 2nd Ed. 2018, § 7 para. 47 et seqq.
BVerfG NJW 2009, 2267, 2287 ff m. Bespr. Ambos/Rackow, ZIS 2009, 397; Böse, ZIS 2010, 76; Mansdörfer, HRRS 2010, 16; F. Meyer, NStZ 2009, 657; Zimmermann, Jura 2009, 844; vgl auch Polzin, JuS 2012, 1; Schorkopf, in: Ambos, S. 111.
Dazu auch Gärditz/Hillgruber, JZ 2009, 872, 874; Sauer, ZRP 2009, 195.
Satzger, 166 ff; ders., International, § 9 Rn 9; Sieber/ua-Satzger, § 9 Rn 8 ff.
Streinz-LB, Rn 4 f, 48, 531 ff; zum Tempel-Modell: Ambos/Rackow, Jura 2006, 505.
S.a. Fischer, Vertrag von Lissabon, S. 82.
Zum Streitstand s. Satzger, NK 2007, 93; ders., International, § 8 Rn 20 ff.
Str.; ausf. Fromm, ZIS 2007, 26.
Dazu Satzger, International and European Criminal Law, 2nd Ed. 2018, § 6.
Ambos, International, § 9 Rn 22; Krüger, HRRS 2012, 311; Mansdörfer, HRRS 2010, 18; Noltenius, ZStW 122 (2010), 604, 618; Zimmermann, Jura 2009, 846; vert. auch zu anderen Vertragsnormen Satzger, International, § 8 Rn 21, 28 f; ders., in: Streinz, § 325 AEUV Rn 26; Heger, ZIS 2009, 406; Grünewald, JR 2015, 245, 251 f; L. Neumann, Das US-amerikanische Strafrechtssystem, S. 175 ff; Vogel, in: Ambos, S. 41, 47.
EuGH Rs 6/64 (Costa/ENEL) Slg 1964, 1251; EuGH NJW 1984, 1291 (Prantl); Ambos, International, § 11 Rn 44 ff; Borchardt, Rn 141 ff; Streinz-LB, Rn 225, 267.
EuGH NJW 1984, 2021 (von Colson und Kamann); Wessels/Beulke/Satzger, AT Rn 85, 125; Schröder, Ch., Europäische Richtlinien und deutsches Strafrecht, 2002; Streinz, Otto-FS, S. 1029.
EuGH Rs 176/03 (Kommission/Rat), EuZW 2005, 632 (Umweltverschmutzung); EuGH Rs C-440/05 (Kommission/Rat), NStZ 2008, 703 (Meeresverschmutzung); vert. Hecker, § 8 Rn 2 ff.
EuGH NJW 1990, 2245 (Griechischer Maisskandal); vgl Hecker, § 7 Rn 16 ff.
ZB Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen, Abl 2000 C 197/1.
Zur Auslegung von Rahmenbeschlüssen EuGH NJW 2005, 2839 (Pupino) m. Anm. Gärditz/Gusy, GA 2006, 225; BGHSt 54, 216, 223 ff; Wehnert, NJW 2005, 3760; Folz, ZIS 2009, 428 f; Rackow, ZIS 2008, 526; EuGH NJW 2017, 457 (Ognyanov) m. Anm. Böhm; Mujuzi, EuCLR 2017, 289.
RB 2002/584/JI, ABl 2002 L 190/1, geändert durch RB 2009/299/JI, ABl 2009 L 91/24, S. 26.
Ligocka, Die polizeiliche Nacheile über die deutsch-polnische Grenze, 2018, S. 13.
Zu Einzelheiten des Vorabentscheidungsverfahrens Hecker, § 6 Rn 2 ff; Sieber/ua-Böse, § 54 Rn 5 ff; Streinz-LB, Rn 700 ff.
Seit den Entscheidungen „Recht auf Vergessen I“ (BVerfG NJW 2020, 300) und „Recht auf Vergessen II“ (BVerfG NJW 2020, 314) prüft das BVerfG bei unionsrechtlich determinierten Sachverhalten nationale Maßnahmen allein am Maßstab der GRC und ist damit bei Unklarheiten über die richtige Auslegung der Charta dem EuGH gegenüber vorlageverpflichtet, s. BVerfG NJW 2020, 314 (320); Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 187; Wendel, JZ 2020, 157, 165 f. Ob dadurch die entsprechende Vorlagepflicht der letztinstanzlichen Fachgerichte entfällt, hat das BVerfG offengelassen.
EuGH NJW 1983, 1257 (CILFIT/Ministero della sanità); BVerfG JZ 2007, 87 mit Anm. Paefgen.
Satzger, S. 663; vert. zur Vorlagepflicht Schröder, EuR 2011, 808.
EuGH NJW 1988, 1451 (Foto-Frost); Streinz-LB, Rn 727 ff.
Esser, StRR 2010, 133; vgl auch Sieber/ua-Böse, § 54 Rn 25 ff.
Sehr krit. zum gesamten Konzept Noltenius, Die Europäische Idee der Freiheit und die Etablierung eines Europäischen Strafrechts, 2017.
Ahlbrecht, StV 2005, 40; Fuchs, ZStW, 116 (2004), 368; Gless, ZStW 116 (2004), 353; vert. Böse, in: Ambos, S. 57 ff; Harms/Knaus, Roxin II-FS, S. 1479; Mylonopoulos, ZStW 123 (2011), 633, 640 ff; Roger, Grund und Grenzen transnationaler Strafrechtspflege, 2016, S. 217 ff.
EuGH NJW 2003, 1173 (Gözütok und Brügge).
RB 2002/584/JI, ABl 2002 L 190/1, geändert durch RB 2009/299/JI, ABl 2009 L 91/24, S. 26; zu dessen Auslegung: EuGH NJW 2008, 3201 u. 2010, 283; zur Vereinbarkeit mit Art. 34 II 2 lit. b EUV: EuGH NJW 2007, 2237 m. Bespr. Braum, wistra 2007, 401.
Dazu Satzger, International, § 10 Rn 39 ff; sowie Ambos/Bock, JuS 2012, 437 (Übungsklausur).
Vgl Art. 83 Nr 1 IRG; EuGH NJW 2011, 983, 985 (Gaetano Mantello) m. Bespr. Böse, HRRS 2012, 19, Brodowski, ZIS 2010, 749, 758.
BGBl 2004 I, S. 1748.
Krit. Lagodny, StV 2005, 515; Ranft, wistra 2005, 361.
BGBl 2006 I, S. 1721; vert. Böhm, NJW 2006, 2592; Hackner/Schomburg/Lagodny/Gless, NStZ 2006, 663; Heger, ZIS 2007, 221; Mitsch, JA 2006, 448; Sinn/Wörner, ZIS 2007, 204. Zu den Verhältnismäßigkeitsproblemen, die in der Praxis weiterhin existieren, Haggenmüller, Der Europäische Haftbefehl und die Verhältnismäßigkeit seiner Anwendung in der Praxis, 2018, S. 128 ff.
BVerfGE 140, 317 (= StV 2016, 220) m. Bespr. Brodowski, JR 2016, 415, Kühne, StV 2016, 299; F. Meyer, HRRS 2016, 332; Nettesheim, JZ 2016, 424; Satzger, NStZ 2016, 514; Sauer, NJW 2016, 1134; Schönberger, JZ 2016, 422.
BVerfGE 73, 339.
BVerfGE 140, 317, 336 ff; im Anschluss an BVerfGE 123, 267, 340 ff.
Vgl EuGH BeckRS 2015, 80256, insb. Rn 153 ff; zum Verhältnis der GRC zur nationalen Grundrechtsordnung auch Jähnke/Schramm, Europäisch, Kap. 9 Rn 41 ff; F. Meyer, ZStW 128 (2016), 1089; ausf. inkl. Verhältnis zur EMRK Ahlbrecht/ua-Böhm, Rn 1410 ff; Swoboda, ZIS 2018, 276 ff.
EuGH NJW 2013, 1145 (Radu); EuGH NJW 2013, 1215 (Melloni); krit. Ahlbrecht/ua-Böhm, Rn 1418 ff.
Durch die nachfolgenden Entscheidungen „Recht auf Vergessen“ I und II, BVerfG NJW 2020, 300 bzw NJW 2020, 314, wurde dieser Drohung mit einer „Identitätskontrolle“ allerdings die Schärfe genommen, da das BVerfG für sich nunmehr auch in europarechtlich determinierten Rechtsbereichen (zB beim Europäischen Haftbefehl) eine eigene Prüfungskompetenz anhand der Maßstäbe der GRC in Anspruch nimmt. In europarechtlich nicht determinierten Bereichen prüft es weiterhin anhand der Maßstäbe des Grundgesetzes. Die Drohkulisse der „Identitätskontrollen“ wird seither also durch einen Dialog über Inhalte der GRC ersetzt; Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 188.
Gazeas, GA 2018, 277, 281 ff; Rung, Grundrechtsschutz in der Europäischen Strafkooperation, 2019, S. 420 ff.
EuGH NStZ 2016, 542 (Aranyosi u. Cãldãraru) m. Anm. Böhm, NJW 2016, 1709; Ruffert, JuS 2016, 853; Schwarz, EuR 2016, 421; dazu auch Brodowski, JR 2016, 415; Kaiafa-Gbandi, EuCLR 2017, 219, 235 et seqq; Satzger, NStZ 2016, 514, 519 f; präzisierend zum Umfang der Prüfungspflicht des ersuchten Staates EuGH NJW 2018, 3161 (ML) m. krit. Anm. Böhm; EuGH EuGRZ 2019, 498 (Dorobantu). Auch begründete Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit der Justiz im Ausstellerstaat können „außergewöhnliche Umstände“ im Sinne der Rspr des EuGH sein, die eine (aufschiebende) Weigerung des ersuchten Staats zur Auslieferung rechtfertigen, sofern erstens diese systemischen Mängel im Justizsystem des Ausstellerstaats durch objektive, zuverlässige, genaue und aktuelle Angaben belegt sind und zweitens auch im Einzelfall eine durch Tatsachen begründete und ggf durch Einholung von weiteren Informationen des Ausstellerstaats überprüfte „echte Gefahr“ besteht, dass sich diese systemischen Mängel im konkreten Strafverfahren zulasten der auszuliefernden Person so niederschlagen werden, dass ihr Grundrecht auf ein faires Verfahren nach Maßstab des Art. 47 II GRC in seinem Wesensgehalt verletzt wird, EuGH EuGRZ 2018, 396, 401 f (LM) m. krit. Bespr. Bárd/van Ballegooij, NJECL 2018, 353; Hummer, EuR 2018, 653, 659 ff; Payandeh, JuS 2019, 919; Simonelli, NJECL 2019, 329, 333 ff; Wendel, EuR 2019, 111; Geneuss/Werkmeister, 132 (2020), 102; F. Meyer, StV 2020, 644, 649; zur Beweislastfrage Id., 118 f; zur Umsetzung der Prüfungsvorgaben vgl OLG Karlsruhe BeckRS 2020, 1720.
BVerfG JZ 2016, 1113 m. Anm. Gärditz, vgl auch die Anm. Esser, StV 2017, 241. Zur gesamten Entwicklung der betreffenden Rspr von EuGH und BVerfG Böhm, NStZ 2017, 77, 78 f; Brodowski, JR 2016, 415, 424; Jähnke/Schramm, Europäisch, Kap. 6 Rn 17 f; Kromrey/Morgenstern, ZIS 2017, 106; F. Meyer, ZStW 128 (2016), 1089, 1096 ff.
BVerfG NJW 2018, 686 m. Anm. Böhm, NStZ 2018, 197, 199; Edenharter, JZ 2018, 313.
BVerfG NJW 2020, 300.
BVerfG NJW 2020, 314.
BVerfG NJW 2020, 314, 316 ff; Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 186 f,
BVerfG NJW 2020, 314 (320); Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 187; Wendel, JZ 2020, 157, 165 f. Ob dadurch die Vorlagepflicht der letztinstanzlichen Fachgerichte entfällt, hat das BVerfG offengelassen.
BVerfG NJW 2020, 314, 319; Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 188 f; Wendel, JZ 2020, 157, 160.
BVerfG NJW 2020, 300, 301, 303 ff; Karpenstein/Kottmann, EuZW 2020, 185, 187; Wendel, JZ 2020, 157, 161, 165.
Nestler, ZStW 116 (2004), 332; Schünemannn, GA 2004, 193 u. ZIS 2007, 528; aA Deiters, ZRP 2003, 359.
Kühne, Rn 48; vgl auch Kirsch, StraFo 2008, 449; Zeder, ÖJZ 2009, 996 mwN.
Zu Abwägungsfehlern beim Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 2016, S. 621 ff, insbes. 626 ff; optimistischer zur Entwicklung eines europäischen ordre public durch den EuGH Schumann, Anerkennung und ordre public, 2016, S. 310.
RL 2014/41/EU, ABl 2014 L 130/1; s. dazu Knytel, EuCLR 2020, 66 ff; Schuster, StV 2015, 393; F. Zimmermann, ZStW 127 (2015), 143.
RB 2008/978/JI, ABl 2008 L 350/72; aufgehoben durch VO 2016/95, ABl 2016, 26/9.
Satzger, International, § 10 Rn 48.
BGBl 2017 I, S. 31; dazu Ahlbrecht, StV 2018, 601; Böhm, NJW 2017, 1512; Brahms/Gut, NStZ 2017, 388; Oehmichen/Weißenberger, StraFo 2017, 316; Rackow, KriPoZ 2017, 79.
KOM (2003) 75; dazu Ahlbrecht/Lagodny, StraFo 2003, 329; Vogel/Matt, StV 2007, 206.
KOM (2005) 696; s.a. die Ratsvorschläge zu Rahmenbeschlüssen Ratsdok. 8535/09 u. 11119/09.
KOM (2011) 327.
Zum im Juni 2014 vom Europäischen Rat beschlossenen „Brüsseler Programm“ als dem aktuellsten der bisher vier umfassenden kriminalpolitischen Programme der EU s. Brodowski, ZIS 2015, 79.
ABl 2005 C 53/1; s.a. Esser, in Joerden/Szwarc: Europäisierung des Strafrechts, S. 233.
Vgl RB 2006/960/JI, ABl 2006 L 386/89; RB 2009/315 JI, ABl 2009 L 93/23; Braum, KritV 2008, 82; F. Meyer, NStZ 2008, 188; Zöller, ZIS 2011, 64; vert. Böse, Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen in der strafrechtlichen Zusammenarbeit der Europäischen Union, 2007.
RB 2009/316/JI, ABl 2009 L 93/33; Sollmann, NStZ 2012, 253.
ABl 2010 C 115/1; dazu KOM (2010), 171 (Arbeitsprogramm zur Umsetzung); Beukelmann, NJW 2010, 2081, 2083; Brodowski, ZIS 2010, 376, 377 f; Zeder, EuR 2012, 34; s. auch den am 2.4.2014 angenommen Initiativbericht 2013/2024 (INI) des Europäischen Parlaments zur Halbzeitbilanz des Stockholmer Programms – dazu Brodowski, ZIS 2015, 79, 80.
ABl 2009 C 295/1; vgl dazu Dettmers/Dimter, DRiZ 2011, 402; C. Gatzweiler, StraFo 2011, 293; krit. Meysmann, EuCLR 2016, 187, 199 ff.
RL 2010/64/EU vom 20.10.2010, ABl 2010 L 280/1; dazu: Dettmers/Dimter, SchlHA 2011, 349; wegen der Mitwirkung eines Verteidigers auf die Dolmetscherleistung zu verzichten, ist nicht richtlinienkonform, aA aber zB BGH NStZ-RR 2018, 57; eine Übersetzung rechtskräftiger Urteile verlangt die Richtlinie nicht, BGH NJW 2018, 3790 m. zust. Anm. Oǧlakcioǧlu; Kühne, StV 2019, 599.
RL 2012/13/EU vom 22.5.2012, ABl 2012 L 142/1; hierzu Esser, Wolter-FS, S. 1328; vgl auch Spronken, An EU-Wide Letter of Rights, 2010.
RL 2013/48/EU vom 5.11.2013, ABl 2013 L 294/1; s. BGBl 2017 I, S. 3295.
RL 2016/1919/EU vom 26.10.2016, ABl 2016 L 297/1; s. BGBl 2019 I, S. 2128.
RL 2016/800/EU vom 11.5.2016, ABl 2016 L 123/1; s. BGBl 2019 I, S. 2146.
RL 2016/343/EU vom 9.3.2016, ABl 2016 L 65/1; s. BGBl 2018 I, S. 2571.
ABl 2011 C 187/1.
RL 2012/29/EU vom 25.10.2012, ABl 2012 L 315/57; hierzu Göhler, Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union, 2019, S. 112 ff.
Zu den Problemen der Auslegung vor dem Hintergrund mehrerer authentischer und gleichermaßen verbindlicher Sprachfassungen von EU-Normen und EU-Rechtsakten Langheld, EuCLR 2016, 39; vert. ders., Vielsprachige Normenverbindlichkeit im Europäischen Strafrecht, 2016.
Vgl EuGH NStZ 2007, 408 (Gasparini); vert. Anagnostopoulos, Hassemer-FS, S. 1121; Hackner, NStZ 2011, 425; Hecker, JuS 2014, 845; Hochmayr (Hrsg.), „Ne bis in idem“ in Europa, 2015; Satzger, Roxin II-FS, S. 1515; Stein, Zum europäischen ne bis in idem, 2004; Zöller, Krey-FS, S. 501.
Überblick über die einzelnen Merkmale bei Esser, Europäisch, § 7 Rn 12 ff.
EuGH NJW 2016, 2939 (Kossowski) m. Anm. Gaede; Bespr. Hecker, JuS 2016, 1133; Wegner, HRRS 2016, 396; übernommen in BGH NJW 2016, 3044; vert. zum Kriterium der Rechtskraft Jähnke/Schramm, Europäisch, Kap. 9 Rn 67 ff.
EuGH JZ 2003, 303 (Gözütok u. Brügge) m. Anm. Kühne u. Bespr. Böse, GA 2003, 744; EuGH NStZ-RR 2009, 109; Vogel/Norouzi, JuS 2003, 1059; s.a. EuGH NJW 2005, 1337 (Miraglia); OLG Nürnberg StV 2010, 233; Satzger, International, § 10 Rn 82.
EuGH NJW 2016, 2939 (Kossowski) m. Bespr. Wegner, HRRS 2016, 396; vgl auch Esser, Europäisch, § 7 Rn 19.
Für Art. 54 SDÜ s. EuGH JZ 2006, 1018 (van Esbroeck) m. Anm. Kühne und Anm. Radtke, NStZ 2008, 162; EuGH JZ 2007, 245 (van Straaten) m. Anm. Kühne; EuGH NStZ 2008, 164 (Kraaijenbrink); BGH NJW 2008, 2931 m. Anm. Kische, wistra 2009, 161 u. Kretschmer, JR 2009, 390 (dazu auch die Vorabentscheidung EuGH NJW 2007, 3412 [Kretzinger]); BGH StV 2019, 593; Esser, Europäisch, § 7 Rn 27; Hochmayr, in Pechstein/ua, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 2017, Art. 50 GRC Rn 12 f; vert. zum Ganzen Radtke, Seebode-FS, S. 297. Für Art. 50 GRC s. BGH StV 2017, 245; Esser, Europäisch, § 7 Rn 38.
EuGH NJW 2014, 3010 (Spasic), Rn 55 ff m. Anm. Burchard, HRRS 2015, 26; Eckstein, JR 2015, 421; Gaede, NJW 2014, 2990; vgl ferner BGHSt 56, 11, 15 m. Bespr. Hecker, JuS 2012, 261 (gebilligt durch BVerfG NJW 2012, 1202); BGHSt 59, 120, 159 m. Anm. Hecker, StV 2014, 461 u. Zehetgruber, JR 2015, 184; ebenso LG Aachen StV 2010, 237 m. Anm. Reichling; Burchard/Brodowski, StraFo 2010, 179 u. Koch/Dorn, Jura 2011, 690; Satzger, International, § 10 Rn 66 ff, 83 ff; Vogel, StRR 2011, 135, 137; aA Böse, GA 2011, 504; Eser/Kubiciel, in: Meyer/Hölscheidt, GRC, Art. 50 Rn 15; Heger, ZIS 2009, 408; Merkel/Scheinfeld, ZIS 2012, 206; Schomburg/Suominen-Picht, NJW 2012, 1190, 1191; Swoboda, JICJ 2011, 243; differenzierend Duesberg, ZIS 2017, 66; vert. zum Ganzen Esser, Europäisch § 7 Rn 28 ff und 39 ff; Jähnke/Schramm, Europäisch, Kap. 9 Rn 59 ff.
EuGH NJW 2016, 2939 (Kossowski) m. Anm. Gaede; dazu auch Brodowski, ZIS 2017, 11, 12; Hecker, JuS 2016, 1133, 1135; Wegner, HRRS 2016, 396; für nicht entscheidungserheblich befunden und daher dem EuGH nicht vorgelegt von BGH StraFo 2017, 324, 328.
Eser/Kubiciel, in: Meyer/Hölscheidt, GRC, Art. 50 Rn 9; Esser, Europäisch, § 7 Rn 38; der Sanktionsbegriff des EuGH ist nun aber wieder so weit geraten, dass das Gericht in der Folge die Notwendigkeit sieht, den Schutz vor Doppelverfolgung aus Art. 50 GRC über Art. 52 I GRC aus der Perspektive einer Erforderlichkeitsprüfung wieder einzuschränken. Doppelverfolgung bzw eine Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen strafrechtlicher Natur ist damit zulässig, wenn mit diesen Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen komplementäre Zwecke verfolgt werden, die gegebenenfalls verschiedene Aspekte desselben Verhaltens betreffen, und diese Kumulierung zur effektiven Abschreckung vor Straftaten erforderlich ist. Außerdem darf die kumulierte Sanktion nicht insgesamt unverhältnismäßig ausfallen, vgl EuGH EuGRZ 2018, 181 (Menci) und EuGH EuGRZ 2018, 187 (Garlsson Real Estate SA ua); krit. Wegner, HRRS 2018, 205; krit. zur Prüfungsmethodik El-Ghazi, JZ 2020, 115, 120 f; Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 2016, S. 649, die beide das Verbot ne bis in idem durch diese reine Verhältnismäßigkeitsprüfung als inhaltlich entleert kritisieren. Dass eine Sanktion nicht schuldunangemessen hoch ausfallen darf, verbiete sich schon nach Art. 49 III GRC. Der EuGH folgt hier aber der Prüfungsmethodik des EGMR zum 4. Zusatzprotokoll zur EMRK, vgl zB EGMR NJOZ 2018, 1462 (A. und B./Norwegen).
Die neue Rechtsgrundlage für Europol ist die VO 2016/794 vom 11.5.2016, ABl 2016 L 135/53; s. dazu auch die Änderungen im deutschen Europol-Gesetz, BGBl 2017 I, S. 1882; vert. zu Europol Ahlbrecht/ua-Ahlbrecht, Rn 1472 ff; Ambos, International, § 13 Rn 7 ff.
Dannecker, in: Streinz, Art. 88 AEUV Rn 19 ff; ausf. Hauck, ZStW 124 (2012), 473; Wolter/Schenke/Hilger/ua, Alternativentwurf Europol und europäischer Datenschutz, 2008; vgl auch Nestler, GA 2010, 645.
Zur Gestaltung von Eurojust nach alter Rechtslage s. nur Esser, GA 2004, 711; Trentmann, ZStW 129 (2017), 108, 116 ff.
VO 2018/1727, ABl 2018 L 295/138; zur Durchführung der Verordnung wurde auf nationaler Ebene ein neues Eurojust-Gesetz (EJG) erlassen, BGBl 2019 I, S. 2010; ausführlich und kritisch Esser, StV 2020, 636.
KOM (2013) 534; s. dazu nur Esser, StV 2014, 494, 496 ff; Trentmann, ZStW 129 (2017), 108, 127 ff.
VO 2017/1939, ABl 2017 L 283/1; s. dazu Brodowski, StV 2017, 684; Magnus, HRRS 2018, 143.
Vgl RL 2017/1371/EU, ABl 2017 L 198/29 (PIF-Richtlinie).
Zum Ganzen Magnus, HRRS 2018, 143; Satzger/von Maltitz, Jura 2018, 153.
Vgl Art. 120 II UA 3 der VO 2017/1939.
Vgl Gründungsbeschluss der Kommission in ABl 1999 L 136/20; zu den Ermittlungsbefugnissen VO 883/2013, ABl 2013 L 248/1 geändert durch VO 2016/2030, ABl 2016 L 317/1; zu OLAF insgesamt Ahlbrecht/ua-Ahlbrecht, Rn 1445 ff; Ambos, International, § 13 Rn 2 ff.
EuGH wistra 2016, 65 (Taricco) m. krit. Anm. Gaede, wistra 2016, 89 und Bespr. Hochmayr, HRRS 2016, 239; Viganò, EuCLR 2017, 103. F. Meyer, ZStW 128 (2016), 1089, 1133 (Fn 182), kritisiert an der Entscheidung des EuGH in Taricco unter Verweis auf EGMR, 9.1.2013 – 21722/11 (Volkov/Ukraine) Rn 137 vor allem, dass die Entscheidung das aus Art. 6 I EMRK abgeleitete Gebot, aus Fairnessgründen hinreichend klare Verjährungsvorschriften zu schaffen, ignoriert. Dieses Bestimmtheitsgebot gilt unabhängig davon, ob die Verjährung im nationalen Recht als materiellrechtliches oder prozessuales Institut verstanden wird.
EuGH JZ 2018, 300 (M.A.S. und M.B. alias Taricco II).
S. die krit. Anm. F. Meyer JZ 2018, 304. Zur Widersprüchlichkeit der Entscheidung des EuGH in M.A.S und M.B. s. die Diskussion zwischen Burchardt, Verfassungsblog v. 7.12.2017, https://verfassungsblog.de/belittling-the-primacy-of-eu-law-in-taricco-ii/ und Wegner, wistra 2018, 107; Lochmann, EuR 2019, 61; zum Ganzen auch Corte Costituzionale Roma, EuGRZ 2018, 685 m. Bespr. Staffler auf S. 613 ff; dazu auch ders., ZStW 130 (2018), 1147, 1165 ff; zum zugrundeliegenden Konflikt über die Kompetenz zur Auslegung von nationalem Verfassungsrecht und Europarecht Swoboda, ZIS 2018, 276, 280 f, 284 f, 290 ff. Die Entscheidung M.A.S und M.B. wurde vom EuGH in EuGRZ 2018, 649 (Kolev u.a.) bestätigt.
Abl. LG Mannheim wistra 2019, 515; ebenso Bürger, wistra 2019, 473.
Zum Völkerstrafrecht allgemein: Ambos, Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts, 2. A. 2003; ders., Internationales Strafrecht, §§ 5 ff; Engelhart, Jura 2004, 734; Ahlbrecht/ua-Eckelmans, Rn 1891 ff; Safferling, §§ 4 ff; Satzger, International, §§ 12 ff; Stuckenberg, GA 2007, 80; Weigend, GA 2018, 297; Werle/Jeßberger, Völkerstrafrecht, 5. A. 2020.
Kreß, JZ 2006, 981; Swoboda, ZIS 2010, 100; Werle, in: Schmid/Krzymianowska, S. 170.
Vert. Triffterer/Ambos, passim.
Vert. Neubacher, Jura 2007, 848; Neubacher/Klein, passim; Werle, Küper-FS, S. 675.
Werle/Burghardt, ZIS 2012, 271; Ambos/Pirmurat, JZ 2007, 822; Mikolajczyk/Mosa, ZIS 2007, 307.
Die Jurisdiktionsgewalt des Gerichtshofs über das Aggressionsdelikt ist im Dezember 2017 mit Wirkung zum 17.7.2018 aktiviert worden, Kreß, JICJ 2018, 1.
Geiger, Büllesbach-FG, S. 334.
Stahn, HumVR 2004, 170.
BVerfG StV 2008, 1, 3 m. Anm. Burchard, JZ 2007, 891; Kreß, GA 2007, 296; T. Walter, JR 2007, 99.
Vert. Eser, Trechsel-FS, S. 223; Lafleur, Der Grundsatz der Komplementarität, 2010.
Vert. Ambos, International, § 8 Rn 18 ff.
Zu den daraus erwachsenden Legitimationsproblemen des IStGH s. Stefanopoulou, ZIS 2018, 103.
ICC, Situation in the Democratic Republic of Congo, Prosecutor v. Thomas Lubanga Dyilo, Case No. ICC-01/04-01/06-2842, 14 March 2012; ICC, Situation in the Democratic Republic of Congo, Prosecutor v. Germain Katanga, Case No. ICC-01/04-01/07-3436-tENG, 07 March 2014; ICC, Situation in the Central African Republic, Prosecutor v. Jean-Pierre Bemba Gombo, Case No. ICC-01/05-01/08-3636-Red, 8 June 2018; ICC, Situation in the Republic of Mali, Prosecutor v. Ahmad Al Faqi Al Mahdi, Case No. ICC-01/12-01/15-171, 27 September 2016.
Überblick über eröffnete Situationen und vorgelagerte Preliminary Examinations auf der Homepage des IStGH: https://www.icc-cpi.int/pages/situation.aspx; https://www.icc-cpi.int/pages/pe.aspx; detaillierte Angaben zu den jüngsten Entwicklungen innerhalb der bestehenden Situationen bei Chaitidou, ZIS 2017, 733 (Part 1), ZIS 2018, 23 (Part 2) und ZIS 2018, 73 (Part 3).
Dazu näher Jeßberger/Geneuss (Hrsg), Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch – Bilanz und Perspektiven eines „deutschen Völkerstrafrechts“, 2013; Kreß, ZIS 2007, 515; Safferling/Kirsch, JA 2012, 481; Werle, JZ 2012, 373; ders./Vormbaum, JZ 2017, 12; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn 111 ff; sehr krit. Burghardt, KJ 51 (2018), 21.
Vgl dazu Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn 100.
BVerfG NStZ 2011, 353; vert. LR-Mavany, §§ 153c, 153f; zur Einstellung des Verfahrens Abu Ghuraib nach § 153f StPO vgl Beschluss des Generalbundesanwalts vom 10.2.2005, JZ 2005, 312; OLG Stuttgart JZ 2006, 208 m. Bespr. Singelnstein/Stolle, ZIS 2006, 118; Gierhake, ZStW 120 (2008), 375; zur Einstellung des Verfahrens gegen Oberst Klein nach § 170 II StPO vgl Beschluss des Generalbundesanwalts vom 16.4.2010, 3 BJs 6/10-4; Basak, HRRS 2010, 513; Jeßberger, HRRS 2013, 119; Safferling/Kirsch, JA 2010, 81; zur Einstellung des Verfahrens wegen eines in Pakistan durch einen US-amerikanischen Drohnenangriff getöteten Deutschen vgl. Beschluss des Generalbundesanwalts vom 20.6.2013, 3 BJs 7/12-4 m. Bespr. Ambos, NStZ 2013, 634; Löffelmann, JR 2013, 496.
BT-Drucks. 14/8524, S. 37 f; Kreß, ZIS 2007, 515, 517; Werle, JZ 2012, 373, 378; ders./Vormbaum, JZ 2017, 12, 13 f.
OLG Stuttgart, Urt. v. 28.9.2015, Az 5-3 StE 6/10; zu diesem Verfahren vgl Safferling/Kirsch, JA 2012, 481, 485 f; Keller, in: Jeßberger/Geneuss (Hrsg.), Völkerstrafgesetzbuch, S. 148 ff.
OLG Frankfurt a.M. BeckRS 2016, 19047 bestätigt von BGH NJW 2017, 3667 m. zust. Anm. Werle/Epik, JZ 2018, 261; abl. Ambos, NJW 2017, 3672; KG BeckRS 2017, 108262; krit. zur Methode der Auslegung Berster, ZIS 2017, 264; Bock/Bülte, HRRS 2018, 100.
Zum Ganzen Büngener, ZIS 2017, 755; Frank/Schneider-Glockzin, NStZ 2017, 1; zu den Verbrechen des „Islamischen Staates“ gegen die Jesiden Epik, KJ 51 (2018), 33.
Abgedruckt in LR-Esser, Bd. 11, S. 1199 ff.