Читать книгу Strafrecht Besonderer Teil - Wilfried Küper - Страница 131
Anmerkungen
ОглавлениеDie »Absicht« als zielgerichteter Wille bezieht sich nur auf den Vermögensvorteil selbst (»Bereicherung«), nicht auf dessen »Rechtswidrigkeit«, die nur vom normalen – auch bedingten – Vorsatz umfasst sein muss, s. dazu Rn. 133.
Vgl. z.B. BGH NStZ 1992, 540 (541 – Vorteilssicherung als Zwischenziel); OLG Köln JR 1970, 468 (469 – unerwünschte, peinliche Nebenfolge).
BGHSt 16, 1 (7) mit Bspr. Fahl JA 1997, 110 ff; Welzel NJW 1962, 20 ff.
Vgl. u.a. Jerouschek GA 1999, 416 (419 f); LK-Lackner, 10. Aufl., § 263 Rn. 262; Rengier JZ 1990, 321 (325 f); Witzigmann JA 2009, 488 (489 f); grds. zust. aber LK-Tiedemann § 263 Rn. 253.
Gehrig, Absichtsbegriff, S. 73 ff, 79.
JZ 1990, 321 ff (mit Diskussion der Problemfälle); krit. dazu Dencker, Grünwald-FS, 1999, S. 75 (77 ff, 88 ff), der auf die »motivatorische Bedeutsamkeit« des Vorteils für den Täter abstellt. Zum ganzen Problemkreis näher Bung, Wissen und Wollen im Strafrecht, 2009, S. 224 ff; MK-Hefendehl, 2. Aufl., § 263 Rn. 792 ff; von Selle JR 1999, 309 ff.
JZ 1972, 25 (26) mit zust. Bspr. Herzberg JuS 1972, 185 (189); abl.: Maurach JR 1972, 345 (346), Schröder JZ 1972, 26. In gleicher Richtung LG Kiel NStZ 2008, 219 (220 f).
Näher dazu – auch zu Vermögensverfügung und -schaden – Krack, Puppe-FS, 2011, S. 1205 ff m.w.N. Vgl. jetzt auch § 238 I Nr. 2 StGB, der allerdings eine »beharrliche Nachstellung« voraussetzt (s. dazu das Stichwort »Nachstellen« Rn. 407).
Für seine Verabschiedung Achenbach NStZ 1989, 497 (498).
Bsp.: individueller Schadenseinschlag, Vereitelung von Anwartschaften/Gewinnaussichten, konkrete Vermögensgefährdung als Schaden.
Zu den Einzelheiten vgl. die eingehenden Darstellungen bei MK-Hefendehl, 2. Aufl., § 263 Rn. 776 ff; NK-Kindhäuser § 263 Rn. 359 ff; jew. m.w.N. Für Stoffgleichheit im Verhältnis Vermögensminderung (nicht Vermögensschaden) zum erstrebten Vorteil: Dencker, Grünwald-FS, 1999, S. 75 (82 ff), Kindhäuser, Dahs-FS, 2005, S. 65 (74 ff).
BGHSt 21, 384 ff. Vgl. dazu auch K/H/H, BT 2, Rn. 638 ff; L/Kühl § 263 Rn. 60; jew. m.w.N.
W/Hillenkamp Rn. 874; BGH wistra 2012, 148 (149); jew. m.w.N.
Vgl. BGH MDR 1977, 282 (283 – bei Holtz); wistra 1983, 29; MDR 1996, 118 (bei Holtz); NK-Altenhain § 259 Rn. 68; S/S/Hecker § 259 Rn. 42; anders: Otto Jura 1985, 148 (155 [für die Verschaffungs-Hehlerei]), Seelmann JuS 1988, 39 (41 f).
BGH NJW 1979, 2621 (2622) mit Anm. Lackner/Werle JR 1980, 214 ff.
Mitsch JuS 1999, 372 (376); S/S/Hecker § 259 Rn. 44 mit näherer Begr.
BGH NStZ 1995, 595.
Vgl. auch BGH StraFo 2005, 214 (215).
Nachw. dazu in BGH NStZ 1995, 595; ferner z.B.: NK-Altenhain § 259 Rn. 70, Rengier, BT 1, § 22 Rn. 38.
Zu weiteren Argumenten insbes. Lackner/Werle JR 1980, 214 (216 f: Abgrenzung zur Begünstigung, Strafgrund der Hehlerei); SK-Hoyer, 8. Aufl., § 259 Rn. 45.
S/S/Hecker § 259 Rn. 44; Mitsch, BT 2, S. 820 f.