Читать книгу wbg Weltgeschichte Bd. IV - Группа авторов - Страница 37

Nordasien

Оглавление

Sibirien

Nordasien war im europäischen Mittelalter alles andere als ein attraktives Ziel. Man vermutete dort das Gefängnis der degenerierten Judenstämme Gog und Magog und rechnete mit deren Ausbruch in den Tagen der Apokalypse. Der verheerende Einfall der Mongolen im 13. Jahrhundert schien alle Befürchtungen zu bestätigen. Auch was Durchreisende wie Johannes de Plano Carpini (1245–1247) und Wilhelm von Rubruk (1253–1255) über endlose Steppen, eiskalte Winter und heftige Stürme erzählten, wirkte erschreckend. Marco Polo ließ sich den Nutzen der russischen Sauna erklären, aber auch für ihn war Sibirien ein „Land der Finsternis“ (la provence de oscurité) und der Kälte. Niemand reiste gerne und freiwillig dorthin.

Schwierigkeiten der Nordostpassage

Doch es gab gute Gründe, die Durch- oder besser Vorbeireise in Erwägung zu ziehen. Als im ganzen 16. Jahrhundert der Seeweg nach Ostasien von Portugal kontrolliert wurde, suchten Kaufleute in England und Holland nach Alternativen. Eine davon wäre die sogenannte Nordostpassage gewesen – eine Schiffsverbindung um Skandinavien herum, durch das nördliche Eismeer hindurch und schließlich in den östlichen, den Pazifischen Ozean hinein. Mehrere Gutachten wurden erstellt, die die Polarroute nach Cathay und zu den Gewürzinseln empfahlen. Sie basierten auf der Vorstellung eines offenen Polarmeers, in dem das Treibeis sich auf die Küstengewässer beschränke und während der Sommermonate dank intensiver Sonneneinstrahlung ein mildes Klima herrsche. Diese Vorstellung sollte sich als irrig erweisen. Alle Expeditionen, die von den Niederlanden zwischen 1584 und 1596 ausgeschickt wurden, scheiterten, besonders dramatisch jene, die Willem Barents nach Spitzbergen und Nowaja Semlja führte. Eines der beiden Schiffe wurde vom Packeis eingeschlossen, und man musste unter schwierigsten Bedingungen auf der Insel überwintern. Als man mit offenen Booten die Überfahrt zum Festland wagte, starb der Kapitän vor Entkräftung. Zwölf Überlebende konnten sich auf die Kola-Halbinsel retten. Nur russischen Seefahrern gelang es in der Folge, weiter nach Osten vorzudringen, und der Kosak Semjon Deschnjow (Semen Dežnev) fuhr als erster Europäer um den nordöstlichsten Zipfel Asiens, das später nach ihm benannte Kap Deschnjow (Kap Dežnev), herum (1648). Vitus Bering, Däne in russischen Diensten, erreichte von Süden her die Meeresstraße, die einmal seinen Namen erhalten sollte (1728). Die vollständige Nordostpassage – von Europa bis zum Nordpazifik – gelang allerdings erst Adolf Erik Nordenskiöld im Jahre 1878/1879.

Das Innere Sibiriens

Auch das Innere Sibiriens, der riesige Raum zwischen Ural und Kamtschatka (Kamcatka), wurde im 17. Jahrhundert, im Zuge der russischen Expansion und Kolonisation, erkundet. 1639, keine 60 Jahre nach Beginn der Eroberung, standen die ersten Kosaken am Ochotskischen Meer. Obwohl sie auf ihren Raub- und Beutezügen kreuz und quer durch Sibirien zogen, kann man nicht von einer bewussten Erfassung oder gar Erforschung des Raums sprechen. Das Land war erobert, aber wenig bekannt. Es sollte weitere hundert Jahre dauern, bis – 1733 – die soeben gegründete Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg die „Große Nordische Expedition“ausschickte, um den ganzen nordasiatischen Raum für den Nutzen und die Interessen des russischen Staates zu erschließen. 3000 Personen waren daran beteiligt: Soldaten, Matrosen, Schiffsbaumeister, Handwerker, Dolmetscher, Maler, Kopisten sowie eine kleine Gruppe von (überwiegend deutschen) Wissenschaftlern, die Daten und Materialien zur Geographie, Ethnographie und Naturgeschichte Sibiriens sammeln sollten. Unter ihrer Anleitung trugen mehrere Geodäten Angaben über die Küsten zusammen und vermaßen den Raum. Schon nach wenigen Jahren hatten die Kosten des Unternehmens die Kalkulationen überschritten, 1743 wurde es für beendet erklärt. Es hatte nicht nur für die Entdeckung Alaskas, der Alëuten und der Kurilen gesorgt, sondern zudem die geographische Vielfalt und den natürlichen Reichtum Sibiriens erwiesen. Das „Licht der Wissenschaft“ hatte das einstige „Land der Finsternis“ erfasst.

wbg Weltgeschichte Bd. IV

Подняться наверх