Читать книгу Zweihundertneunundneunzig - Lorens Tabert - Страница 18

- 15 -

Оглавление

In ihrem Fach im Lehrerzimmer - Frau Borke hatte sie diskret angehalten, täglich auch hier hineinzuschauen - lag ein FAX-Ausdruck: „Liebe Wiebke, ruf doch bitte dringend bei Stefan an!“ „Streller! Wenn der Eifer die Einfalt küsst, dann werden ihre Kinder unfreiwillig Komiker“, ging ihr durch den Sinn. Ein Blick ins Stellvertreterzimmer zeigte ihr einen wild in den Computer tippenden Strecker. „Wahrscheinlich Konzeptionsarbeit“ dachte sie und hielt das Gespräch möglichst knapp. Danach eilte sie heim. Sie wollte ihren Assistenten sprechen. „Die Schacht-Abdeckung ist technisch zwar veraltet - heute würde niemand mehr so etwas bauen - war aber grundsätzlich funktionstüchtig: Die Abdeckung besteht aus zwei Platten, die sich nach oben oder unten hin aufklappen lassen. An einer der Platten ist ein drehbar gelagerter Holm befestigt, der zum Verschließen in die Mittelposition gedreht wird und so schachtmittig eine Auflage für die beiden Platten bietet. Wegen des großen Materialdurchmessers der Platten und der Stärke des Holmes wird eine hohe Tragkraft, aber auch ein hohes Gewicht erreicht. Deswegen werden Hakenstangen benutzt, um die Deckelplatten zu bewegen. Die werden in Halterungen eingehängt, die einfach in den Platten versenkt hängen und sich leicht herausziehen lassen. Um den Holm zu drehen, wird eine der Stangen mit der Rückseite als Hebel eingesetzt.“ „Wo sind die Stangen?“ unterbrach die Kriminalrätin den Kollegen. „Der Hausmeister hat sie mir gezeigt. Sie stehen gut verschlossen im Heizungskeller. Die Kriminaltechnik hat sie inzwischen unauffällig abgeholt. Sie wissen ja, Becker. Die Untersuchung bleibt wahrscheinlich unergiebig. Außerdem würde jede Stange, selbst ein kräftiger Holzstab reichen, um zumindest den Mittelholm aus der Halteposition zu drehen.“ „Warum ist die Abdeckung nicht von vornherein so konstruiert, dass sich die Platten nur nach oben öffnen lassen?“ „Das habe ich den Hausmeister auch gefragt. Er meint, man könne die Platten bei dem hohen Gewicht kontrollierter ablassen und aufziehen. Die Deckel können im Schacht zudem ein Stück weit ausschwingen und der Anschlag ist zudem durch Gummipuffer abgefedert.“ Schill ging zum nächsten Problem über: „Ist das nicht gefährlich, wenn jedermann den Holm aus der Halteposition drehen könnte - mit irgendeinem Hebel?“ „Normalerweise nicht, solange der Holm mit dem Vorhängeschloss gesichert ist, das versenkt unter einer Klappe liegt.“ Pause. „Normalerweise? ... Mensch Streller!“ „Das Schloss ist weg.“ „Keine Spur, keine weiteren Hinweise?“ „Nichts, nur ein Rückschluss: Der Täter verfügte über handwerkliches Geschick und technischen Sachverstand.“ „Ein Lehrer? Ist das denkbar?“ „Man braucht dazu kein Ingenieursdiplom: Ein Bolzenschneider, ein Besenstiel und das Wissen, wie beides zu gebrauchen ist.“ „Der Hausmeister?“ „Als Gärtner? Der erste Hausmeister der Kriminalgeschichte, der sich zusätzliche Arbeit macht? Aber warum nicht, ich werde das prüfen. Und Sie? Wie ich Sie kenne, haben sie einen scharfen Blick auf alles.“ „Bisher bin ich froh, wenn ich selbst nicht allzu scharf in den Blick genommen werde.“ Wiebke Schill mochte aber nicht weiter über ihre Erlebnisse sprechen. Nach dem Telefonat fiel ihr auf, dass Streller nicht über die Befragung des Klee-Ehemanns gesprochen hatte. Sie sollte ihn daran erinnern. Außerdem nahm sie sich vor, am SIG nach möglichen Motiv-Inhabern zu forschen, denn das brauchte man zu dieser Tat neben Besenstiel und Bolzenschneider: einen Beweggrund.

Zweihundertneunundneunzig

Подняться наверх