Читать книгу 100 besondere Orte in Celle - Cosima Bellersen Quirini - Страница 6

Оглавление

Für meine Kinder

Inhalt

Impressum:

Grußwort von Susanne McDowell – Stadt Celle Leiterin des Fachbereichs Kultur –

Vorwort von Gabi Bauer – ARD Nachtmagazin Moderatorin –

Vorwort der Autorin

Für meine Kinder

1 Das Bronzemodell der Altstadt

Celle zum Fühlen, Sehen und Begreifen

2 Das Accouchirhospital Am Heiligen Kreuz

Vom Entbindungshospital zur Gaststätte

3 Das Barocktheater

Und sieh, er hat sich neu verjüngt!

4 Die Stadtgrabenbrücke im Französischen Garten

Schlösser für ewige Liebe

5 Die Weinhandlung Bornhöft

Nicht von gestern, sondern vorgestern

6 Skulpturen 1

Kunst im Stadtgebiet

7 Das alljährliche Anrudern auf der Aller

Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel

8 Der jüdische Friedhof

Spurensuche im Hehlentor

9 Das Luftbrückendenkmal

Wietzenbruchs Platz in der Weltgeschichte

10 Kleine Kirchentour

Ein Blick auf die alten Stadtteilkirchen

11 Die Burgenanlagen in Altencelle

Frühmittelalterliche Spuren vor der heutigen Stadt

12 Die Fischerei Nölke

Was darf es sein? Aal oder lieber Forelle?

13 Magazin und Werkstätten des Bomann-Museums

Der eigentliche Kern des Museums

14 Die sprechenden Laternen

Einzigartige Lichtart auf dem Globus

15 Dammaschwiese und Thaers Garten

Über alte Schweineweiden und den Eselsweg

16 Der Celler Dickstiel

Was ein Apfel mit dem Heilpflanzengarten zu tun hat

17 Die Bauhaussiedlungen und das Otto-Haesler-Museum

Architektur auf Weltniveau

18 Der Schlosspark

Exotische Baumflora in historischer Kulisse

19 Das Atelier des Künstlers Fritz Graßhoff

Schlager versus Halunkenpostille

20 Das Neue Rathaus

Zeugnis der ehemaligen Garnisonsstadt

21 Storchennester

Auf unsren Wiesen gehet was, watet durch die Sümpfe . . .

22 Das Triftdenkmal und die Grabstätte auf dem Waldfriedhof

Mahnende Erinnerungen an das Celler Massaker

23 Der Königsplatz in Lachtehausen

Wo sich die höfische Gesellschaft zum Picknick traf

24 Das Celler Glockenspiel

Pittoreskes Überbleibsel der Siebziger Jahre

25 Die Bohrmeisterschule

Glückauf in Celle

26 Wasserkunst und Pipenposten

Relikte der mittelalterlichen Wasserversorgung

27 Die Ipoustéguy-Skulpturen

Französische Bildhauerei in Celle

28 Bäume in Celle

Naturdenkmäler mittendrin und weiter draußen

29 Die Synagoge

Ein jüdisches Gotteshaus hat überlebt

30 Der Weinberg an der Aller

Ein guter Tropfen aus Celle

31 Celler Brunnen 1

Von plätschernden Wasserquellen im Stadtgebiet

32 Weihnachtsstimmung in Celle

Wenn die Altstadt zum Wintermärchen wird

33 Das Caroline Mathilde Denkmal

Young died english princess

34 Das Retabel in der Peter-und-Paul Kapelle

Neuanfang nach 150 Jahren Glaubensverbot

35 Skulpturen 2

Kunst im Stadtgebiet

36 Die vollzugliche Sammlung in der JVA Celle

Ein kleines heimliches Museum

37 Der Märchenwald

Wo Fuchs und Has zuhause sind

38 Das Celler Modellbaueisenbahnhäuschen

Wo Spur-H0-Fans voll auf ihre Kosten kommen

39 Der Pirol

Ein Plätzchen zum Zwitschern

40 Skulpturen 3

Kunst im Stadtgebiet

41 Auf den Spuren von Herbert Blasek

Den Menschen zur Freude, Gott allein zum Ruhm

42 Die öffentlichen Bücherschränke

Lesestoff stets griffbereit

43 Sankt-Georg-Straße

Ein Spaziergang durch die alte Masch

44 Zwei weiße Grabstelen auf dem Harburger Bürgerfriedhof

Das Grabmal der Beckmannschen Kinder

45 Gut Tannholz

Schieblers einstige „Königliche Hof-Sämereihandlung und Baumschulen zu Celle“

46 Die halben Häuser

Verständliches „Menscheln“ im Barock

47 Von Kerzen, Knöpfen und Keksen

Alte Fabrikgebäude im Celler Stadtgebiet

48 Die Friedensglocke der Stadtkirche Sankt Marien

Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch . . .

49 Eine Schifffahrt auf der Aller

Den Fluss hoch und wieder runter

50 Die Miniaturensammlung Tansey

Filigrane Kunst auf kleinster Fläche

51 Das Goedecke-Haus

Wo der berühmte Literaturwissenschaftler groß geworden ist

52 Die Kaffeerösterei Huth

Die Milch der Denker und Schachspieler aus Celle

53 Le Temple

Oder wie die Hugenotten einst nach Celle kamen

54 Das Êzidische Kulturzentrum in Celle

Integration als EU-Projekt

55 Der Arloh

Wind Südost, Startbahn null zwei . . .

56 Die alten Spuren der Spinnhütte

Seide und Uran für Volk und Vaterland

57 Der Torplatz

Die einstige Hinrichtungsstätte im Hehlentor

58 Die Majas aus Celle

Das Institut für Bienenkunde

59 Der Lichtraum im Kunstmuseum

Das Lichterballett von Otto Piene

60 Die Partnerschaftspyramide

Völkerverständigung „von unten“

61 Bierbrauen in Celle

Vom Kasmann zum Augustiner und Bekenner Bock

62 Hof Wietfeldt

Kunst, Kultur und Kulinarik

63 Bibliothek der Grupenschen Stiftung

Wertvolles Kleinod für Historiker, Juristen und Bücherliebhaber

64 Der G.J. Lichtenberg-Gedenkstein

Andenken an den ersten motorisierten Verkehrstoten von Celle

65 Skulpturen 4

Kunst im Stadtgebiet

66 Die Goldschmiede Bade

Gold und Silber schenk ich dir . . .

67 Das jährliche Seifenkistenrennen

Reminiszenz an viele Kindheiten

68 Das Celler Örtchen

Geschissen in die Zwische

69 Das KAV

Moderne Vorreiterin in Sachen Mädchenbildung oder wo einst eine amerikanische Präsidentenmutter die Schulbank drückte

70 Der Französische Garten

Éléonores „Wundergarten“

71 Das große Feuer

Der Erinnerungsstein an die Waldbrandkatastrophe

im Sommer 1975 in Hustedt

72 Die Stele am Nordwall

Wo einst das „Billung“ stand

73 Celler Brunnen 2

Von modernen Wasserquellen im Stadtgebiet

74 Das Celler Loch

„Staatsunsinn“ par excellence

75 Die Ritterschaft und Stechinellis Brunnen

Kleinode am Schlossplatz

76 Das Wirken des Künstlers Erich Klahn

Oldenburger Kunst in Celle

77 Honky Tonk und Streetparade

Celle im Musikfieber

78 Die Adelsgräber im Neuenhäusen

Wo nicht nur die „Hübschen“ ihre letzte Ruhe fanden

79 Skulpturen 5

Kunst im Stadtgebiet

80 Das Kino achteinhalb

Programmkino auf 90 Quadratmetern

81 Celler „Löwenfutter“

Feines Erbe von der Schlachtertheke

82 Der künstlerische Nachlass von C. Ferdinand Hartzer

Portraitbildhauer und Sohn der Stadt

83 Die Messermacher-Werkstatt

Alte Handwerkskunst in der Neustadt

84 Flüsse für die Seele

Entlang an Aller, Fuhse und Lachte

85 Die Zeichnungen im Landgestüt

Lagerinsasse Jószi, August 1945

86 Café Kiess

Kaffeehausfeeling anno 1927

87 Der Garten in der Emigrantenstraße

Blumenkohl und Kirschenbaum, wächst in

unserem Garten . . .

88 Skulpturen 6

Kunst im Stadtgebiet

89 Das „Königlich Großbritannisch-hannoversche Collegium anatamico-chirurgicum“

Die Chirurgenschmiede von Celle

90 Das Quempassingen in der Stadtkirche

Weihnachtliches Brauchtum aus dem 15. Jahrhundert

91 Das Orchideenzentrum

Blütenvielfalt aus der ganzen Welt

92 Hofarchitekt Laves in Celle

Im Dienste seiner Majestät

93 Fachwerkzier in Celle

Sag' mir nur, wie alt du bist . . .

94 Skulpturen 7

Kunst im Stadtgebiet

95 Das Marienwerderzimmer in der Ross'schen Villa

Ohne Heimat sind wir einer Felsenpflanze gleich . . .

96 Mit dem Stadtkirchenturmbläser über den Dächern der Stadt

Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt

97 Beim TuS Celle live dabei

Eine Stadt, eine Region, ein Verein

98 Die Gerberwerkstatt in Groß Hehlen

Rares Handwerk in der Heidestadt

99 Das Neustädter Holz und die Gaststätte Alter Kanal

Deutsche Dichtung vom Celler Stadtwald?

100 Der Braune Hirsch

Kult mit Tresen

Nachwort

Quellenverzeichnis

Fotohinweise

Zur Autorin

Geplant sind weitere Bände mit folgenden Titeln:

100 besondere Orte in Celle

Подняться наверх