Читать книгу Der NSU Prozess - Tanjev Schultz - Страница 136

Tag 118

Оглавление

4. Juni 2014

Manfred Götzl, Richter. Daniel Q., 51, Polizeibeamter aus Köln. Elke O., 47, Kriminaloberkommissarin aus Köln. M. M., 32, Chirurgin aus Köln. Wolfgang Heer, Verteidiger von Beate Zschäpe. Mehmet Daimagüler, Edith Lunnebach, Anwälte der Nebenklage.

Götzl Es geht uns um Ermittlungen wegen einer Blechdose, die Sie durchgeführt haben.

Daniel Q. Ich kann mich gut erinnern, weil mich das auch persönlich sehr berührt hat. Ich war am Tatort. Ich hab das Bild der Verwüstung gesehen. Ich war auch im Krankenhaus, ich habe das Mädchen da in der Schwerstverbrennungs-Klinik liegen gesehen, das Bild hat sich in meine Seele eingeprägt, das werde ich nie vergessen. Wir haben hoch motiviert ermittelt, sind jeder Spur nachgegangen, haben jeden Grashalm ergriffen, um den Hintergrund der Tat zu beleuchten. Wir haben das Umfeld der Familie untersucht, wir vermuteten ein persönliches Rachemotiv.

Götzl Und Ihre Ermittlungen zu der Dose?

Daniel Q. Das LKA hatte am Tatort Reste einer Dose gefunden. Über den Barcode habe ich den Hersteller in Rheinland-Pfalz ermittelt. Er war so nett, dass er mich an einem Sonntag empfangen hat und mir zwei bis drei Dosen als Vergleichsstücke übergeben hat. Es war eine größere Blechdose. Ich wusste, dass sich darin eine Bombe befand. Ein Mann hatte Tage vor der Explosion den Laden der iranischen Familie besucht und gesagt, er könne nicht bezahlen, weil er sein Portemonnaie vergessen habe. An sich ein sehr glaubwürdiges Vorgehen, dass man etwas hinterlässt.

Verteidiger Heer Der Zeuge soll nur das bekunden, was er selbst gesehen hat. Er soll keine Einschätzungen zur Sache geben.

Götzl (zum Zeugen) Bitte gehen Sie auf meine Fragen ein. Was waren die Ermittlungen zu der Dose?

Anwältin Lunnebach Die Störung des Zeugen durch die Verteidigung finde ich nicht angemessen. Polizeibeamte dürfen selbstverständlich den Zusammenhang mitteilen. Die Verteidigung will offenbar nicht hören, was da geschehen ist.

Götzl Wenn sich die Gemüter so erhitzen, dann mache ich eine Pause. Also weiter jetzt. Können Sie uns die Dosen beschreiben?

Daniel Q. Ja, circa 40 bis 50 Zentimeter breit, 20 bis 25 Zentimeter tief, 15 Zentimeter hoch. Eine rote Stollendose aus Blech mit weißen Sternen drauf.

Götzl Wie hieß die Firma?

Daniel Q. Kann mich nicht mehr erinnern.

Götzl In Ihrem Vermerk vom 20.1.2001 schrieben Sie: Original Kaiser Backform GmbH. Der Geschäftsführer habe angegeben, dass die Dosen aus China stammen, ein Auslaufmodell, das bis Dezember 2001 vertrieben wurde. Insgesamt wurden 13 000 Dosen vertrieben.

Daniel Q. Ja, wir haben dann viele Geschäfte in Köln aufgesucht.

Götzl Sie haben geschildert, dass Sie die Geschädigte im Krankenhaus aufgesucht haben. In welcher Verfassung war sie?

Daniel Q. Ich war an der Außenschleuse der Klinik, das Opfer lag auf einem Bett, war fast völlig entkleidet, weil die Haut sich regenerieren musste. Das Opfer war verbrannt, aufgedunsen, hatte blutende Verletzungen im Gesicht, an den Unterarmen.

Götzl War das Opfer ansprechbar?

Daniel Q. Nein. Wir wollten mit dem Opfer sprechen, aber es war definitiv nicht ansprechbar. Es sah aus wie ein Stück Grillfleisch, ein Bild des Grauens, es gibt keine passenden Worte. Ich habe in meiner Laufbahn als Polizist wirklich viel Blut, viele Leichen, viel Elend gesehen, dieses Opfer war für mich an der Spitzenposition.

(Götzl setzt die Vernehmung fort und weist den Zeugen zurecht, als der sich auf eine Frage nicht an ein dreizehn Jahre zurückliegendes Ermittlungsdetail erinnern kann.)

Anwältin Lunnebach Ich habe das Gefühl, dass Sie die Ungeduld der Verteidigung übernommen haben.

Götzl Das ist nicht der Fall, bitte fragen Sie weiter.

Anwältin Lunnebach Haben Sie Anwohner des Lebensmittelgeschäfts befragt?

Daniel Q. Wir sind von Haus zu Haus gegangen. Wir sind ganze Häuser abgegangen. (Als nächste Zeugin tritt Kriminalkommissarin Elke O. auf.)

Götzl Es geht uns um den Zustand der Verletzten.

Elke O. Ich war am 21. Februar im Klinikum. Der Arzt hat uns gesagt, dass sie noch nicht vernehmungsfähig ist, sie steht unter starken Schmerzmitteln, ist psychisch angeschlagen, bekommt Weinkrämpfe, sie wird nicht mehr künstlich beatmet. Im März haben wir sie dann vernommen. Bei ihr zu Hause. Da hatte sie Narben im Gesicht und einen etwas starren Blick und ihre Hände zitterten. Sie fühle sich aber den Umständen entsprechend ganz gut und könne eine Aussage machen, sagte sie. Sie hat klar gesprochen und auch spontan geantwortet. Die Haare waren nachgewachsen, sie trug eine Kurzhaarfrisur. Als wir gefragt haben, wie sie sich die Tat erklären kann, da hat sie angefangen zu weinen.

Anwältin Lunnebach Wie war Ihre Rolle im Verfahren?

Elke O. Ich war mit den Ermittlungen betraut und dann mit der Aktenführung.

Anwältin Lunnebach Sie waren auch für die Spurenakten zuständig?

Verteidiger Heer Es ist keine Frage von Frau Lunnebach zulässig.

Anwältin Lunnebach Das ist doch Quatsch, mir fällt da kein juristischer Begriff dazu ein.

(Heer interveniert erneut.)

Anwältin Lunnebach Wir wollen von der Zeugin was hören und nicht von Ihnen. Ich halte mich aber nicht an albernen Formalitäten auf. Dass die Verteidigung das beanstandet, hat nichts mit der Verteidigung zu tun, sondern ist die Absicht zu stören.

(Wohllebens Verteidiger Klemke meldet sich und will dazwischengehen.)

Götzl Wenn Sie auf den Formalitäten herumreiten, dann müssen Sie sich auch an die Formalitäten halten, Herr Klemke. (Er gibt ihm nicht das Wort.)

Anwältin Lunnebach Haben Sie den Gedanken verfolgt, es könnte sich um einen ausländerfeindlichen Anschlag handeln?

Elke O. Es gab damals keine Hinweise darauf. Ich dachte in erster Linie daran, die Täter zu ermitteln. Das war das höchstrangige Ziel. Aus welcher Richtung der Täter kommt, war für mich zweitrangig.

(Es folgt die Zeugin M. M., 32, Chirurgin aus Köln.)

Götzl Es geht um den 19. Januar 2001. Was können Sie uns berichten? Machen Sie ganz in Ruhe, nehmen Sie sich Zeit.

M.M. Der Weihnachtskorb mit der Geschenkdose war in der Weihnachtszeit bei uns abgegeben worden. Am 19.1.2001 war ich zufällig in unserem Laden, die Geschenkdose lag hinten im Büroraum, ich war neugierig, was drin ist. Ich habe die Dose leicht aufgemacht und eine blaue Campinggasflasche gesehen. Ich habe den Deckel wieder zugemacht und mein erster Gedanke war: Was für ein komisches Weihnachtsgeschenk. Dann bin ich um den Schreibtisch herumgelaufen und habe mich gebückt, um etwas zu suchen. In dem Moment ist die Bombe explodiert. Es war ein lauter Knall, ein helles Licht, dann war alles dunkel. Ich hatte Schmerzen und konnte nichts mehr sehen. Ich konnte auch erst mal nicht atmen, nicht schreien, nicht reden. Meine Eltern haben mich nach draußen getragen. Dann wurde ein Rettungswagen alarmiert.

Götzl Ab wann glauben Sie, dass die Dose in dem Laden des Vaters gelegen ist?

M. M. Als der Geschenkkorb abgegeben worden ist. Das muss Mitte Dezember gewesen sein. Man kann sagen, dass diese Bombe einen Monat in diesem Raum stand.

Götzl Wie viel Zeit ist vergangen zwischen Öffnen und Explosion?

M.M. Nur ein paar Sekunden.

Götzl Wer war zugegen?

M.M. An dem Morgen meine Eltern und mein Zwillingsbruder und die jüngere Schwester. Mein älterer Bruder war schon gegangen, Vater stand im Außenbereich bei den Obstkisten. Um sieben Uhr haben wir noch schnell mitgeholfen, später wären da sonst zehn, fünfzehn Schüler im Laden gewesen.

Götzl Sie sind im Krankenhaus ins Koma versetzt worden. Wie war es danach? Wir müssen auch auf Ihre Verletzungen eingehen. Sie sind ja selbst Ärztin und können uns das beschreiben.

M. M. Schon nach der Explosion hatte ich wahrgenommen, dass meine Augen sozusagen zugeschmolzen waren. Ich habe sie einfach nicht mehr aufgekriegt. Ich habe mitbekommen, dass Haare und Gesicht verbrannt waren. Ich wurde, glaube ich, eineinhalb Monate im Koma gehalten, auch wegen einer Lungenentzündung. Dann wurde ich schrittweise aufgeweckt. Einen Spiegel habe ich erst mal nicht bekommen. Ein paar Wochen später habe ich mein Gesicht zum ersten Mal gesehen, als ich allein auf die Toilette gegangen bin. Da bin ich einfach nur erschrocken: Ich hatte keine Haare mehr und Schnittwunden im ganzen Gesicht. Das war das Schlimmste. Außerdem waren beide Trommelfelle zerfetzt, sodass insgesamt vier Operationen nötig wurden. Dann hatte ich noch Narbenkorrekturen, das Schwarzpulver war im ganzen Gesicht verteilt. Man nennt das Schmutztätowierungen, ich hatte deswegen zwanzig, dreißig sehr schmerzhafte Lasersitzungen. Die Schmutztätowierungen sind noch sichtbar, wenn ich abgeschminkt bin. Die Narben konnten nie ganz entfernt werden, womit ich leben muss und kann.

Götzl Sie sagten, Sie standen kurz vor dem Abitur. Wie ging es nach Ihrem Krankenhausaufenthalt weiter?

M.M. Entlassen wurde ich Mitte März, entgegen ärztlichem Rat, auf eigene Verantwortung. Durch den Entzug der Schmerzmittel kam es zu Entzugserscheinungen. Die Anfangszeit war schwierig, ich konnte nicht allein essen, mich nicht allein waschen, nicht länger als 150 Meter laufen. Ich hab das Haus nicht verlassen, Freunde kamen zu mir, ich brauchte Monate, bis ich mich in der Öffentlichkeit zeigen konnte. Ich hatte sehr, sehr nette Lehrer, die mir angeboten haben, mein Abitur noch in dem Jahr im November nachzuholen. So fing direkt die Vorbereitung für das Abitur an, worüber ich auch froh war. Irgendwann musste es für mich weitergehen: Ich habe Chemie und Physik studiert. Ich hab mich dann noch entschlossen, zusätzlich Medizin zu studieren, und habe Köln ein paar Jahre verlassen, um Abstand zu gewinnen zu allem.

Götzl Was ist für Sie an Folgen zum heutigen Zeitpunkt geblieben?

M. M. Ich habe noch immer Narben im Gesicht, Holzsplitter sind in den Kiefer eingedrungen, sie konnten nicht vollständig rausoperiert werden. Mein Hörvermögen ist reduziert. Ich habe Tinnitus, ein leichtes Rauschen im Ohr. Damit muss ich leben, damit kann ich leben, das habe ich integriert in mein Leben. Die Verletzungen im Gesicht sind sichtbar, dann wird man gefragt: Was ist mit dir passiert? Und dann steht man da und weiß nicht, was man darauf antworten soll.

Götzl Waren Sie in psychologischer Behandlung?

M. M. Ich hatte das Glück, einen starken Familienrückhalt zu haben und Freunde, die hinter mir stehen. Auch die Lehrer haben mir geholfen, mein Leben fortzuführen.

Götzl Haben Sie Überlegungen damals angestellt, wer verantwortlich sein könnte?

M. M. Was ich dann mitbekommen habe, war, dass die Polizei einen rechtsradikalen Hintergrund ausgeschlossen hat. Ein Anschlag von der iranischen Seite, dem Geheimdienst – das konnte auch nicht sein. Es hieß, wir haben keine Hinweise mehr und gehen davon aus, dass es keinen persönlichen Bezug gibt und irgendein Einzeltäter verantwortlich war. Ich muss sagen, wir konnten das damals ganz gut abschließen. Bis dann das Bekennervideo erschienen ist, das die Angeklagte verschickt hat. Da stand ich unter Schock. Die Kripobeamten warnten uns nach dem Video nur vor der Presse. Sie sagten uns nichts zu den laufenden Ermittlungen. Ich habe gefragt, ob es Gefahr für lebende Zeugen gibt. Da haben sie gesagt, es gebe keine Hinweise dazu. Das heißt aber nicht, dass es keine Gefahr gibt. Dann haben wir eine Anwältin eingeschaltet, die meisten Informationen haben wir uns über die Medien zusammengesucht. Es ist ja immer noch nicht klar: Gibt es zusätzliche Helfer, die vielleicht noch frei herumlaufen? Und morgen bei uns vor der Tür stehen? Keiner wird uns das garantieren können. Mit diesem Gedanken zu leben, ist für mich und meine Eltern nicht einfach. (Denkt kurz nach.) Gestern war bei mir die Garagentür offen. Ich hab mich sofort gefragt: Wer war das? Ich hab das Auto abgesucht, mich gebückt, ob da irgendwo eine Bombe platziert ist. Ganz abgeschlossen ist es nicht.

Götzl Können Sie etwas über die Folgen für die Eltern sagen?

M. M. Die schlimmste Zeit für meine Eltern war natürlich die Zeit, als ich im Krankenhaus lag. Der Laden war zerstört. Mein Vater hat versucht, ihn wieder aufzubauen. Aber für meine Mutter war es nicht mehr möglich, den Laden zu betreten. Wir mussten dann verkaufen. Ich glaub, den akuten Schaden hätte man noch kompensieren können. Aber wenn die Einnahmen wegfallen, steht man vor dem Nichts.

Götzl Wie waren die Konsequenzen für Ihre Geschwister?

M. M. Es war schwer für sie, ihre Schwester so verletzt zu sehen. Auch dieses Wissen jetzt: Es gibt Menschen, die dich wegen deiner Herkunft umbringen wollen. Wir sind hier aufgewachsen und haben deutsche Freunde, akademische Abschlüsse – und am Ende sieht man im Video nur: »Jetzt wisst ihr, wie wichtig uns der Erhalt der deutschen Nation ist.« Das ist traurig für mich, traurig für meine Familie. Schade.

Anwalt Daimagüler Haben Sie je erwogen, Deutschland zu verlassen?

M. M. Wenn du mitbekommst, du wirst wegen deiner Herkunft so angegriffen, dann ist der erste Gedanke: Was soll ich denn noch hier? Ich hab mir so viel Mühe gegeben, ich bin ein Muster an Integration. Aber das war ja die Absicht dieser Leute. Im Nachhinein habe ich deshalb gedacht: Nein, jetzt erst recht! Ich lass mich mit Sicherheit nicht aus Deutschland rausjagen. (Klatschen auf der Zuschauertri büne.)

Der NSU Prozess

Подняться наверх