Читать книгу Neurologische Krankheiten - Hanspeter Hemgesberg - Страница 32

Vorkommen

Оглавление

Schätzungsweise 1,5-1,65 Millionen Menschen in Deutschland leiden derzeit an der Alzheimer-Krankheit.

Für das Jahr 2050 wird mit rund 3 Millionen Erkrankten gerechnet. Jedes Jahr sind mehr als 200.000 Menschen neu von der Diagnose M. Alzheimer betroffen. Fachleute vermuten, dass die Dunkelziffer noch weit höher liegt als die bekannten Erkrankungsfälle.

Die Alzheimer-Krankheit ist überwiegend eine Erkrankung des höheren bis hohen Lebensalters. Während nur 3-4 Prozent bei den 70-75-Jährigen betroffen sind, steigt die Häufigkeit der Erkrankung mit zunehmendem Alter an. Bei den über 84-Jährigen sind mehr als ein Drittel erkrankt.

Das Erkrankungs-Risiko für eine Alzheimer-Krankheit vor dem 65. Lebensjahr liegt <0,1%; danach ca. 6% mit alters-bezogen ansteigender Tendenz.

Der M. Alzheimer ist mit 60-80% die häufigste Form aller Demenzen.

Das Alzheimer-Vorkommen in Deutschland ist in den einzelnen Regionen unterschiedlich häufig. Die höchste Zahl kommt im Osten Deutschlands vor (sicherlich ist diese hohe Fallzahl u.a. darauf zurückzuführen, dass in diesen Gebieten sehr viele junge Menschen abgewandert sind); die niedrigsten Fallzahlen finden sich in Universitätsstädten (viele junge Menschen) und in Regionen mit vielen jungen und kinderreichen Familien.

Frauen und Männer sind in gleichem Maße anfällig für Alzheimer.

Frauen leben jedoch im Durchschnitt etwa sechs Jahre länger und da die Erkrankung mit fortschreitendem Alter immer häufiger wird, sind ungefähr 70% aller Alzheimer-Patienten weiblich.

Ausschließlich auf diese Tatsache ist das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern zurückzuführen.

Die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zum Tod beträgt etwa acht Jahre.

Alzheimer ist eine Krankheit, vor der absolut niemand gefeit ist. Ganz gleich, ob arm oder reich, ob umfassend gebildet oder weniger, ob älter oder jünger, ob „Namenlos“ oder ob „VIP“.

Von der großen Zahl „bekannter Menschen mit M. Alzheimer“ sollen stellvertretend genannt sein:

Der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen Ernst Albrecht, der bekannte US-Filmschauspieler Charlton Heston, der deutsche Entertainer Harald Juhnke, die englische Premierministerin, die „Eiserne Lady“ Margret Thatcher, der US-Präsident Ronald Reagan, die irische Schriftstellerin Iris Murdoch, der deutsche Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Walter Jens, der deutsche Industrielle Gunther Sachs, der US-amerikan. Psychologie-Prof. Richard Taylor, der bekannte Filmschauspieler Karl-Heinz Boehm, der deutsche Fußballnationaltrainer Helmut Schön … und der am 06.02.2019 verstorbene Fußball-Bundesliga-Manager von Schalke 04 Rudi Assauer.

Auch dies soll erwähnt sein:

Als „erste Alzheimer-Patientin“ wurde die Deutsche Auguste Deter im Jahre 1901 (!) bekannt.

Ihr Ehemann brachte sie – sie war damals 51 Jahre alt – in die „Anstalt für Irre und Epileptische“ in Frankfurt/Main.

Neurologische Krankheiten

Подняться наверх