Читать книгу Öffentliches Finanzrecht - Henning Tappe - Страница 59

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Davon zu unterscheiden ist die – iE wenig ergiebige – Diskussion um die „Finanzverfassung als Folgeverfassung“, vgl dazu etwa Korioth, in: 65. DJT Bonn 2004, Bd II/1, S. P89 (P91); F. Kirchhof, VVDStRL 52 (1993), S. 71 (80); Waldhoff, VVDStRL 66 (2007), S. 216 (246 f). Die schlichte Einsicht, dass sich die Ausgaben nach den Aufgaben richten (müssen), stellt weder die Gleichrangigkeit der Finanzverfassung noch die bestehenden Wechselwirkungen in Frage.

[2]

Zur Ausgestaltung der Finanzverfassung in anderen Staaten s. Bizioli/Sacchetto (Hrsg), Tax Aspects of Fiscal Federalism, 2011.

[3]

Vgl BVerfG, 2 BvF 5/56, BVerfGE 9, 305 (328 f); 2 BvL 15, 16/61, BVerfGE 14, 221 (233 f); 2 BvF 1/64, BVerfGE 26, 338 (390); krit Patzig, AöR 86 (1961), S. 245 (261 ff); Maurer, Staatsrecht I, § 21 Rn 8.

[4]

Dazu iE Häde, Finanzausgleich, S. 48 ff; Hidien, Der bundesstaatliche Finanzausgleich, S. 48 ff; Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, S. 180 ff; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 79 ff.

[5]

BVerfG, 2 BvF 1/88, BVerfGE 86, 148 (215); Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 120 ff.

[6]

Vgl Degenhart, Staatsrecht I, Rn 150 ff, 289 ff, 510 ff.

[7]

Mit den Änderungen der Art. 72 ff GG, insb der Verschärfung des Art. 72 Abs. 2 GG, im Rahmen der Föderalismusreform I ist versucht worden, die Länder auch im Bereich der Gesetzgebung zu stärken, vgl zB Degenhart, Staatsrecht I, Rn 189; Maurer, Staatsrecht I, § 10 Rn 79 ff. Nach wie vor liegt aber das Schwergewicht der Gesetzgebung beim Bund.

[8]

BVerfG, 2 BvG 1/60, BVerfGE 12, 205 (243).

[9]

Auch Bundesauftragsverwaltung ist möglich, s. Art. 89 Abs. 2 Satz 2 GG.

[10]

Auch bundeseigene Verwaltung ist hier möglich, s. Art. 90 Abs. 4 GG.

[11]

Dazu Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 279 ff. Zumindest insoweit ist die Finanzverfassung somit keine „Folgeverfassung“, s.o. § 3 Fn 1.

[12]

BVerfG, 2 BvF 1/64, BVerfGE 26, 338 (390); BVerwG, VII C 16.71, BVerwGE 44, 351 (365); mwN Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104a Rn 4; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 186 ff.

[13]

Vgl Henle, DÖV 1966, 608 (613); Häde, Finanzausgleich, S. 51.

[14]

BGBl I 1969, S. 359.

[15]

BT-Drs V/2861, S. 30.

[16]

Vgl Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 36.

[17]

Vgl Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 43.

[18]

Dazu Schoch, ZG 1994, 246 (258); vgl auch Tappe, DVBl 2013, 1079 (1080 f).

[19]

Häde, Finanzausgleich, S. 51.

[20]

Gröpl, in: Gröpl, BHO/LHO, § 6 Rn 13.

[21]

Gröpl, in: Gröpl, BHO/LHO, § 6 Rn 12.

[22]

Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104a Rn 9; Heller, Haushaltsgrundsätze, Rn 96; vgl auch BGH, III ZR 263/12, BGHZ 198, 374 ff – Amtshaftung bei Bundesauftragsverwaltung.

[23]

v. Arnim, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 138 Rn 20; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 311 ff.

[24]

In diesem Sinne BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (108); vgl auch Lenk/Kuntze, Neuordnung der föderalen Finanzverfassung, S. 7; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 72.

[25]

BVerwG, 7 C 42.87, BVerwGE 81, 312 (313 f); 3 A 1/95, BVerwGE 102, 119 (124 f); Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 107.

[26]

Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 105 f; Häde, Finanzausgleich, S. 50; Heun, in: Dreier, GG, Art. 104a Rn 21; Kesper, Bundesstaatliche Finanzordnung, S. 79 ff; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 113 ff; aA Heintzen, in: v. Münch/Kunig, GG, Vorb. Art. 104a–115 Rn 44; Korioth, Finanzausgleich, S. 133; Pieroth/Haghgu, DVBl 2007, 1 (5 ff); Stern, Staatsrecht II, S. 1146; Winkler, Verwaltungsträger im Kompetenzverbund, S. 256.

[27]

Häde, Finanzausgleich, S. 48.

[28]

Häde, Finanzausgleich, S. 50; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 117.

[29]

Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 104 f.

[30]

Heun, in: Dreier, GG, Art. 104a Rn 41.

[31]

Woisin, Wirtschaftsdienst 2008, 446 ff; Häde, Finanzausgleich, S. 62.

[32]

Woisin, Wirtschaftsdienst 2008, 446 (447 ff).

[33]

Suerbaum, in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 85 Rn 10.

[34]

Henneke, Öffentliches Finanzwesen2, S. 205; dazu Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 105 f; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 226 ff.

[35]

Heintzen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 104a Rn 37; Kube, in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 104a Rn 28.

[36]

BVerfG, 2 BvF 1/64, BVerfGE 26, 338 (385); Trute, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 85 Rn 11.

[37]

Näher Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 316 ff.

[38]

BVerwG, 7 C 56.93, BVerwGE 100, 56 (60); 3 A 1.01, BVerwGE 116, 234 (242); Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 339 ff.

[39]

Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104a Rn 27; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 257.

[40]

Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 104a Rn 11; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 266.

[41]

BGBl I 2006, S. 2748.

[42]

BGBl I 2010, S. 1952.

[43]

Dazu Wieland, DVBl 1992, 1181 (1185); Korioth, DVBl 1993, 356 (361); Wendt, VVDStRL 52 (1993), S. 162; Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 84.

[44]

Vgl dazu zB den (in § 45 Satz 2 AsylG, § 8 Abs. 3 Satz 2 BVFG und § 2 Abs. 2 LastG verankerten) sog. Königsteiner Schlüssel, der die Verteilung von Lasten, die die Ländergesamtheit treffen, auf die einzelnen Länder regelt, s. für 2017 BAnz (Amtl. Teil) v. 8.3.2018, B5.

[45]

BVerfG, 2 BvR 2433/04, BVerfGE 119, 331 (365 ff).

[46]

GRWG v. 6.10.1969, BGBl I 1969, S. 1861.

[47]

GAKG (Neubek.) v. 21.7.1988, BGBl I 1988, S. 1055.

[48]

ZB Brauer, in: FS Krause, 2006, S. 336 ff; Häde, JZ 2006, 930 (935); Heller, in: Piduch, Bundeshaushaltsrecht, Art. 91a GG Rn 2; Nierhaus/Radermacher, LKV 2006, 385 (387); Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104a Rn 27.

[49]

Vgl Häde, Finanzausgleich, S. 96 f.

[50]

Schwarz, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 91a Rn 32.

[51]

Vgl zu dieser Konstellation auch Dolde/Porsch, NVwZ 2011, 833 ff; Gersdorf, ZG 2011, 248 ff; Meyer, DVBl 2011, 449 ff; Pauly/Becker, NVwZ 2013, 334 ff.

[52]

Art. 91b GG idF v. 23.12.2014, BGBl I, S. 2438. Zuvor war die Zusammenarbeit auf den Bereich der Forschung beschränkt, seit 2015 ist der Bereich der Lehre wieder hinzugekommen.

[53]

Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 121.

[54]

BT-Drs 16/813, S. 17.

[55]

Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 91b Rn 4.

[56]

Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 91b Rn 39.

[57]

Vgl BVerfG, 2 BvR 2433/04, BVerfGE 119, 331 (365 ff).

[58]

Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 91e Rn 1.

[59]

Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 91e Rn 2.

[60]

BVerfG, 2 BvR 1641/11, BVerfGE 137, 108 (141 f); Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 204.

[61]

Vogel, Finanzverfassung und politisches Ermessen, S. 24 f.

[62]

Heintzen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 104a Rn 25.

[63]

Vgl BVerwG, 7 C 42.87, BVerwGE 81, 312 (314).

[64]

BR-Drs 165/18 = BT-Drs 19/3440 (Gesetzgebungsverfahren war zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht abgeschlossen, Einberufung des VermA mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung, BR-Drs. 622/18 [Beschluss]).

[65]

Eine ähnliche Regelung enthielt zuvor Art. 104a Abs. 4 GG (s. Art. 125c Abs. 2 GG), vgl zur Entwicklung Heintzen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 104b Rn 1 f; Heun, in: Dreier, GG, Art. 104b Rn 1.

[66]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (116); 2 BvG 1/74, BVerfGE 41, 291 (311 f).

[67]

Vgl BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (120) – zu Art. 104a Abs. 4 GG aF.

[68]

Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 123.

[69]

Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 123.

[70]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (112); Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 123.

[71]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (LS 2).

[72]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (115).

[73]

Prokisch, Justiziabilität der Finanzverfassung, S. 196.

[74]

Heun/Thiele, in: Dreier, GG, Art. 104b Rn 14; Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104b Rn 14.

[75]

Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104b Rn 17; Müller-Volbehr, Fonds- und Investitionshilfekompetenz des Bundes, S. 81 f.

[76]

Schwarz, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 91a Rn 15; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 203.

[77]

BGBl I 2009, S. 2248.

[78]

BT-Drs 16/12410, S. 10.

[79]

Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104b Rn 36.

[80]

BT-Drs 16/12410, S. 10.

[81]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (114 f); Tappe/Greve, JöFin 2018-2, S. 133 (139 f).

[82]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (113); Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104b Rn 51.

[83]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (120 f).

[84]

Vgl BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (116).

[85]

BVerfG, 2 BvF 1/09, BVerfGE 127, 165 (192).

[86]

Dazu Kempny, ZRP 2014, 14.

[87]

Zur Überprüfung durch den Bundesrechnungshof vgl BVerfG, 2 BvF 1/09, BVerfGE 127, 165 (210 f).

[88]

G. v. 13.7.2017, BGBl I 2017, S. 2347.

[89]

Tappe/Greve, JöFin 2018-2, S. 133 (140).

[90]

Schmidt, Gemeindehaushalt 2018, 73 (75).

[91]

BVerfG, 2 BvF 1/72, BVerfGE 39, 96 (115); 2 BvG 1/74, BVerfGE 41, 291 (311); 2 BvF 1/88 ua, BVerfGE 86, 148 (268). Näher zu den Spielräumen der Länder bei Finanzhilfen des Bundes Tappe/Greve, JöFin 2018-2, S. 133 ff.

[92]

G. v. 13.7.2017, BGBl I 2017, S. 2347. Vgl Speiser, RuP 53 (2017), 473.

[93]

BT-Drs 19/3440, S. 10.

[94]

Vgl Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104c Rn 14.

[95]

G. v. 24.6.2015, BGBl I 2015, S. 974, zul. geänd. d. Art. 7 G v. 14.8.2017, BGBl I 2017, S. 3122. Näher dazu Tappe/Greve, JöFin 2018-2, S. 133 (142 ff). Zum Verteilungsschlüssel im KInvFG vgl. das beim BVerfG anhängige Verfahren 2 BvF 1/18.

[96]

Vgl die geplante Änderung in Art. 1 Nr 1 GGÄndG-E („In Artikel 104c Satz 1 wird das Wort „finanzschwachen“ durch die Wörter „Länder und“ ersetzt.“), BT-Drs 19/3440, S. 7.

[97]

Krit Waldhoff, Stellungnahme zu BT-Drs 18/11131: „Dammbruch“; Schmidt, Gemeindehaushalt 2018, 73 (77).

[98]

BT-Drs 19/3440, S. 10.

[99]

So Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104c Rn 11.

[100]

Schmidt, Gemeindehaushalt 2018, 73 (76).

[101]

BT-Drs 19/3440, S. 6; BR-Drs 622/18 (neu). Allerdings hat hier der Bundesrat in seiner Sitzung am 14.12.2018 beschlossen, die Einberufung des VermA mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung zu verlangen, BR-Drs 622/18 (Beschluss).

[102]

Art. 1 Nr 7 G. v. 28.8.2006, BGBl I 2006, S. 2034.

[103]

BT-Drs 19/3440, S. 7.

[104]

BT-Drs 19/3440, S. 10.

[105]

Hebeler, in: Bonner Kommentar GG, Art. 120 Rn 9 ff; Kaltenborn, in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 120 Rn 1.

[106]

Ausf. Hebeler, in: Bonner Kommentar GG, Art. 120 Rn 27 ff.

[107]

Zum Begriff Oebbecke, NVwZ 2017, 1084.

[108]

Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 205.

[109]

BT-Drs 16/11741, S. 4.

[110]

Vgl Heun, in: Dreier, GG, Art. 106 Rn 43 ff.

[111]

Heun, in: Dreier, GG, Art. 106 Rn 45.

[112]

Vgl Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 112 f; Brockmeyer, in: FS Franz Klein, 1994, S. 633 (643 ff).

[113]

Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 209 f.

[114]

Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 120; Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104a Rn 6; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 216.

[115]

BVerwG, 3 A 1.95, BVerwGE 102, 119 (125 f); Dittmann, in: Sachs, GG, Art. 83 Rn 20; Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104a Rn 122; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 83 Rn 5; aA Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 104b Rn 14.

[116]

Vgl Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 217.

[117]

Dazu Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 256.

[118]

Vgl BT-Drs 16/813, S. 19.

[119]

Dem Auftrag ist der Gesetzgeber durch das Lastentragungsgesetz (LastG) v. 5.9.2006 (BGBl I 2006, S. 2098, 2105) nachgekommen.

[120]

BT-Drs 16/813, S. 19.

[121]

Zur Rechtfertigung s. Buscher, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise, S. 138.

[122]

Vgl BT-Drs 16/813, S. 19; Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 377.

[123]

Königsteiner Schlüssel für das Jahr 2017, BAnz AT v. 8.3.2018 (online: https://www.gwk-bonn.de/themen/finanzierung-von-wissenschaft-und-forschung/koenigsteiner-schluessel/).

[124]

BT-Drs 16/813, S. 19.

[125]

Vgl den Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2015 bis 2018 (26. Subventionsbericht), BT-Drs 18/13456 (online unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Subventionspolitik/2017-08-23-subventionsbericht-26.html).

[126]

IdR bedarf es für die Subventionsgewährung keiner gesetzlichen Ermächtigung, sofern eine Bereitstellung der Mittel im Haushaltsplan erfolgt, s. Peine/Siegel, AllgVerwR, Rn 136; Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 17 Rn 3 ff.

[127]

Heun/Thiele, in: Dreier, GG, Art. 104b Rn 14; Hellermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 104c Rn 12; BT-Drs 19, 3440, S. 10.

[128]

Vgl dazu Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Rn 190 ff.

[129]

Näher Tappe, in: Bonner Kommentar GG, Art. 104a Rn 265. Eine Zweckbindung des Aufkommens widerspricht zudem dem haushaltsrechtlichen Gesamtdeckungsprinzip, s. Rn 563.

Öffentliches Finanzrecht

Подняться наверх