Читать книгу 100 besondere Orte in Celle - Cosima Bellersen Quirini - Страница 5

Оглавление

Vorwort der Autorin

Die „Vermessung“ der Stadt Celle auf eine etwas andere Art – das will dieses Buch zeigen. Mehr als Reiseführer-Romantik oder Fachwerkflair, mehr als Hengstparaden und Welfenschloss. All das gehört zu Celle und hat der Stadt einen wohligen und prägenden Stempel aufgedrückt. Doch damit allein wird man dem Ort nicht gerecht. Celle ist die Residenzstadt, die im Barock mit französischer Bau- , Ess- und Hofkultur überschüttet wurde. Celle ist die Stadt, welche jahrzehntelang einer der größten Garnisonsstandorte des Deutschen Reiches war. Celle ist die Stadt, deren wirtschaftliches Leben immer wieder neue Zweige erfindet und dabei im Laufe der Zeit einige Turbulenzen, Höhen und Tiefen durchschritten hat und immer noch durchschreitet. Celle ist die Energiestadt und die Stadt, die wie jede andere auch in Deutschland das Erbe des Nationalsozialismus aufarbeiten muss. Celle ist aber auch die Stadt der Zuwanderer und die Stadt, in der Kunst, Bildung, Sport, Brauchtum und Lebensart ganz groß geschrieben werden. Straßen, Plätze und Namen zeugen von dieser langen urbanen Kultur, bezaubernde Grünanlagen, eine kulturlandschaftlich interessante Umgebung sowie wunderschöne Naturdenkmäler bilden einen reizvollen Rahmen und bieten damit Erholung, Zerstreuung und Anregung gleichermaßen. Auf Neugierige warten also viele neue Eindrücke: Die historischen Bauten der Stadt haben seit der Stadtgründung 1292 durch Herzog Otto dem Strengen sehr viele verschiedene Zeiten, Nutzungen und Besitzer erlebt. Die aufgeführten Faktoren haben der Stadt ihr heutiges Gesicht verliehen und dabei das Bild immer wieder verändert. Die kleineren und größeren Hinterlassenschaften jener Zeit und jedweder Art sind uns als Bewohner im Alltag wie als interessiertem Besucher so selbstverständlich wie größtenteils unbekannt. Es ist daher an der Zeit, einige historische und moderne Stätten, aber auch viele unscheinbare und kaum beachtete Schönheiten und Besonderheiten in Stadt und Stadtgebiet abseits der gängigen Beschreibungen zu entdecken und über dieses und jenes aufzuklären. Es ist an der Zeit, Celle vom feinen Heidestaub zu befreien und den Weg frei zu machen für eine neue und auch mal andere Sicht auf die Dinge. Entdecken Sie ein buntes und vielseitiges Kaleidoskop, welches die Alliance dieser Stadt, nordisch verliebt einerseits und von beinah südlichem Charme andererseits, mit freundlichem Blick einfängt! Für die Fotos zeigt sich der Celler Fotograf Ulrich Loeper verantwortlich – an dieser Stelle DANKE für diese wunderbaren Aufnahmen!

Dieses Lesebuch ist für Menschen geschrieben, die sich von Celle überraschen lassen wollen. Es ist für Alteingesessene und Neuzugezogene gleichermaßen lesenswert. Es ist für wissbegierige Gäste ebenso interessant wie für neugierige Touristen, (wehmütige) Ehemalige oder treue Liebhaber der Stadt. Es ist für Weltoffene und Schollenverhaftete, Stadtneurotiker und Landeier, Junge und Junggebliebene, Kinder, Jugendliche, Alte, Männer und Frauen, Kunstinteressierte und Naturbegeisterte, Weise, Unwissende und Wissende, Kopfmenschen und Bauchtypen – kurz also einfach für alle, die mehr über diese Stadt wissen wollen! Damit Sie die Orte schnell und bequem finden, sind diese auf den hinteren Seiten auf Übersichtskarten markiert.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Cosima Bellersen Quirini

PS: Die Wahl für diese 100 Orte war teils sehr schwierig, es gibt in Celle hunderte besondere Orte und das Aussortieren der Kapitel oft von zähem Ringen begleitet. Aber der Titel ist Programm und gebietet eine begrenzte Auswahl – weitere Bände sind in Planung.

100 besondere Orte in Celle

Подняться наверх