Читать книгу Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book) - Urban Fraefel - Страница 34
Bessere Einschätzungen durch mehr Engagement und Bescheidenheit Engagement, um die Lernenden besser zu verstehen
ОглавлениеGerade wenig erfahrene Lehrpersonen und Studierende sind zwangsläufig so sehr mit ihrem Unterricht beschäftigt, dass sie sich nicht immer auf die Lernprozesse und Befindlichkeiten der Schülerinnen und Schüler einlassen können. Das ist zwar verständlich, aber dennoch ein Problem. Wer im Modus «Unterricht gestalten» ist, hat weniger den Blick für die Lernenden. Deshalb muss das Umschalten in den Modus «Lernprozesse gestalten» stetig bewusst vollzogen werden. Es ist Sache der Übung, des Willens und sogar der Berufsethik, immer auch die Perspektive der Lernenden einzunehmen.
Es ist beeindruckend, dass John Hattie, Autor der nach ihm benannten Metastudie (Hattie, 2009), nach Sichtung aller Teilstudien zum Schluss kommt, dass die engagierte Lehrperson der entscheidende Faktor für den Erfolg der Schülerinnen und Schüler ist.
Plädoyer für die engagierte Lehrperson
Im Schlusskapitel skizziert Hattie (2009) das Profil einer guten Lehrperson – für ihn eine Person, die auf das Lernen der Schüler/-innen einen günstigen Einfluss hat. Er stützt sich dabei auf eine Vielzahl von Wirkungsstudien insbesondere aus dem angelsächsischen Raum. (S. 238–239, Übersetzung Urban Fraefel, gekürzt)
1.Die Lehrperson ist einer der mächtigsten Einflussfaktoren aufs Lernen.
2.Die Lehrperson ist direktiv, beeinflussend, fürsorglich und voll von leidenschaftlichem Engagement für das Lehren und Lernen.
3.Die Lehrperson erkennt, was jede einzelne Schülerin, jeder einzelne Schüler denkt und weiss. Das erlaubt es ihr, weiterführende Erfahrungen und Einsichten zu ermöglichen.
4.Die Lehrperson hat vertieftes Wissen über die Sache, um sinnvolle und passende Feedbacks zu geben, damit jede Schülerin, jeder Schüler stetig Fortschritte macht.
5.Die Lehrperson kennt die Lernziele und Erfolgskriterien ihrer Stunden, und sie weiss, inwieweit sie diese Ziele mit allen Schüler/-innen erreichen kann. Sie weiss, was als Nächstes zu tun ist, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
6.Die Lehrperson unterstützt unterschiedliche Denkwege (Konzepte, Alternativen); sie ermöglicht Verknüpfungen, damit die Schüler/-innen das Wissen und das Verstehen wieder und wieder aufbauen können. Nicht Wissen und Konzepte allein sind entscheidend, sondern deren Aufbau.