Читать книгу Islamische Philosophie im Mittelalter - Группа авторов - Страница 40

Bibliographie:

Оглавление

ADAMSON, PETER: In the Age of Averroes. London 2011.

AHMED, ASAD: Interpreting Avicenna: Urmawī/Taḥtānī and the Later Logical Tradition on Propositions. In: Documenti e stadi sulla tradizione filosofia medievale 21 (2010), S. 313–342.

AL-ROUAYHEB, KHALED: Relational Syllogisms and the History of Arabic Logic, 900–1900. Leiden 2010.

ARNZEN, RÜDIGER: Platonische Ideen in der arabischen Philosophie. Berlin 2011.

BERTOLACCI, AMOS und HASSE, DAG N. (Ed.): The Arabic, Hebrew, and Latin Reception of Avicenna’s Metaphysics. Berlin 2012.

CHITTICK, WILLIAM: The Self-Disclosure of God: Principles of Ibn Al-ʿArabī’s Cosmology. Albany 1998.

–: The Sufi Path of Knowledge: Ibn Al-ʿArabi’s Metaphysics of Imagination. Albany 1989.

CORBIN, HENRY: En Islam Iranien: Aspects spirituels et philosophiques. 4 Bände. Paris 1971–1973.

DE BOER, TJITZE J.: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart 1901.

DRAELANTS, ISABELLE und TIHON, ANNE und V. D. ABEELE, BAUDOUIN: Occident et Proche-Orient: Contacts scientifiques au temps des Croisades. Actes du colloque de Louvain-la-Neuve, 24 et 25 mars 1997. Nouvain-la-Neuve 2000.

EICHNER, HEIDRUN: The ChapterOn Existence and Non-existenceof Ibn Kammūna’s al-Jadīd fī-Ḥikma: Trends and Sources in an Author’s Shaping the Exegetical Tradition on al-Suhrawardī’s Ontology. In: T. Langermann, Avicenna and his Legacy, S. 143–178.

–: Dissolving the Unity of Metaphysics: From Fakhr al-Dīn al-Rāzī to Mullā Ṣadrā al-Shīrāzī. In: Medioevo 32 (2007), S. 139–197.

–: Essence and Existence – 13th century Perspectives in Arabic-Islamic Philosophy and Theology. In: D. Hasse und A. Bertolacci, The Arabic, Hebrew and Latin Reception of Avicenna’s Metaphysics, S. 123–152.

–: “Knowledge by Presence, Apperception and the Mind-Body Relationship: Fakhr al-Dīn al-Rāzī and al-Suhrawardī as Representatives and Precursors of a 13th century Discussion. In: P. Adamson, In the Age of Averroes, S. 117–140.

[EI2 =] THE ENCYCLOPAEDIA OF ISLAM. 2. Auflage. 13 Bände. Leiden 1960–2009.

ENDRESS, GERHARD: Die Wissenschaftliche Literatur. In: H. Gätje, Grundriß der arabischen Philologie, Band 3, S. 3–152.

GÄTJE, HELMUT: Grundriß der arabischen Philologie. Wiesbaden 1987.

GRIFFEL, FRANK: On Fakhr al-Din al-Razi’s Life and the Patronage He Received. In: Journal of Islamic Studies 18 (2007), S. 313–344.

GUTAS, DIMITRI: Avicenna’s Eastern (“Oriental“) Philosophy: Nature, Contents, Transmission. In: Arabic Sciences and Philosophy 10 (2000), S. 159–180.

–: Essay-Reciew Suhrawardī and Greek Philosophy (Rezension zu J. Walbridge, The Leaven of the Ancients) Arabic Sciences and Philosophy 13 (2003), S. 303–309.

–: The Heritage of Avicenna: The Golden Age of Arabic Philosophy, 1000-ca. 1350. In: J. Janssens und D. de Smet, Avicenna and His Heritage, S. 81–97.

HASSE, DAG N.: Mosul and Frederick II Hohenstaufen: Notes on Aṯīraddīn al-Abharī and Sirāǧaddīn al-Urmawī. In: I. Draelants, A. Tihon und B. v. d. Abeele, Occident et Proche-Orient, S. 145–163.

IBN AL-ʿARABĪ: (Fuṣūṣ al-ḥikam, dt.) – Die Weisheit der Propheten. Übs. W. Herrmann. Zürich 2005.

–: (Fuṣūṣ al-ḥikam, frz.) – La sagesse des prophètes. Übs.: T. Burckhardt. Paris 1955.

IBN ḪALDŪN: (al-Muqaddima, engl.) – The Muqaddimah. An Introduction to History. Trans. F. Rosenthal. 3 Bände. Princeton 21967.

IBN TAYMĪYA: Against the Greek Logicians. Ed. und übs. v. W. B. Hallaq. Oxford 1993.

JANNSEN, JULES: Avicenna’s Impact on Faḫr al-Dīn al-Rāzī’s Mabāḥiṯ al-Mašriqīya with Particular Regard to the Section Entitled al-Ilāhīyāt al-maḥḍa. In: Documenti e studi sulla tradizione filosofia medievale 21 (2010), S. 49–71.

–: Al-Lawkarī’s Reception of Avicenna’s Ilāhīyāt. In: A. Bertolacci und D. Hasse, The Arabic, Hebrew and Latin Reception of Avicenna’s Metaphysics, S. 7–26.

LANDOLT, HERMANN: Henri Corbin, 1903–1978: Between Philosophy and Orientalism. In: Journal of the American Oriental Society 119 (1999), S. 484–490.

LANGERMANN, TZVI: Avicenna and his Legacy. A Golden Age of Science and Philosophy. Turnhout 2010.

MAHDI, MUHSIN: Ibn Khaldūn’s Philosophy of History. Chicago 1964.

MARLOW, LOUISE: A Thirteenth-Century Scholar in the Eastern Mediterranean: Sirāj al-Dīn Urmavī, Jurist, Logician, Diplomat. In: al-Masāq 22 (2010), S. 279–313.

MÜHLETHALER, LUKAS: Ibn Kammūna (d. 683/1284) on the Argument of the Flying Man in Avicenna’s Ishārāt and al-Suhrawardī’s Talwīḥāt. In: T. Langermann, Avicenna and his Legacy, S. 179–203.

NONY, SYLVIE: La dynamique d’Abu l-Barakat: faire le vide pour penser le changement du changement. In: P. Adamson, In the Age of Averroes, S. 93–116.

PINES, SHLOMO: The Collected Works of Shlomo Pines. Band l (Studies in Abu-l-Barakāt al-Baghdādī: Physics and Metaphysics). Leiden 1979.

POURJAVADY, REZA: Philosophy in Early Safavid Iran. Leiden 2011.

POURJAVADY, REZA und SCHMIDTKE, SABINE: A Jewish Philosopher of Baġdād – ʿIzz al-Dawla ibn Kammūna. Leiden 2006.

–: Quṭb al-Dīn al-Shīrazī’s (d. 710/1311) Durrat al-Tāj and Its Sources. (Studies on Quṭb al-Dīn al-Shīrāzī I). In: Journal Asiatique 292 (2004), S. 309–328.

RAGEP, JAMIL.: Freeing Astronomy from Philosophy. An Aspect of Islamic Influence on Science. In: Osiris 16 (2001), S. 49–71.

RAHMAN, FAZLUR: The Philosophy of Mulla Sadra. New York 1975.

RIZVI, SAJJAD: Mulla Sadra Shirazi: His Life, Works and Sources for Safavid Philosophy. Oxford 2007.

RUDOLPH, ULRICH: Islamische Philosophic Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2008.

SABRA, ABDELHAMID: The Appropriation and Subsequent Naturalization of Greek Science in Medieval Islam. A Preliminary Report. In: History of Science 25 (1987), S. 223–243.

–: Science and Philosophy in Medieval Islamic Theology. In: Zeitschrift für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften 9 (1994), S. 1–42.

SCHMIDTKE, SABINE: Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9.-15. Jahrhunderts: die Gedankenwelten des Ibn Abī Ǧumhūr al-Aḥsaʿī (um 838–1434/35 – nach 906–1501). Leiden 2000.

SCHUBERT, GUDRUN.: Annäherungen: der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Sadr du-Din-i Qonawi und Nasir ud-Din-i Tusi. Stuttgart 1995.

SHIHADEH, AYMAN.: From al-Ghazālī to al-Rāzī: 6th/12th century developments in Muslim philosophical Theology. In: Arabic Sciences and Philosophy 15 (2005), S. 141–179.

–: The teleological Ethics of Fakhr al-Dīn al-Rāzī. Leiden 2006.

SINAI, NICOLAI: Die Philosophie der Erleuchtung. Frankfurt am Main 2011.

YAZDI, MEHDI HAERI: The principles of Islamic epistemology. New York 1992.

1 Vgl. Gutas, The Heritage of Avicenna: The Golden Age of Arabic Philosophy, 1000-ca. 1350. Eine deutsche Übersetzung dieses Artikels befindet sich in diesem Sammelband.

2 De Boer, Geschichte der Philosophie im Islam, S. 151.

3 Vgl. hierzu Gutas, The Golden Age.

4 Das grundlegende Werk hierzu ist Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition. Hier wird ausführlich untersucht, wie sich die Einstellung Avicennas zur aristotelischen Tradition entwickelt. Insbesondere für die Konzeption der Wissenschaften bei Avicenna vgl. ebd., S. 237–285.

5 Beide Texte sind bisher nur auf Arabisch zugänglich. Eine vollständige und teilweise kritische Ausgabe liegt vor für Bahmanyār Abū l-Ḥasan b. al-Marzubān, Kitāb at-taḥṣīl. al-Lawkarīs Bayān al-ḥaqq liegt nur in Teilen (Isagoge und Metaphysik) von I. Dībājī ediert vor.

6 Vgl. al-Lawkarī, Bayān al-Ḥaqq, S. 388. Für eine detaillierte Beschreibung der Metaphysik-Sektion von al-Lawkarīs Bayān al-Ḥaqq siehe J. Janssens, Al-Lawkarī’s Reception of Ibn Sīnā’s Ilāhīyāt.

7 Vgl. jeweils die Vorworte, insbesondere Bahmanyār, Kitāb at-taḥṣīl, besonders S. 2; al-Lawkarī, Bayān al-ḥaqq (Isagoge), S. 111f.

8 Hierzu das ausführliche Inhaltsverzeichnis des Kitāb at-taḥṣīl, S. 841–893. Während die Unterpunkte auf den Editor zurückgehen, stammen die gleichfalls sehr detaillierten Kapitelüberschriften (auch im Text enthalten) vom Verfasser.

9 Vgl. hierzu Shihadeh, From al-Ghazālī to al-Rāzī: 6th/l2th century developments in Muslim philosophical Theology.

10 Für eine übersichtliche Darstellung der Klassifikation des Tahāfut vgl. Rudolph, Islamische Philosophie, S. 57–60.

11 Für den Versuch einer chronologischen Anordnung der komplexen Abfolge von ar-Rāzīs Werken vgl. Griffel, On Fakhr al-Din al-Razi’s Life and the Patronage He Received. Eine Chronologie erstellt ebenfalls die sehr umfassende Monographie zu Rāzīs Ethik: Shihadeh, The teleological Ethics of Fakhr al-Dīn al-Rāzī. Für ein Beispiel, wie diese Aufspaltung philosophischer Zusammenhänge bei Rāzī und auch in der späteren Rezeption im Kontext ontologischer Diskussionen vorgenommen wird vgl. Eichner, Essence and Existence – 13th century Perspectives in Arabic-Islamic Phi losophy and Theology.

12 Zur Rezeption vgl. Pourjavady/Schmidtke, Quṭb al-Dīn al-Shīrāzī’s (d. 710/1311) Durrat al-Tāj and Its Sources sowie Eichner, Dissolving the Unity of Metaphysics; Eichner, The ChapterOn Existence and Non-existenceof Ibn Kammūna’s al-Jadīd fī l-Ḥikma; Eichner, Essence and Existence – 13th century Perspectives in Arabic-Islamic Philosophy and Theology.

13 Für eine Analyse diese Struktur vgl. Eichner, Dissolving the Unity of Metaphysics und Jannsen, Ibn Sīnā’s Impact on Faḫr al-Dīn al-Rāzī’s Mabāḥiṯ al-Mašriqīya with Particular Regard to the Section Entitled al-Ilāhiyāt al-maḥḍa.

14 Einen sehr wichtigen Anstoß gaben hierzu zwei (mittlerweile in vielen Details aber überholte) Artikel von Abdelhamid Sabra: Sabra, The Appropriation and Subsequent Naturalization of Greek Science in Medieval Islam: A Preliminary Report sowie Sabra, Science and Philosophy in Medieval Islamic Theology. Ebenso grundsätzlich (mit konkreterem Bezug v.a. auf die Astronomie) ist Ragep, Freeing Astronomy from Philosophy, An Aspect of Islamic Influence on Science.

15 Zur Rolle der mathematischen Wissenschaften und der nachträglich eingesetzten Traktate in zwei Werken Avicennas vgl. Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 112–114.

16 Für einen umfassenden Überblick über die spätere logische Tradition anhand einer Fragestellung vgl. al-Rouayheb, Relational Syllogisms and the History of Arabic Logic, 900–1900.

17 Hierzu vgl. Hasse, Mosul and Frederick II Hohenstaufen. Ein weiterer wichtiger Beitrag, der vor allem den historischen Kontext des Wirkens des Sirāǧ ad-Dīn al-Urmawī nachzeichnet, ist Marlow, A Thirteenth-Century Scholar in the Eastern Mediterranean. Für eine Studie zu al-Urmawīs Modalsyllogistik vgl. Ahmed, Interpreting Avicenna: Urmawī/Taḥtānī and the Later Logical Tradition on Propositions.

18 Vgl. Ibn Taymīya, Against Greek Logicians.

19 Vgl. Nony, La dynamique d’Abu l-Barakat Die grundlegende Serie von Aufsätzen zu Abū l-Barakāt von Shlomo Pines ist zusammengefasst in: The Collected Works of Shlomo Pines, Band 1 (Studies in Abu-l-Barakāt al-Baghdādī: Physics and Metaphysics).

20 Zur Biographie as-Suhrawardis vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 231–238.

21 Vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 265–267.

22 Zu den allegorischen Schriften as-Suhrawardīs vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 267–275.

23 Zur Grundstruktur der Ḥikmat al-išrāq und den Argumentationslinien seines Systems vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 275–301.

24 Vgl. die Übersetzung in: Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 67–75 zu den iʿtibārāt ḏihnīya (‚intellektuelle Betrach tungsweisen‘ bei Sinai); S. 78–93 zur Materie.

25 Für einen Überblick vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 283–295, „Ontologie des Lichts“.

26 Übersetzung aus Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 109.10–14.

27 Übersetzung aus Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 109.20–110.9 (leicht gekürzt und modifiziert).

28 Siehe zum Beispiel Yazdi, The principles of Islamic epistemology.

29 Eine grundlegende Materialsammlung zum Verhältnis von islamischer Traditionen und neuplatonischen Kontexten bieten die Analysen zum Konzept der „platonischen Ideen“ in der arabisch-islamischen Tradition in Arnzen, Platonische Ideen in der arabischen Philosophie.

30 Vgl. Sinai, Philosophie der Erleuchtung, S. 259–262. Für eine neue Übersetzung des Dialogs siehe Eichner, „Knowledge by Presence, Apperception and the Mind-Body Relationship.

31 Diese Werke liegen nicht in Übersetzung vor.

32 Zu Ibn Kammūna siehe Pourjavady/Schmidtke: A Jewish Philosopher of Baġdād – ʿIzz al-Dawla Ibn Kammūna. Zur Positionierung Ibn Kammūnas zwischen illuminationsphilosophischen und avicennischen Traditionen vgl. Mühlethaler, Ibn Kammūna (d. 683/1284) on the Argument of the Flying Man in Avicenna’s Ishārāt and al-Suhrawardī’s Talwīḥāt.

33 Eine Vielzahl von Interpretationen seines Werkes haben wir der Aktivität der teilweise weltanschaulich motivier ten The Muhyiddin Ibn al-Arabi Society zu verdanken (www.ibnarabisociety.org, dort sind auch viele Aufsätze und Übersetzungen eingestellt). Seit 1982 publiziert die Gesellschaft auch eine eigene Zeitschrift.

34 Als Einführung in das Denken Ibn Arabis sind am ehesten zu empfehlen zwei Werke von W. Chittick: The Self-Disclosure of God: Principles of Ibn Al-ʿArabī’s Cosmology und The Sufi Path of Knowledge: Ibn Al-ʿArabi’s Metaphysics of Imagination.

35 Hierzu vgl. Schubert, Annäherungen. Der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Sadr ud-Din-i Qonawi und Nasir ud-Din-i Tusi.

36 Eine deutsche Übertragung dieser Schrift des Ibn al-ʿArabī ist Die Weisheit der Propheten. Diese beruht auf der französischen Übertragung von Titus Burckhardt aus dem Jahre 1974.

37 Vgl. al-Qayṣarī, al-Muqaddamāt, S. 27.

38 Zu diesen Prozessen vgl. Endress, Die wissenschaftliche Literatur, insbesondere S. 60–61.

39 Hierzu vgl. Eichner, Dissolving the Unity of Metaphysics. Die Rolle as-Samarqandīs wird dort nicht adäquat berück sichtigt.

40 Dieser Prozess ist ebenfalls nicht hinreichend untersucht. Einige Einblicke in relevante Entwicklungen im schiitischen Bereich bietet Schmidtke, Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9.-15. Jahrhunderts.

41 Die grundlegende akademische Monographie zu Ibn Ḫaldūn ist bis heute Mahdi, Ibn Khaldūn’s Philosophy of History. Das grundlegende Interpretationsmuster von Mahdis Monographie ist es, Ibn Ḫaldūns Geschichtstheorie als impli zierte „Philosophie“ zu beschreiben. Mahdis Interpretation basiert dabei sehr weitgehend auf Paradigmen der Leo-Strauss-Schule.

42 Ibn Ḫaldūn, al-Muqaddima, S. 653–654; (27. faṣl fīʿilm al-ilāhīyāt) bzw. Kapitel 26 „the science of metaphysics“ (Bd. 3, S. 153ff.) in Rosenthals Übersetzung.

43 Vgl. Ibn Ḫaldūn, al-Muqaddima, S. 46.9; Rosenthals englische Übersetzung überdeckt den wissenschaftstheoretischen Charakter der gewählten Terminologie conditions affecting the nature of civilizations (Band 1, S. 71).

44 Ibn Ḫaldūn weist in zwei Kontexten auf die Wichtigkeit at-Taftāzānīs hin: Neben der hier erwähnten Stelle (Band 3, S. 117, the various kinds of intellectual sciences) gibt es ein Kapitel, das auf die Wichtigkeit der Nicht-Araber für die Entwicklung der Wissenschaften verweist. Dort sagt Ibn Ḫaldūn, dass er durch at-Taftāzānī auf die Bedeutung Transoxaniens aufmerksam geworden sei (Band 3, S. 315).

45 Zu nennen ist hier v.a. Werk und Wirken von Henry Corbin und seiner Adepten, die die Wahrnehmung der Illuminationsphilosophie über Jahrzehnte geprägt haben, siehe etwa Corbins Gesamtentwurf En Islam Iranien: Aspects spirituels et philosophiques. Corbin verdanken wir die grundlegende kritische Edition wichtiger Teile von as-Suhrawardīs Werken (erschienen erstmals in vier Bändern 1945 unter dem Titel Oeuvres philosophiques et mystiques de Shihabaddin Yahya Sohrawardi/Opera metaphysica et mystica, mehrere Neuauflagen). Die Studien und Übersetzungen, die aus dem Umfeld Corbins hervorgegangen sind, sind in höchstem Masse weltanschaulich geprägt. Für eine freundliche, aber um Rationalität bemühte Würdigung siehe Landolt, Henri Corbin, 1903–1978: Between Philosophy and Orientalism. Weniger freundlich zu den Grundannahmen der Corbinschen Weltsicht äußert sich Gutas, Avicenna’s Eastern (‚Oriental‘) Philosophy: Nature, Contents, Transmission sowie auch Gutas’ Rezension zu J. Walbridge, The Leaven of the Ancients: „Essay-Review: Suhrawardi and Greek Philosophy“.

46 Vgl. Pourjavady, Philosophy in Early Safavid Iran, S. 1f.

47 Vgl. Pourjavady, Philosophy in Early Safavid Iran, S. 1–41.

48 Eine neue halbkritische Gesamtausgabe der al-Asfār al-arbaʿa erschien 2001–2004 in Teheran unter Leitung von Ġlāmriḍā Aʿwānī. Gesamtdarstellungen sind Rahman, The Philosophy of Mulla Sadra und Rizvi, Mulla Sadra Shirazi: His Life, Works and Sources for Safavid Philosophy.

Islamische Philosophie im Mittelalter

Подняться наверх