Читать книгу Geschichte der Stadt Worms - Группа авторов - Страница 85

Unveröffentlichte Quellen

Оглавление

Die große Masse des unveröffentlichten Quellenmaterials beherbergt das Hessische Staatsarchiv Darmstadt, vor allem in seinen Abteilungen A 2 (Urkunden Rheinhessen) und C (Handschriften, Kopialbücher etc.)16. Auf die ebenfalls wichtigen Wormser Bestände im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Landesarchiv Speyer (u.a. Gatterer-Apparat, Best. F 7) sowie die Urkundensammlung Lehmann in der Universitätsbibliothek Heidelberg sei nur aufmerksam gemacht17. Das Stadtarchiv Worms verwahrt in seiner relativ ungestörten Urkunden- (Abt. 1 A), vor allem aber in seiner trotz Beeinträchtigungen durch die Stadtzerstörung von 1689 insgesamt noch recht beachtlichen Aktenabteilung (Abt. 1 B) Material zu zahlreichen Aspekten der Stadtgeschichte mit einer relativ guten Überlieferung für den Zeitraum von ca. 1450 bis 1520; die ca. 300 Urkunden städtischer Provenienz im Stadtarchiv (Abt. 1 A I) aus dem Zeitraum von 1400 bis 1500 sind durch ältere, noch ungedruckte Regesten erschlossen. Von besonderem Wert ist das um 1400 begonnene, bis ca. 1500 geführte städtische (Ältere) Eidbuch, das von Boos auszugsweise ediert wurde; daneben ragen als offiziöse Geschichtsschreibung der Zeit um 1500 die »Acta Wormatiensia« heraus18. Wichtig sind auch das hier überlieferte Salbuch eines Teils des Hochstifts von 149019 und zahlreiche Quellen zum Verhältnis von Geistlichkeit und Stadt20.

Geschichte der Stadt Worms

Подняться наверх