Читать книгу Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente - Thomas Weck - Страница 155

c) Marktbezogene Aufsicht

Оглавление

Zu den zuvor genannten Aufsichtsbereichen, welche die Stabilität und Funktionsfähigkeit von Finanzintermediären und bestimmten Finanzmarktinfrastrukturen gewährleisten sollen, tritt aufgrund der europäischen Regulierung zunehmend eine Aufsicht, die sich auf den Schutz der Finanzmärkte und damit zusammenhängende Aspekte des Anlegerschutzes bezieht.665

Bei diesen Regelungen ist insgesamt, wie schon gesagt, häufig weniger eindeutig, ob und inwiefern es sich um Ordnungsrecht handelt oder nicht teilweise eher um ein besonderes Privatrecht, das Vorschriften an erster Stelle für die Marktteilnehmer selbst enthält. Das trifft insbesondere für die Regelungen zum Wertpapier- und Kapitalmarkthandel zu. Dennoch dienen diese Regelungen nicht nur der Durchsetzung individueller Schutzinteressen, sondern haben darüber hinausgehend auch eine gewisse ordnungsrechtliche Schutzfunktion. So soll etwa das deutsche Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) die Kapitalmarktordnung in markt- und vertriebsbezogener Hinsicht schützen, damit hierdurch das Anlegervertrauen in die Marktintegrität gestärkt, der Internationalisierung des Börsengeschäfts Rechnung getragen und die Attraktivität des deutschen Finanzplatzes erhöht wird.666

Eine Reihe weiterer Gesetze und Verordnungen dient einem ergänzenden Schutz. Hervorzuheben ist im vorliegenden Zusammenhang insbesondere das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), das den Anlegerschutz durch ausführlichere Informationsmöglichkeiten verbessern soll.667 Außerdem ist auf das Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) zu verweisen, durch das Anleger vor Informationsdefiziten bei öffentlichen Erwerbsangeboten geschützt werden sollen.668

590 Der Umfang dieser Selbstbindung der Gipfelbeteiligten bleibt allerdings fraglich; vgl. Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 4. Auf. 2017, Rz. 90, 790f., 794. 591 Siehe Thiele (Fn. 570), S. 534ff., 552ff. zur Rolle der G 20 bzw. zur Kooperation nationaler Aufsichtsbehörden bei der Standardsetzung im Basler Ausschuss, IOSCO, IAIS, CPSS und IASB. 592 Die Erklärungen sind abrufbar unter: https://www.g20.org/en/g20/previous-summits und https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/EN/Standardartikel/Topics/Featured/G20/G20-Finance-Track-Documents.html (allerdings teilweise nicht völlig deckungsgleich). 593 G 20, Declaration at the Summit on financial markets and the world economy, 15. November 2008; abrufbar: https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Washington/G20-declaration-washington-2008-en.pdf, Tz. 2: „market principles, open trade and investment regimes, and effectively regulated financial markets foster the dynamism, innovation, and entrepreneurship that are essential for economic growth, employment, and poverty reduction““ (eigene Übersetzung des englischsprachigen Originaltextes). 594 G 20, Declaration at the Summit on financial markets and the world economy, 15. November 2008 (Fn. 593), Tz. 3: „[M]arket participants sought higher yields without an adequate appreciation of the risks and failed to exercise proper due diligence. At the same time, weak underwriting standards, unsound risk management practices, increasingly complex and opaque financial products, and consequent excessive leverage combined to create vulnerabilities in the system. Policy-makers, regulators and supervisors, in some advanced countries, did not adequately appreciate and address the risks building up in financial markets, keep pace with financial innovation, or take into account the systemic ramifications of domestic regulatory actions“ (eigene Übersetzung des englischsprachigen Originaltextes). 595 G 20, Declaration at the Summit on financial markets and the world economy, 15. November 2008 (Fn. 593), Tz. 9 (eigene Übersetzung): „Strengthening Transparency and Accountability [...], Enhancing Sound Regulation [...], Promoting Integrity in Financial Markets [...], Reinforcing International Cooperation [...], Reforming International Financial Institutions [...]“ (eigene Übersetzung). 596 Siehe erneut die Nachweise in Fn. 593. 597 G 20, Action Plan to Implement Principles for Reform (angehängt an das Dokument vom 15. November 2008, Fn. 593), S. 1. 598 G 20, Action Plan to Implement Principles for Reform (Fn. 597), S. 2: „A review of the scope of financial regulation, with a special emphasis on institutions, instruments, and markets that are currently unregulated“ (eigene Übersetzung). 599 G 20, Action Plan to Implement Principles for Reform (Fn. 597), S. 2f.: „provide for timely and comprehensive measurement of risk concentrations and large counterparty risk positions across products and geographies“ (eigene Übersetzung). 600 G 20, Action Plan to Implement Principles for Reform (Fn. 597), S. 3: „respond rapidly to evolution and innovation in financial markets and products“ (eigene Übersetzung). 601 G 20, Action Plan to Implement Principles for Reform (Fn. 597), S. 4. 602 G 20, Leaders, Statement vom 2. April 2009; abrufbar: https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/ReinoUnido/G20-declaration-london-en.pdf, Tz. 4, 13ff., 20. 603 G 20, Leaders, Statement vom 2. April 2009 (Fn. 602), Tz. 14f.; ergänzend siehe: G 20, Declaration on Delivering Resources Through the International Financial Institutions und Declaration on Strengthening the Financial System; abrufbar: https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/ReinoUnido/G20-delivering-resources-london-2009-en.pdf bzw. https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/ReinoUnido/G20-financialsystemlondon-2009-en.pdf. 604 G 20, Leaders, Statement vom 2. April 2009 (Fn. 602), Tz. 14. 605 G 20, Leaders, Statement vom 24.-25. September 2009, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Pittsburgh/G20-declaration-pittsburgh-2009-en.pdf, Präambel, Tz. 17. 606 G 20, Leaders, Statement vom 24.–25. September 2009 (Fn. 605), Hauptteil, Tz. 12. 607 G 20, Leaders, Statement vom 24.–25. September 2009 (Fn. 605), Hauptteil, Tz. 10ff. 608 Siehe G 20 Toronto Summit Declaration vom 26.-27. Juni 2010, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Canada/G20-declaration-toronto-en.pdf, Tz. 3, 15ff. und Anhang I Tz. 13, Anhang II; G 20 Seoul Summit Document vom 11.-12. November 2010, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Corea/G20-seoul-summit-document-en.pdf, Tz. 9, 14f., 27ff. (insb. Tz. 37, 41 zu Derivaten). 609 Cannes Summit Final Declaration vom 3.-4. November 2011, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Francia/G20-2011-11-04-final-declaration-en.pdf, Tz. 28–31. 610 G 20 Seoul Summit Document vom 11.-12. November 2010 (Fn. 608), Tz. 41ff.; Cannes Summit Final Declaration vom 3.-4. November 2011 (Fn. 609), Tz. 9ff. 611 Siehe G 20 Leaders Declarations vom 18.–19. Juni 2012, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Mexico/G20-loscabos-leaders-declaration.pdf, Tz. 4ff., 36ff.; G 20 Leaders, Declaration vom 5.–6. September 2013, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Rusia/G20-petersburg-leaders-declaration-en.pdf, Tz. 9, 13, 15f., 20, 25, 38, 61ff. (jeweils unter Betonung des Stabilitätsziels); G 20 Leaders, Communiqué vom 15.–16. November 2014, https://www.g20.org/profiles/g20/modules/custom/g20_beverly/img/timeline/Australia/2014-g20-leaders-communique-eng.pdf, Tz. 12 und der zugehörige Anhang. 612 Krajewski (Fn. 590), Rz. 888. 613 FSB, Charter of the Financial Stability Board, 19. Juni 2012; Art. 2 der Articles of Association of the Financial Stability Board (FSB) vom 28. Januar 2013. 614 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basler Ausschuss), Charta, Neufassung vom 5. Juni 2018, Ziff. 1. 615 Basler Ausschuss, Charta, Neufassung vom 5. Juni 2018, Ziff. 2; ferner Basler Ausschuss, The Basel Framework, konsolidierte Fassung, 15. Dezember 2019; zuvor insb. Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme Dezember 2010 (rev. Juni 2011); Basel III: Mindestliquiditätsquote und Instrumente zur Überwachung des Liquiditätsrisikos, Januar 2013; Basel III: the net stable funding ratio, Oktober 2014. Siehe auch Schulte-Mattler/Ramloch in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 501 (504), zu den Zielen von Basel III. 616 Committee on Payments and Market Infrastructures (CPMI), Charter vom September 2014, Ziff. 1. Der Ausschuss ist aus dem Basler Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abwicklungssysteme (Committee on Payment and Settlement Systems – CPSS) hervorgegangen. 617 IOSCO, Bylaws, Abschn. 1.2 (siehe auch die Präambel); abrufbar: http://www.iosco.org/library/by_laws/pdf/IOSCO-By-Laws-Section-1-English.pdf. 618 IAIS = Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (International Association of Insurance Supervisors). 619 Siehe Kaufhold (Fn. 581), S. 199ff., zur Kompetenzabgrenzung zwischen EU und nationaler Ebene; Thiele (Fn. 570), S. 262ff.; Mülbert/Böhmer, WM 2006, 985 (995–997) zu den Gesetzgebungskompetenzen im deutschen Recht. 620 Zu der Frage siehe das anhängige BVerfG-Verfahren 2 BvR 1685/14, 2 BvR 2631/14. 621 Dazu EuG, Urteil vom 4. März 2015, T-496/11 – Vereinigtes Königreich/EZB, ECLI:EU:T:2015:133, Rz. 47f., 91ff. (zu den Kompetenzen der EZB hinsichtlich der Regulierung von Clearingsystemen). 622 BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14 – Bankenunion, Rz. 160ff.; zur Berechtigung des Gerichts, diese Auslegungsfrage ohne Vorlage nach Art. 267 AEUV zu entscheiden, siehe im Urteil Rz. 317. 623 Dazu BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14 – Bankenunion, Rz. 97, 169f. 624 Siehe EU-Kommission, Mitteilung über die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen ab dem 1. August 2013 auf Maßnahmen zur Stützung von Banken im Kontext der Finanzkrise („Bankenmitteilung“), ABl. C 216 vom 30. Juli 2013, S. 1, Tz. 2, 7ff.; Monopolkommission, XX. Hauptgutachten, Tz. 1459ff. 625 Vgl. insoweit EuGH, Urteil vom 22. Januar 2014, C-270/12 – Vereinigtes Königreich/Parlament und Rat, ECLI:EU:C:2014:18, Rz. 115f. 626 Er ist damit zugleich seiner Regelungsverantwortung nach Art. 26 Abs. 1 AEUV nachgekommen, wonach „[d]ie Union die erforderlichen Maßnahmen [erlässt], um nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen der Verträge den Binnenmarkt zu verwirklichen beziehungsweise dessen Funktionieren zu gewährleisten.“ 627 Verordnung 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (Capital Requirements Regulation – CRR), ABl. L 176 vom 27. Juni 2013, S. 1 (gestützt auf Art. 114 AEUV); Richtlinie 2013/36/EU (gestützt auf Art. 53 AEUV). 628 Siehe insb. Erwägungsgründe 1ff. der VO 575/2013. Die vorausgegangenen Eigenkapitalrichtlinien waren auf Art. 47 EG (= Art. 53 AEUV) gestützt; siehe jeweils die Präambel von Richtlinie 2006/48/EG über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit de Kreditinstitute, Neufassung vom 30. März 2010; Richtlinie 2006/49/EG über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten, Neufassung vom 7.Dezember 2009 (sog. CRD I-Paket); Richtlinien 2009/111/EG zur Änderung der Richtlinien 2006/48/EG, 2006/49/EG und 2007/64/EG hinsichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmte Eigenkapitalbestandteile, Großkredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement, ABl. L 302 vom 17. November 2009, S. 97 (CRD II); Richtlinie 2010/76/EU zur Änderung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG im Hinblick auf die Eigenkapitalanforderungen für Handelsbuch und Wiederverbriefungen und im Hinblick auf die aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik, ABl. L 329 vom 14. Dezember 2010, S. 3 (CRD III). 629 Erwägungsgründe 9ff. der VO 575/2013. 630 Siehe insb. Erwägungsgründe 2f. der RL 2013/36/EU. 631 Erwägungsgründe 2f., 14–16, ferner Erwägungsgrund 61 der RL 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), ABl. L 335 vom 17. Dezember 2009, S. 1. 632 Erwägungsgründe 3, 9f., 17, 24, 43–46, 51 der RL 2009/65/EG. 633 Erwägungsgründe 2–4, 92, 94 und zum Schutz der Anlegerinteressen auch z.B. Erwägungsgrund 29 und einschränkend Erwägungsgrund 12 der RL 2011/61/EU. In Erwägungsgrund 89 der Richtlinie wird zudem auf eine Selbstverpflichtung der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der G 20 Bezug genommen, wonach die Mitgliedstaaten für eine stärkere Offenlegung von Hedgefondsaktivitäten zu sorgen haben. 634 Erwägungsgründe 3f., 6f., 9f., 27 der Verordnung 2017/1131. 635 Verordnung 600/2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (Markets in Financial Instruments Regulation – MiFIR), ABl. L 173 vom 12. Juni 2014, S. 84 (gestützt auf Art. 114 AEUV); Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II, Fn. 95; gestützt auf Art. 53 AEUV); Verordnung 648/2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (European Market Infrastructure Regulation – EMIR), ABl. L 201 vom 27. Juli 2012, S. 1 (gestützt auf Art. 114 AEUV); Verordnung 909/2014 zur Verbesserung der Wertpapierlieferungen und -abrechnungen in der Europäischen Union und über Zentralverwahrer sowie zur Änderung der Richtlinien 98/26/EG und 2014/65/EU und der Verordnung (EU) Nr. 236/2012, ABl. L 257 vom 28. August 2014, S. 1; ergänzend Richtlinie 98/26/EG über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen, ABl. L 166 vom 11. Juni 1998, S. 45. 636 Erwägungsgründe 1ff. der VO 600/2014, Erwägungsgründe 2f., 125ff. der RL 2014/65/EU (jeweils mit Blick auf Transparenzdefizite); 1, 5, 7 VO 648/2012 (zur Stärkung des Aufsichtsrahmens und der Transparenz). 637 Siehe insb. Erwägungsgründe 48 der VO 600/2014, 7 der VO 648/2012. Eine weitere zentrale Infrastruktur, zu der Sondervorschriften bestehen, sind sog. Zentralverwahrer; dazu Verordnung 909/2014 zur Verbesserung der Wertpapierlieferungen und -abrechnungen in der Europäischen Union und über Zentralverwahrer sowie zur Änderung der Richtlinien 98/26/EG und 2014/65/EU und der Verordnung (EU) Nr. 236/2012, ABl. L 257 vom 28. August 2014, S. 1ff. Ferner siehe zu Wertpapierabwicklungssystemen die Leitlinie (EU) 2015/510 der Europäischen Zentralbank vom 19. Dezember 2014 über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems (EZB/2014/60) (Neufassung). 638 Verordnung 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission, ABl. L 173 vom 12. Juni 2014, S. 1 (gestützt auf Art. 114 AEUV); Richtlinie 2014/57/EU über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulationen (Marktmissbrauchsrichtlinie), ABl. L 173 vom 12. Juni 2014, S. 179 (gestützt auf Art. 83 Abs. 2 AEUV über die Angleichung von Strafrechtsvorschriften). 639 Verordnung 236/2012 über Leerverkäufe und bestimmte Aspekte von Credit Default Swaps, AB. L 86 vom 24. März 2012, S. 1 (gestützt auf Art. 114 AEUV). 640 Verordnung 2017/1129 (gestützt auf Art. 114 AEUV); Richtlinie 2003/71/EG (gestützt auf Art. 44, 95 EG = Art. 50, 114 AEUV); Richtlinie 2004/25/EG betreffend Übernahmeangebote, ABl. L 142 vom 30. April 2004, S. 12 (gestützt auf Art. 44 EG = Art. 50 AEUV). 641 Vgl. erneut Richtlinie 2009/65/EU zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW), dort insb. Erwägungsgründe 1–4, 8; Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM), dort insb. Erwägungsgründe 2–4, 14ff.; außerdem die Verordnung 2017/1131 über Geldmarktfonds. Bezüglich Basisinformationsblättern für an Verbraucher vertriebene Anlageprodukte siehe ferner den Verordnungsvorschlag vom 3. Juli 2012, COM(2012) 352 final. 642 Siehe z.B. Erwägungsgründe 8, 10, 19, 29, 31, 43, 45 der Richtlinie 2009/65/EG; 12 der Richtlinie 2011/61/EG; 14 der Verordnung 648/2012; 8, 31–36, 44–49 der Verordnung 596/2014 und unten Kap. 6.D.II.2 und 3.b) (S. 925 und 929). 643 Dazu ausführlich Möllers/Poppele, ZGR 2013, 437ff.; Staub in: Staub, HGB, Band 10/1, 5. Aufl. 2015, Zweiter Teil, Das Allgemeine Bank-Kunden-Verhältnis, Rz. 11ff.; Hannöver/Walz in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Fn. 154), § 110, insb. Rz. 4f., 9ff. (jeweils zugleich auch zum deutschen Recht). 644 Erwägungsgründe 8, 38 der VO 600/2014; ferner Erwägungsgrund 41, 43ff., 58, 139ff. der RL 2014/65/EU, 3, 5, 8, 18 der VO 600/2014 (in Bezug auf Wertpapierdienstleister und Zentralverwahrer). 645 Siehe Art. 2 Richtlinie 2007/64/EG über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2002/65/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG, ABl. L 319 vom 5.12.2007, S. 1 (gestützt auf Art. 47, 95 EG = Art. 53, 114 AEUV); sowie zur Begrifflichkeit Art. 4 Nr. 3 (Zahlungsdienst), 23 und den Anhang. 646 Siehe auch Thiele (Fn. 570), S. 169ff., allerdings mit einer abweichenden Begriffswahl („sektorielle“ bzw. „funktionale“ Aufsicht). 647 Ausführlich Thiele (Fn. 570), S. 64ff., 255; insb. zur aufsichtsrechtlichen Bedeutung des Vertrauens dort S. 79. Zur Bedeutung des Vertrauens für die Finanzmärkte ausführlich Sapienza in: Evanoff/Hartmann/Kaufman, The First Credit Market Turmoil of the 21st Century, 1. Aufl. 2009, S. 29ff. 648 Fischer in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Fn. 107), KWG Einf Rz. 120f. 649 Die Fristentransformation führt zu einem Ausgleich der unterschiedlichen Zeiträume, zu denen Marktteilnehmer ihr Kapital anlegen oder aufnehmen wollen; dazu näher Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (Fn. 12), S. 4–10. 650 Weck, Am Ende gewinnt immer die Bank – über die Regulierung als Game Changer, in: Haucap/Budzinski, Recht und Ökonomie, 1. Aufl. 2020, S. 213 (216); vgl. auch Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (Fn. 12), S. 389ff. 651 Fischer in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Fn. 107), KWG Einf., Rz. 122ff. 652 Vgl. Art. 27 Abs. 2 RL 2009/138/EG, § 294 Abs. 1 VAG; dazu näher Dreher in: Prölss/Dreher (Fn. 570), Einl. Rz. 6ff.; Bürkle in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann, Versicherungsaufsichtsgesetz – VAG, 6. Aufl. 2019, Einl. Rz. 40; Bähr, ebenda, § 294 Rz. 3–5; Eilert, VersR 2009, 709. 653 Siehe zum heutigen Recht Dreher in: Prölss/Dreher (Fn. 570), Einl. Rz. 12, 35 unter Verweis auf Erwägungsgrund 16 der RL 2009/138/EG. Zu beiden Ansätzen ausführlich R. Schmidt/Präve in der Vorauflage (2005), Vorbem. Rz. 57ff. m. Nachw. 654 Dreher in: Prölss/Dreher (Fn. 570), Einl. Rz. 10f., 13 unter Verweis auf Art. 28 RL 2009/138/EG; Bürkle in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Fn. 652), Einl. Rz. 41 unter Verweis auf Deutsche Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, BT-Drs. 18/2956, S. 289. 655 R. Schmidt/Präve in: Prölss/Dreher (Fn. 653), Vorbem. Rz. 64f.; zurückhaltend gegenüber diskutierten weitergehenden Aufsichtszielen Präve in: Prölss/Dreher (Fn. 653), § 1 Rz. 5. 656 Deutsche Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG, BT-Drs. 17/12294, S. 187ff. 657 Dazu siehe insb. §§ 34d-34i GewO und Will in: Pielow (Fn. 6), § 34d GewO vor Rz. 1 (Hintergrund) und die nachfolgenden Kommentierungen von §§ 34dff. GewO. 658 Zur Gesetzgebungsgeschichte siehe noch unten Kap. 5.A.III.1.b) (S. 261). 659 Bredt, WM 2013 1839f. 660 Beck in: Schwark/Zimmer (Fn. 570), § 1 BörsG Rz. 1. 661 Schwark in: Schwark/Zimmer (Fn. 570), Einl BörsG Rz. 18. 662 Zu den Ausprägungen der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts in diesem Zusammenhang eingehend Beck in: Schwark/Zimmer (Fn. 570), § 1 BörsG Rz. 1. 663 Dabei sind Wertpapiersammelbanken Banken, die als Verwahrer eine Sammelverwahrung anbieten; siehe § 1 Abs. 3, § 5 DepotG. 664 Scherer in: Scherer, DepotG, München 2012, Vor § 1 Rz. 2. 665 Siehe z.B. Canzler/Hammermaier, AG 2014, 57 (57); Möllers/Poppele, ZGR 2013, 437 (440), jeweils zu Einzelaspekten. 666 Das gilt zumindest für die ursprüngliche Fassung; vgl. Assmann in: Assmann/Schneider, WpHG, 6. Aufl. 2012, Einleitung, Rz. 11, 15. Die deutschen Regelungen werden mittlerweile sehr stark durch EU-Recht überlagert, allerdings ohne dass sich die Zielsetzung dadurch grundsätzlich verändert; dazu Assmann in: Assmann/Schneider/Mülbert (Fn. 107), Einleitung Rz. 1ff., 26ff. 667 Heidelbach in: Schwark/Zimmer (Fn. 570), Einl WpPG Rz. 1, 23. Die Auslegung dieses Schutzziels erfolgt dabei unter Rückgriff auf Prospektrichtlinie 2003/71 EG in der Fassung der RL 2008/11/EG. 668 Noack/Zetzsche in: Schwark/Zimmer (Fn. 570), Einl WpÜG, Rz. 9.

Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente

Подняться наверх