Читать книгу Neurologische Krankheiten - Hanspeter Hemgesberg - Страница 29

Leitsymptome & Erkrankungsalter von Demenzen [Demenz-Erkrankungen]

Оглавление

Pick-Krankheit

(M. Pick, korrekter: Demenz vom Frontalhirn-Typ oder Fronto-temporale Demenz und Frontallappen-Demenz) sie manifestiert sich selten vor dem 30. Lebensjahr.

Binswanger-Krankheit

(M. Binswanger = Subkortikale Arteriosklerotische Enzephalopathie/SAE = die häufigste Form der vaskulären Demenz) manifestiert sich meist nach dem 60. Lebensjahr.

Die Erkrankungshäufigkeit der häufigsten Demenz-Form, der

Alzheimer-Krankheit

(M. Alzheimer, Senile Demenz vom Alzheimer-Typ [SDAT], Demenz vom Alzheimer-Typ [DAT]), steigt mit zunehmendem Alter an und findet sich bei 65-74jährigen Menschen bei 1,7%, bei 75-84Jährigen bei 11% und bei Menschen älter als 84 mit etwa 30%!

Neben und außer der generalisierten Hirnatrophie (Hirnschwund) finden sich je nach Demenz-„Typ“ charakteristische Befunde:

I. Pick-Krankheit

Fronto-temporale Demenz / FTD – Pick-Atrophie

d.i. eine degenerative Hirnerkrankung, die hauptsächlich das Frontal- und Temporalhirn betrifft. Die Atrophie des Hirngewebes führt zur Frontalhirn-Symptomatik und später zum demenziellen Abbau. Die Krankheit wurde erstmals 1892 vom deutsch-tschechischen Prof. Arnold Pick (1851-1924; Psychiater und Neurologe) beschrieben.

Erkrankungsalter: 35-55 Jahre und selten jünger

Leitsymptom: Enthemmung + Antriebsstörung

Spezielle Befunde: frontal betonte kortikale Atrophie

II. Binswanger-Krankheit (SAE)

Subkortikale Arteriosklerotische Enzephalopathie / SAE / „Multi-Infarkt-

Demenz“

d.i. häufigste Form einer vaskulären Demenz. Es handelt sich um eine subkortikale, arteriosklerotische Enzephalopathie bei bestehender arterieller Hypertonie und nachfolgender Mikroangiopathie.

Zuerst beschrieben von Otto Binswanger (1852 bis 1929; Schweizer Neurologe und Psychiater).

Erkrankungsalter: 55-75 Jahre und älter

Leitsymptom: fluktuierende kognitive Störungen und neurologische Herdsymptome (u.a. Lähmungen, neurolog. Ausfälle)

Spezielle Befunde: lakunäre Infarkte (= kleine subkortikale herdförmige Hirngewebsschädigungen) bei Demyelinisierung (= Entmarkung) des Marklagers

III. Alzheimer-Krankheit

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)

d.i. eine auf einer multifaktoriellen Vererblichkeit basierende, üblicherweise zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auftretende, progressive Atrophie der Großhirnrinde (Cortex cerebri).

Erkrankungsalter: 65-85 Jahre und älter

Leitsymptom: Merkleistungs- und Orientierungsstörungen

Spezielle Befunde: senile Plaques (= extrazelluläre Protein-Ablagerungen; den Kern der Plaques bil-det ein spezifisches Amyloid-Protein), Neurofibrillenbündel (Neurofibrilläre Tangles = sogen. „Alzheimer-Fibrillen“ d.s. pathologische Aggregate {Verklumpungen} aus Tau-Proteinen).

Diese Demenz-Form wurde zuerst von Alois Alzheimer (1864-1915; deutscher Neurologe, Neuropathologe und Psychiater) beschrieben.

Zum eigentliche Thema, der:

Neurologische Krankheiten

Подняться наверх