Читать книгу Staatsrecht II - Heinrich Lang - Страница 40

III.Juristische Personen als Grundrechtsträger

Оглавление

Literatur:

Badura, P., Grundrechte der Gemeinde?, BayVBl. 1989, 1; ders., Die Unternehmensfreiheit der Handelsgesellschaften. Ein Problem des Grundrechtsschutzes juristischer Personen des Privatrechts, DÖV 1990, 353; Bethge, H., Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3 GG, 1985; ders., Grundrechtsschutz der Medienpolizei? Zur Grundrechtsfähigkeit der Landesmedienanstalten, NJW 1995, 557; Bleckmann, A./Helm, F., Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen, DVBl. 1992, 9; Cremer, H., Der Osho-Beschluss des BVerfG – BVerfGE 105, 279; C., Grundrechtsschutz ausländischer juristischer Personen bei wirtschaftlicher Betätigung im Inland, EuGRZ 1981, 161; Dreier, R., Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts, FS Scupin, 1973, S. 81; Guckelberger, A., Zum Grundrechtsschutz ausländischer juristischer Personen, AöR (2004) 129, 618; Hasenstab, S., ,,Kein Grundrechtsschutz für angloamerikanische Großkanzleien und deren Mandanten?, IWRZ 2019, 3; Hummel, L., Zur Grundrechtsberechtigung grundrechtsdienender juristischer Personen des öffentlichen Rechts, DVBl. 2008, 1215; Isensee, J., Anwendung der Grundrechte auf juristische Personen, in: ders./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, 2. Auflage 2000, § 118; Krausnick, D., Grundfälle zu Art. 19 III GG, JuS 2008, 869; Mertens, H.-J., Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen und das Gesellschaftsrecht, JuS 1989, 857; Pieroth, B., Die Grundrechtsberechtigung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen, NWVBl. 1992, 85; Rüfner, W., Der personale Grundzug der Grundrechte und der Grundrechtsschutz juristischer Personen, in: FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2001, Bd. II, S. 55; Schoch, F., Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen, Jura 2001, 201; Windthorst, K., Zur Grundrechtsfähigkeit der Deutschen Telekom AG, VerwArch 2004, 377; Zimmermann, N., Der grundrechtliche Schutzanspruch juristischer Personen des öffentlichen Rechts, 1993.

Rechtsprechung:

BVerfGE 3, 383 – Zulassung politischer Parteien zur Landtagswahl; BVerfGE 6, 45 – Grundrechtsverletzung des Fiskus; BVerfGE 15, 256 – universitäre Selbstverwaltung; BVerfGE 19, 206 – Kirchenbausteuer; BVerfGE 21, 362 – Sozialversicherungsträger; BVerfGE 31, 314 – 8. Rundfunkurteil/Tätigkeit der Rundfunkanstalten; BVerfGE 39, 302 – Allgemeine Ortskrankenkassen; BVerfGE 45, 63 – Stadtwerke Hameln; BVerfGE 61, 82 – Sasbach; BVerfGE 68, 193 – Zahntechnikerinnung; BVerfGE 70, 1 – Orthopädietechnikerinnung; BVerfGE 75, 192 – Sparkasse; BVerfGE 78, 101 – Grundrechtsfähigkeit der Rundfunkanstalten; BVerfGE 128, 226 – Fraport; BVerfGE 143, 246 – Atomausstieg 2011; BVerfG, GRUR 2012, – Grundrechtsschutz juristischer Personen aus der EU, BVerfG, NJW 2018, 2392 – Beschwerdeberechtigung ausländischer juristischer Personen – VW-Diesel-Skandal.

125Die Grundrechtsträgerschaft von juristischen Personen und Personenvereinigungen bestimmt sich nach Art. 19 Abs. 3. Danach gelten die Grundrechte auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.

Staatsrecht II

Подняться наверх