Читать книгу 100 besondere Orte in Celle - Cosima Bellersen Quirini - Страница 7

Оглавление

1 Das Bronzemodell der Altstadt

Celle zum Fühlen, Sehen und Begreifen

Wenn Sie mal zufällig vor dem bronzenen Altstadtmodell an der Stechbahn stehen, schließen Sie dabei die Augen und versuchen Sie, mit dem Modell allein und eins zu sein. Erkunden Sie dabei mit Ihren Fingerkuppen die Straßenzüge, ertasten Sie die Häuser, Kirchen, Plätze und Gassen. Was können Sie mit Ihren Fingern „sehen“? Was nehmen Sie mit ganz anderem Sinn als sonst üblich wahr, was erspüren Ihre taktilen Fähigkeiten? Celle schmückt sich seit 1997 mit diesem ungewöhnlichen Bronzemodell, welches zum einen den „normalen“ Blick auf die Celler Altstadt aus der Vogelperspektive, aber vor allem das „Sehen durch Tasten“ ermöglicht. Letzteres ist der eigentliche Auftrag der bronzenen Blinden-Stadtmodelle des Bildhauers und Objektdesigners Egbert Broerken, geboren 1950 in Lippetal-Hovestadt. Angeregt durch Rotary Clubs, begann der Künstler, der nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer an der Fachhochschule Münster Design studiert hatte, mit Schülern und Lehrern der Westfälischen Blindenschule in Soest eine optimale Tastbarkeit für Stadtmodelle zu entwickeln. Mit der Bronzegießerei fand er ein geeignetes Verfahren, wie er die feinen Beschreibungen in Brailleschrift (Blindenschrift) herausarbeiten kann. Die Modelle entstehen im Wachsausschmelz-Verfahren, einem alten Kunsthandwerk, das Detailtreue und Unverwüstlichkeit gleichermaßen garantiert. Broerken, der in einem Renaissance-Wasserschloss in Welker lebt, gab mittlerweile seine über zwanzig Jahre andauernde Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Design in Dortmund auf, um sich ganz den Stadtmodellen zu widmen, die, im kleinen Maßstab modelliert, als Bronzeguss kopiert und auf Sockel gesetzt, meist urbane Kerne von alten Städten wiedergeben. Das Celler Altstadt-Modell ist eine Spende der Rotary Clubs Celle und reiht sich in die mittlerweile über 50 Modelle des Künstlers ein, die in ganz Deutschland zu finden sind, beispielsweise neben Celle in Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Lübeck, Minden, München, Osnabrück, Stralsund oder Verden. In Münster stehen vier Bronzereliefs, die jeweils einen anderen Stadtteil zeigen. Auch Einzelmodelle stammen aus der Hand des Künstlers wie der Kölner oder Aachener Dom und die Klosteranlage zu Altenberg. Durchschnittlich ein Dreivierteljahr arbeitet Egbert Broerken an einem Projekt, von den ersten Fotos der Gebäude und Häuserzeilen angefangen, dem Entwurf des maßstabsgetreuen Architekturmodells, der künstlerischen Gestaltung und Bearbeitung der Wachsmodelle bis schließlich hin zum Bronzeguss und den bildhauerischen Tätigkeiten am Sockel.


100 besondere Orte in Celle

Подняться наверх