Читать книгу 100 besondere Orte in Celle - Cosima Bellersen Quirini - Страница 10

Оглавление

4 Die Stadtgrabenbrücke im Französischen Garten

Schlösser für ewige Liebe

Es braucht nicht viel, um einen Brauch, dessen sich mittlerweile in halb Europa die Liebenden bedienen, auch im Heideort Celle zu etablieren: Ein kleines Brückchen mit Geländer genügt! Hier ist es das Brückchen, welches den Eintritt zum Französischen Garten am Südwall hinter dem Café markiert. Ursprünglich wahrscheinlich um 1880 erbaut, hat es sich in letzter Zeit zum attraktiven Blickfang für Einheimische wie Touristen gemausert. Angefangen hat die Sache möglicherweise mit Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz, die damit das Ende ihrer Ausbildungszeit anzeigen wollten. Schnell hatten sich Liebende den Brauch nicht nur in Italien (Serbien nimmt beispielsweise für sich in Anspruch, den Brauch bereits seit Beginn des

20. Jahrhunderts zu bedienen) zu eigen gemacht und für sich auf ihre Weise umgesetzt. Seitdem sind die „Lucchetti dell‘Amore“, die Vorhängeschlösser, die Jung- wie Altverliebte an Brücken anbringen, um ihre Liebe mit einem Symbol der Ewigkeit zu krönen, allerorts zu finden. Die Schlösser, oft mit einer Gravur in Form von Initialen, Namen, Symbolen wie Blumen, Herzen oder Tieren sowie meist auch mit Datum versehen, werden am Geländer befestigt, den Schlüssel dazu müssen die Verliebten gemäß des Brauches anschließend ins darunter strömende Nass werfen – in Celle ist das der Stadtgraben – und dabei den Schwur sagen: Amore per sempre – Liebe für immer. Wer den Liebesbund wieder lösen will, muss buchstäblich ins kalte Wasser springen und wahrscheinlich lange nach dem richtigen Schlüssel suchen! Da die Brückengeländer mancherorts leider sehr viel Schaden nehmen, ist der Brauch in vielen Gemeinden, vor allem in Italien, schon wieder verboten und teilweise mit hohen Bußgeldern belegt. Doch hier in Celle sehen die Stadtväter das noch recht gelassen. Man ist sich wie in Kiel oder Lübeck durchaus des fördernden Einflusses auf den Tourismus bewusst und manche Paare kommen gerne häufiger zurück zur Brücke, um sich ihrer ewigen Liebe wieder und wieder direkt vor Ort rückzuversichern. Diana & Simon, Bettina & Holger, Serkan & Aleggy, Sarah & Konny, M & P sowie allen anderen Liebenden überall auf der Welt sei hiermit der Wunsch ausgesprochen: Amore per sempre!


100 besondere Orte in Celle

Подняться наверх