Читать книгу Islamische Philosophie im Mittelalter - Группа авторов - Страница 34

Bibliographie:

Оглавление

ADAMSON, PETER: Al-Kindī. Oxford 2007.

ADAMSON, PETER und TAYLOR, RICHARD C. (Ed.): The Cambridge Companion to Arabic Philosophy. Cambridge 2005.

AKASOY, ANNA: Einleitung. In: Ibn Sabʿīn, Die sizilianischen Fragen, S. 7–56.

AL-KINDī, ABŪ YŪSUF YAʿQŪB: Fīl-ʿaql. In: J. Jolivet, L’Intellect selon Kindī, S. 158–160.

ARKOUN, MOHAMMED: Miskawayh. In: El2.

BAFFIONI, CARMELA: Una citazione di De interpretatione 9 in Abū Maʾšar? In: C. D’Ancona und G. Serra, Aristotele e Alessandro di Afrodisia nella tradizione araba, S. 113–132.

BERTOLACCI, AMOS: Il pensiero filosofico di Avicenna. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’Islam medievale, Band 2, S. 522–626.

–: The Reception of Aristotle’s Metaphysics in Avicenna’s Kitāb al-Shifāʾ. A Milestone of Western Metaphysical Thought. Leiden 2006.

CARRA DE VAUX, B.: Ibn Ṭufiayl. In: EI2.

D’ANCONA, CRISTINA: Al-Kindī e la sua eredità. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’Islam medievale, Band 1, S. 282–351.

D’ANCONA, CRISTINA (Ed.): Storia della filosofia nell’Islam medievale. 2 Bände. Turin 2005.

D’ANCONA, CRISTINA und SERRA, GIUSEPPE (Ed.): Aristotele e Alessandro di Afrodisia nella tradizione araba. Padua 2002.

DUNLOP, DOUGLAS M.: al-Balkhī, Abū Zayd Aḥmad b. Sahl. In: EI2.

–: Ibn Bādjdja. In: EI2.

[EI2 =] THE ENCYCLOPAEDIA OF ISLAM. 2. Auflage. 13 Bände. Leiden 1960–2009.

ENDRESS, GERHARD: Grammatik und Logik. Arabische Philologie und griechische Philosophie im Widerstreit. In: B. Mqjsisch, Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, S. 163–299.

–: “if God Will Grant me Life”. Averroes the Philosopher. Studies on the History of his Development. In: Documenti e studi sulla tradizione fllosofica medievale 15 (2004), S. 227–253.

–: The Works of Yaḥyā ibn ʿAdī. An Analytical Inventory. Wiesbaden 1977.

–: Yaḥyā b. ʿAdī. In: EI2.

FAKHRY, MAJID: Al-Fārābī. Founder of Islamic Neoplatonism. Oxford 2002.

FERRARI, CLEOPHEA: La scuola aristotelica di Bagdad. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’Islam medievale, Band 1, S. 352–379.

GEOFFROY, MARC: Averroè. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’Islam medievale, Band 2, S. 723–782.

–: Laformazione della cultura filosofica nell’ Occidente musulmano. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’ islam medievale, Band 2, S. 671–722.

GOICHON, A.-M.: Ḥayy b. Yakzān. In: EI2.

GOODMAN, LENN E.: Al-Rāzī, Abū Bakr Muḥammad b. Zakarīyāʾ. In: EI2.

GUTAS, DIMITRI: Avicenna and the Aristotelian Tradition. Leiden 1988.

HILDEBRANDT, THOMAS: Neo-Muʿtazilimus? Intention und Kontext im moderner arabischen Umgang mit den rationalistischen Erbe des Islam. Leiden/Boston 2007.

HUMBERT, GÉNEVIÈVE: al-Sīrāfī. In: EI2.

IBN AN-NADĪM: Kitāb al-Fihrist. Ed. G. Flügel. 2 Bände. Leipzig 1871–1872.

IBN RUŠD [AVERROES]: Über den Intellekt. Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles’ De Anima: Arabisch, Lateinisch, Deutsch. Ed. und übs. D. Wirmer. Freiburg im Breisgau 2008.

IBN SABʿĪN: Die sizilianischen Fragen: Arabisch, Deutsch. Übs. A. Akasoy. Freiburg im Breisgau 2005.

IBN ṬUFAYL, ABŪ BAKR: Hayy ben Yaqdhân. Roman philosophique d’Ibn Thofaïl. Ed., Trad. Léon Gauthier. Beirut 1936.

–: Hajj ibn Jaqzan der Naturmensch. Ein philosophischer Robinson-Roman aus dem Mittelalter. Übs. Johann Gottfried Eichhorn. Ed. Stefan Schreiner. Leipzig/Weimar 1983.

–: Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy b. Yaqẓān. Ein philosophischer Inselroman. Übs. Patrie O. Schaerer. Hamburg 2004.

JOLIVET, JEAN: L’Intellect selon Kindī. Leiden 1971.

KRAEMER, JOEL: Humanism in the Renaissance of Islam. The Cultural Revival during the Buyid Age. Leiden 21992.

KRAUS, P.: Raziana II. Extraits du kitāb aʿlām al-nubuwwa d’Abū Hātim ar-Rāzi. In: Orientalia (Rom) (1936), S. 358–378.

LIBERA, ALAIN DE: La philosophie médiévale. Paris 1998.

MARTINI, CECILIA und FERRARI, CLEOPHEA: Al-Fārābī. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia neu’ Islam medievale, Band 1, S. 380–438.

MOJSISCH, BURKHARD (ed.): Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Studien zur Philosophie 3. Amsterdam 1986.

MOSES MAIMONIDES: Wegweiser für die Verwirrten. Eine Textauswahl zur Schöpfungsfrage. Arabisch/Hebräisch-Deutsch. Übs. W. von Abel u.a. Freiburg im Breisgau 2009.

MUSALL, FREDEREK und SCHWARTZ, YOSSEF: Einleitung. In: Moses Maimonides, Wegweiser für die Verwirrten. S. 9–45.

NAGEL, TILMAN: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München 1994.

REISMAN, DAVID C: Al-Fārābī and the Philosophical Curriculum. In: P. Adamson und R. C. Taylor, Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 52–71.

ROSENTHAL, FRANZ: Al-Sarakhsī. In: El2.

STERN, SAMUEL M.: Abū Sulaymān. In: El2.

–: Abū Ḥayyān al-Tawḥīdī. In: El2.

STREET, TONY: Logic. In: P. Adamson und R. C. Taylor, Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 247–265.

STROHMAIER, GOTTHARD: Avicenna. München 22006.

AT-TAWḤĪDĪ, ABŪ HAYYĀN, Kitāb al-Imtāʿ wa-l-muʾānasa. Ed. Aḥmad Amīn und Aḥmad az-Zayn. 3 Bände. Beirut o.J. [1970].

TAYLOR, RICHARD C: Averroes: Religious Dialectic and Aristotelian Philosophical Thought. In: P. Adamson und R. C. Taylor, The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 180–200.

WAKELNIG, ELVIRA: Feder, Tafel, Mensch. Al-ʿĀmirīs Kitāb al-Fuṣūl fī l-Maʿālim al-īlāhiya und die arabische Proklos-Rezeption im 10. Jahrhundert. Leiden 2006.

WALZER, RICHARD: Al-Fārābī. In: El2.

WIRMER, DAVID: Nachwort: Einführung in die Psychologie des Averroes. In: Ibn Rušd [Averroes], Über den Intellekt, S. 287–409.

ZIMMERMANN, FRITZ W.: Al-Farabi’s Commentary and Short Treatise on Aristotle’s De interpretatione. Translated with an Introduction and Notes. Oxford 1981.

1 Zu den Inhalten dieses Kapitels vgl. genauer Nagel, Geschichte der islamischen Theologie, besonders S. 95–122 und 153–164. Zur Muʿtazila und ihrer modernen Rezeption siehe insbesondere Hildebrandt, Neo-Muʿtazilimus?, besonders S. 120–151.

2 Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 255. 22. Gesamtdarstellungen sind: D’Ancona, Al-Kindī e la sua eredità; Adamson, Al-Kindī.

3 Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 255. 22f.

4 Dieses Thema ist im Kapitel über die Übersetzungen aus dem Griechischen ausführlich behandelt worden.

5 al-Kindī, Fī l-ʿaql [Über den Intellekt], S. 158.

6 Vgl. das am Ende des Kapitels von Peter Adamson zu al-Kindī abgedruckte Zitat; unten S. 156.

7 Rosenthal, Al-Sarakhsī; D’Ancona, Al-Kindī e la sua eredità, S. 316f.

8 Baffioni, Una citazione di De interpretatione 9 in Abū Ma˒šar?

9 Dunlop, Al-Balkhī, Abū Zayd Aḥmad b. Sahl; D’Ancona, Al-Kindī e la sua eredità, S. 315–317.

10 Gesamtdarstellung: Goodman, Al-Rāzī, Abū Bakr Muḥammad b. Zakarīyīā˒.

11 Siehe dazu den Beitrag zu ar-Rāzī in diesem Band.

12 Eine Edition befindet sich in Kraus, Raziana II. Extraits du kitāb aʿlām al-nubuwwa d’Abū Hātim al-Rāzī. Ein Auszug in englischer Übersetzung findet sich bei Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 207–209.

13 Übersichtsdarstellungen über die Baġdāder Aristoteliker sind rar. Besonders für die frühe Zeit ist zu empfehlen: Zimmermann, Al-Farabi’s Commentary and Short Treatise on Aristotle’s De interpretatione, S. lxviii–cxxxviii. Ansonsten gibt Ferrari, La scuola aristotelica di Bagdad einen nützlichen Überblick. Vgl. auch die Bemerkungen im Kapitel über die Übersetzungen aus dem Griechischen.

14 In Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 249.14 heißt der Lehrer Mattās Abū Yaḥyā al-Marwazī, während er bei al-Fārābī Ibrāhīm heißt. Beides schließt einander nicht aus, doch ist unklar, ob man beide Namen kombinieren kann.

15 Zum Namen vgl. Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 252.24.

16 Vgl. das Kapitel zu den Übersetzungen aus dem Griechischen, oben S. 122–125.

17 Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 262.24f. und 263.16.

18 Vgl. hierzu die genaueren Bemerkungen im Kapitel über die griechisch-arabischen Übersetzungen, oben S. 123f.

19 Siehe oben S. 129f.

20 Zu diesen Handschriften siehe im Kapitel über die Übersetzungen aus dem Griechischen S. 13lf.

21 Zu al-Fārābī vgl. die Bemerkungen von Frank Griffel im Kapitel zu al-Ġazālī in diesem Band, zu Averroes siehe Endress, “If God Will Grant me Life”. Averroes the Philosopher. Studies on the History of his Development und Taylor, Averroes: Religious Dialectic and Aristotelian Philosophical Thought, hier S. 182–188.

22 Humbert, Al-Sīrāfī.

23 Deutsche Übersetzung: Endress, Grammatik und Logik. Arabische Philologie und griechische Philosophie im Widerstreit, hier S. 235–270. Arabischer Text (Seitenzahlen in Endress’ Übersetzung angegeben): at-Tawḥīdī, Abū Ḥayyān, Kitāb al-Imtāʿ wa-l-muʾānasa [Buch des Genießen-Lassens und der Unterhaltung], Band 1, S. 107–129.

24 De Libera, La philosophie médiévale, S. 87.

25 Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 264.5–14. Der heutige Leser findet wesentlich ausführlichere Informationen bei Endress, The Works of Yaḥyā ibn ʿAdī.

26 Genaueres siehe oben S. 129f. im Kapitel zu den Übersetzungen aus dem Griechischen.

27 Vgl. die knappe Werkübersicht bei Endress, Yaḥyā b. ʿAdī.

28 Deutsche Übersetzung und Interpretation des Textes in Endress, Grammatik und Logik, S. 204–211 und 271–296.

29 Für Überblicksdarstellungen siehe Ibn an-Nadīm, Kitāb al-fihrist, S. 263.8–14; Walzer, Al-Fārābī; Fakhry, Al-Fārābī. Founder of Islamic Neoplatonism. His Life, Works and Influence; Martini Bonadeo/Ferrari, Al-Fārābī, S. 380–438; Reisman, Al-Fārābī and the philosophical Curriculum, S. 52–71.

30 Alle in diesem Absatz vorgestellten Denker werden unter diesem Aspekt gewürdigt von Kraemer, Humanism in the Renaissance of Islam.

31 Stern, Abū Sulaymān; D’Ancona, Al-Kindī e la sua eredità, S. 322f. Verwirrenderweise wird dieser Autor sowohl als Abū Sulaymān als auch als as-Siǧistānī oder al-Mantiqī (der Logiker) abgekürzt.

32 Stern, Abū Ḥayyān al-Tawḥīdī.

33 Überblicksdarstellungen: D’Ancona, Al-Kindī e la sua eredità, S. 318–322; Wakelnig, Feder, Tafel, Mensch, S. 5–48. Dort findet sich S. 12f. das Zeugnis Miskawayhs über sein Studium in Baġdād. Vgl. zu all dem ausführlich den Beitrag von Elvira Wakelnig in diesem Band.

34 Arkoun, Miskawayh.

35 Über Avicennas Leben sind wir durch seine Autobiographie, die von seinem Schüler al-Ǧūzǧānī ergänzt wurde, recht gut informiert. Einen gut lesbaren Überblick mit langen Zitaten liefert Strohmaier, Avicenna, S. 15–42. Empfehlenswert ist auch die Überblicksdarstellung von Bertolacci, Il pensiero filosofico di Avicenna sowie insbesondere Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition.

36 Den wohl besten Überblick über Avicennas Werke gibt Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 79–145.

37 Von al-Fārābī ist die Abfolge der Intellekte im Wesentlichen übernommen; zum Einfluss von Alexanders Traktat siehe unten S. 136f. im Kapitel über die Übersetzungen.

38 Die Rolle von Buch Gamma wurde herausgearbeitet von Bertolacci, The Reception of Aristotle’s Metaphysics in Avicenna’s Kitāb al-Šifāʾ, S. 375–401. Zum Übrigen siehe oben im Kapitel über die Übersetzungen S. 134–136.

39 Zu den systematischen Details siehe das Kapitel von Nadja Germann zu Avicennas Metaphysik in diesem Band.

40 Siehe dazu das Kapitel von Heidrun Eichner zu Avicennas Psychologie und Noetik in diesem Band.

41 Vgl. dazu in diesem Band die Beiträge von Heidrun Eichner und Dimitri Gutas zum nach-avicennischen Denken. Zur Rolle Avicennas in der arabischen Logik siehe Street, Logic.

42 Die historischen Anfänge der Philosophie in al-Andalus sind von Geoffroy, La formazione della cultura filosofica nell’ Occidente musulmano, hier S. 671–687 dargestellt worden.

43 Darstellungen seines Lebens und Werks: Dunlop, Ibn Bādjdja; Geoffroy, La formazione della cultura filosofica nell’ Occidente musulmano, S. 687–703.

44 Musall/Schwartz, Einleitung, S. 12–14.

45 Carra de Vaux, Ibn Ṭufayl; Geoffroy, La formazione della cultura filosofica nell’Occidente musulmano, S. 703f.

46 Überblicksdarstellung bei Goichon, Ḥayy h. Yakzān; Geoffroy, La formazione della cultura filosofica nell’ Occidente musulmano, S. 704–711. Deutsche Übersetzungen: Ibn Ṭufayl, Hajj ibn Jaqzan der Naturmensch, übersetzt von J. G. Eichhorn, sowie Der Philosoph als Autodidakt, übersetzt von P. O. Schaerer. Arabischer Text mit ausführlicher Einleitung und französischer Übersetzung: Hayy ben Yaqdhân, herausgegeben von L. Gauthier.

47 Gute Überblicksdarstellungen sind: Endress, “If God Will Grant me Life”; Geoffroy, Averroè; Wirmer, Nachwort: Einführung in die Psychologie des Averroes, hier S. 287–313.

48 Genauere Diskussionen dieses Problems bieten die Kapitel über das Verhältnis von Philosophie und Religion sowie über Averroes.

49 Siehe dazu die Einleitung von Akasoy zu Ibn Sabʿīn, Die sizilianischen Fragen.

Islamische Philosophie im Mittelalter

Подняться наверх