Читать книгу Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book) - Urban Fraefel - Страница 42
Keine Pseudogespräche mit gekünstelten Fragen
ОглавлениеDas Nächstliegende ist das Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler – nicht das Klassengespräch, sondern Dialoge mit Einzelnen, gelegentlich auch mit einer Gruppe. Aber aufgepasst: Die meisten Lehrer-Schüler-Gespräche laufen ja einseitig ab: Die Lehrperson stellt Fragen und gibt Impulse, die Schülerinnen und Schüler antworten einsilbig, wenn überhaupt. Gekünstelte Lehrerfragen sind Gift für einen echten Dialog. Die meisten Erwachsenen würden allergisch reagieren, wenn man sie mit Pseudofragen zum Reden bringen wollte. So erstaunt es nicht, dass sich Schülerinnen und Schüler ungern darauf einlassen.
Das Projekt, das Sie und die Lernenden vereint, heisst «Fortschritte machen» – in allen Bereichen, nicht nur im Fach, das gerade angesagt ist. Deshalb: Entwickeln Sie in sich selbst das echte Interesse an den Lernenden, und bringen Sie es auch zum Ausdruck. Auf dieser Basis können echte Gespräche entstehen. Diese müssen nicht lang dauern und gravitätisch sein; oft reicht eine kurze Verständigung direkt im Unterricht.