Читать книгу Staatsrecht II - Heinrich Lang - Страница 47

§ 6Die Grundrechtsadressaten

Оглавление

Anhang A Ü 12 Rn. 1317

Literatur:

Augsberg, I./Viellechner, L., Die Drittwirkung der Grundrechte als Aufbauproblem, JuS 2008, 406; Buschle, D., Ein neues „Solange“? – Die Rechtsprechung aus Karlsruhe und Straßburg im Konflikt, VBlBW 2005, 293; Canaris, C. W., Grundrechte und Privatrecht, 1999; ders., Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), 201; Dürig, G., Zum „Lüth-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom 15.1.1958, DÖV 1958, 194; Erichsen, H.-U., Die Drittwirkung der Grundrechte, Jura 1996, 527; Fischer-Lescano, A./Maurer, A., Grundrechtsbindung von privaten Betreibern öffentlicher Räume, NJW 2006, 1393; Forsthoff, E., Die Grundrechtsbindung des Staats als Auftraggeber, BayVBl. 1964, 101; Gamillscheg, F., Die Grundrechte im Arbeitsrecht, AcP 164 (1964), 385; Guckelberger, A., Die Drittwirkung der Grundrechte, JuS 2003, 1151; Hager, J., Grundrechte im Privatrecht, JZ 1994, 373; Hesse, K., Verfassungsrecht und Privatrecht, 1988; Höfling, W., Die Grundrechtsbindung der Staatsgewalt, JA 1995, 431; Hößlein, M., Die Schuldner der Grundrechte, JZ 2007, 271; Hummrich, M., BVerfG und EuGH: Kooperation oder Konfrontation, DRiZ 2005, 361; Jochum, G., Die Grundrechtsbindung der Deutschen Bahn, NVwZ 2005, 779; Kersten, J./Meinel, F., Grundrechte in privatisierten öffentlichen Räumen, JZ 2007, 1127; Klein, E., Grundrechtsdogmatische und verfassungsprozessuale Überlegungen zur Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, GS Grabitz, 1995, S. 271; Lang, M., Die Grundberechtigung der Nachfolgeunternehmen im Eisenbahn-, Post- und Telekommunikationswesen, NJW 2004, 3601; Lücke, J., Die Drittwirkung der Grundrechte an Hand des Art. 19 Abs. 3 GG, JZ 1999, 377; Mikesic, I., Versammlungs- und Demonstrationsrecht auf Flughafengelände, NVwZ 2004, 788; Möller, K., Verfassungsrechtlicher Grundrechtsschutz gegen Gemeinschaftsrecht, Jura 2006, 91; Nipperdey, H. C., Grundrechte und Privatrecht, 1961; Novak, R., Zur Drittwirkung der Grundrechte, EuGRZ 1984, 133; Oeter, S., „Drittwirkung“ der Grundrechte und die Autonomie des Privatrechts, AöR 1994, 529; Oldiges, M., Neue Aspekte der Grundrechtsgeltung im Privatrecht, in: FS Friauf, 1996, S. 281; Pieroth, B./Hartmann, B., Grundrechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, DVBl. 2002, 421; Pietzcker, J., Drittwirkung – Schutzpflicht – Eingriff, in: FS Dürig, 1990, S. 345; Remmert, B., Grundfreiheiten und Privatrechtsordnung, Jura 2003, 13; Schnapp, F. E., Die Grundrechtsbindung der Staatsgewalt, JuS 1989, 1; ders./Kaltenborn, M., Grundrechtsbindung nichtstaatlicher Organisationen, JuS 2000, 937; Schwabe, J., Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, 1971; ders., „Drittwirkung“ und kein Ende, NJW 1973, 229; Streinz, R., Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1989; de Wall, H./Wagner, R., Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, JA 2011, 734.

Rechtsprechung:

BVerfGE 7, 198 – Lüth; BVerfGE 25, 256 – Blinkfüer; BVerfGE 33, 1 – Strafgefangene; BVerfGE 37, 271 – Solange I; BVerfGE 49, 89 – Kalkar; BVerfGE 52, 203 – rechtliches Gehör; BVerfGE 73, 261 – Sozialplan; BVerfGE 73, 339 – Solange II; BVerfGE 81, 242 – Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters; BVerfGE 89, 155 – Maastricht; BVerfGE 89, 214 – Bürgschaftsvertrag; BVerfGE 102, 147 – Bananenmarktverordnung; BVerfGE 102, 347 – Benetton-Schockwerbung I; BVerfGE 107, 275 – Benetton-Schockwerbung II; BVerfGE 123, 267 – Lissabon; BVerfGE 126, 286 – Honeywell; BVerfGE 128, 226 – Fraport; BVerfGE 134, 366 – OMT-Beschluss; BVerfGE EuZW 2014, 192– EuGH Vorlage zur Vereinbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB mit EU-Recht; BVerfG NStZ 2016, 546 – europäischer Haftbefehl; BVerfG NJW 2016, 3153 – diskriminierende Preisgestaltung durch ein kommunales Freizeitbad. BAGE 1, 185; BAGE 4, 274; BAGE 48, 122 – Sozialarbeiter als Zivildienstbeauftragter; BGHZ 36, 91 – Gummistrümpfe; BGHZ 52, 325; BGHZ 91, 84; BGHZ 97, 312; EuGH Rs 6/64, Slg. 1964, 1251 – Costa /E.N.E.L.

Staatsrecht II

Подняться наверх