Читать книгу Allgemeinbildung in der Akademischen Welt - Gerd Breitenbürger - Страница 37
2.1.2 Das Methoden bewusstsein entsteht mit der Induktion
ОглавлениеSeit dem 17. Jahrhundert existiert ein geschärftes Methodenbewusstsein, um gezielt zu forschen. Die induktive und die (induktiv-) hypothetisch-deduktive Methode werden unterschiedlich eingesetzt und leisten Unterschiedliches. Lässt sich feststellen, dass Oskar bestimmte Schriftzeichen beim Schreiben nicht korrekt wiedergibt, kann man von den beobachteten Einzelfällen auf eine Regelhaftigkeit mit Prognose-Charakter schließen, die dann "Legasthenie" genannt wird. Dieser Schluss nennt sich Induktion. Er hat krasse Nachteile und echte Vorteile. Menschen bringen es fertig, von einem einzigen Fall auf alle zu schließen. Er hat Polen überfallen, er wird auch den Rest Europas überfallen. Da stimmt es ja. – Sie hat die sechs Maultaschen im Betrieb mitgehen lassen, sie wird es immer wieder tun. Das nächste Mal wird es das Nasigoreng in Originalverpackung sein. – Ein Betrug bei der Zuteilung von gespendeten Organen in 25 Jahren, und man wird misstrauisch. Viele müssen unversorgt sterben. Bevor der Skandal in vollem Umfang da ist, sackt die Spendierfreudigkeit weg im ganzen Land. – Wer einmal lügt, dem traut man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. – Da muss es nicht stimmen, vor allem, wenn die Maultaschen überm Datum sind und die Lüge aus Notwehr geschieht. – Und die Vorteile? Wir kommen schnell zu einem Urteil, das uns erlaubt, auch mit unserem nicht-Rechthaben weiter zu kommen. Oskar: Sie hat mich die letzten sechs Jahre geliebt. Sie wird mich auch im siebten Jahr lieben. Das gibt Oskar Sicherheit. Diese bestimmt positiv sein tägliches Verhalten und gibt ihm den optimistischen Schwung. Die Induktion geht vom Besonderen, von den konkreten Einzelfällen fehlerhaften Schreibens, dem Verdrehen von Buchstaben etwa, zum Allgemeinen/Regelhaften und wir bekommen eine allgemeine Aussage, die es erlaubt vorauszusehen, welche Fehler Oskar im nächsten Satz machen wird. Alle Schwäne, die ich beobachten kann, sind weiß. Also: Alle Schwäne, die es gibt, sind weiß. Ein Irrtum, an dem ich mich aber reiben kann. Der Torwart Kahn hält eine Saison lang jeden Ball im Tor. Er wird immer jeden Ball halten, wäre das induktiv gewonnene Kahnsche Gesetz. Der induktive Schluss ist aber, wie man sieht, unsicher oder nicht zutreffend, denn ich habe nicht alle Schwäne dieser Welt gesehen und Kahn könnte einmal unter seinem Niveau bleiben. Der Umgangssprache ist das häufig egal und behauptet voreilig induktiv und unbekümmert, "der Kahn hält jeden Ball." Obwohl die Beobachtungen, die dem logischen Allsatz zugrunde liegen, vorurteilsfrei gewonnen werden, lässt er sich nicht endgültig auf seine Wahrheit überprüfen, da ich nicht alle Fälle kenne und auch nicht kennen kann, über die er sein Urteil abgibt. Vorteil der Induktion: Sie geht von dem aus, was sich konkret beobachten lässt und hält es erst einmal fest, für korrigierende Ergänzungen in der Zukunft.