Читать книгу Rührkuchen von A-Z - Dr. Oetker - Страница 2

Оглавление

Abkürzungen

EL=Esslöffel
TL=Teelöffel
Msp.=Messerspitze
Pck.=Packung/Päckchen
g=Gramm
kg=Kilogramm
ml=Milliliter
l=Liter
evtl.=eventuell
geh.=gehäuft
gem.=gemahlen
ger.=gerieben
gestr.=gestrichen
TK=Tiefkühlprodukt
°C=Grad Celsius
Ø=Durchmesser

Kalorien-/Nährwertangaben

E=Eiweiß
F=Fett
Kh=Kohlenhydrate
kJ=Kilojoule
kcal=Kilokalorien
BE=Broteinheiten

Bei den Nährwertangaben in den Rezepten handelt es sich um auf- bzw. abgerundete ganze Werte. Lediglichdie Broteinheiten werden in 0,5er-Schritten mit einer Stelle nach dem Komma angegeben.

Aufgrund von ständigen Rohstoffschwankungen und/oder Rezepturänderungen bei Lebensmitteln, kann es zu Abweichungen kommen. Die Nährwertangaben dienen daher lediglich Ihrer Orientierung und eignen sich nur bedingt für die Berechnung eines Diätplans, zum Beispiel bei Krankheiten wie Diabetes. Bei krankheitsbedingten Diäten richten Sie sich daher bitte nach den Anweisungen Ihres Diätassistenten bzw. Ihres Arztes.

Allgemeine Hinweise

Lesen Sie bitte vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. Oft werden Arbeitsabläufe oder -zusammenhänge dann klarer.

Zutatenliste und Arbeitsschritte

Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung aufgeführt.

Die Arbeitsschritte sind einzeln hervorgehoben, in der Reihenfolge, in der sie von uns ausprobiert wurden.

Zubereitungszeiten

Die Zubereitungszeit ist ein Anhaltswert für die Zeit der Vorbereitung und die eigentliche Zubereitung. Sie variiert je nach Geschick und Übung.

Wartezeiten, wie Abkühl- oder Kühlzeiten, Auftauzeiten sind, sofern parallel keine weitere Tätigkeit erfolgt, nicht in der Zubereitungszeit enthalten. Die Backzeiten werden gesondert ausgewiesen.

Damit Ihnen alles gelingt, beachten Sie bitte noch folgende Hinweise:

• Stellen Sie alle Zutaten für den Kuchen, die entsprechende Backform und die benötigten Küchengeräte (z. B. Küchenwaage, Mixer mit Rührstäben oder Knethaken, Rührschüssel, Backrahmen usw.) bereit.

• Bereiten Sie zuerst die Backform bzw. das Backblech vor. Beginnen Sie dann mit dem Abwiegen der Zutaten und schalten Sie Ihren Backofen (wie im Rezept angegeben) an.

• Der Rührteig gelingt am besten, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben.

Backofeneinstellung und Backzeiten

Die in den Rezepten angegebenen Backtemperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung Ihres Backofens über- oder unterschritten werden können. Gegen Ende der angegebenen Backzeit sollten die Gebäcke genau beobachtet werden. Machen Sie nach Beendigung der angegebenen Backzeit eine Garprobe.

Die Temperaturangaben in diesem Buch beziehen sich auf Elektrobacköfen. Die Temperatureinstellungsmöglichkeiten für Gasbacköfen variieren je nach Hersteller, sodass wir keine allgemeingültigen Angaben machen können. Bitte beachten Sie deshalb bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers.

Ein Backofenthermometer eignet sich dabei gut, um die Backofentemperatur im Blick zu haben.

Einschubhöhe

Hohe und halbhohe Formen werden im Allgemeinen auf dem Rost im unteren Drittel des Backofens eingeschoben, flache Formen auf dem Rost in die mittlere Einschubleiste. Blechkuchen und Kleingebäck gelingen am besten in der Mitte des Backofens. Abweichungen sind möglich und von der Ausführung Ihres Backofens abhängig (Herstellerangaben beachten).

Rührkuchen von A-Z

Подняться наверх