Читать книгу Das verlorene Paradies - Mark Greengrass - Страница 36
4. Schätze und Geschäfte
ОглавлениеGeld und Christentum – das war eine heikle Beziehung. Ein monetäres Wirtschaftssystem legte Wert auf Edelmetalle, während die christliche Glaubensgemeinschaft auf Werten wie Rechtgläubigkeit, Abstammung, Erbe und Wissen beruhte. Allerdings blieb das Heikle der Beziehung zumeist im Hintergrund. Handel fand vielfach auch ohne Geld statt, das Wirtschaftssystem war also nur teilweise monetarisiert. Zudem hatte das Geld die Angewohnheit, sich in Reichtum unterschiedlicher Art zu verwandeln – in adliges Vermögen, kirchliche Pfründe, königliche Ämter, bäuerliche Abgaben – und sich in diesem Prozess mit traditionellen Werten und etablierten Machtstrukturen zu arrangieren. Die scholastischen Theologen boten Erklärungen dafür an, wie sich das Geld vernünftigerweise mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen lasse. Doch fanden im 16. und 17. Jahrhundert gravierende Veränderungen statt: Silber stand in beispiellosen Mengen zur Verfügung. Die prominente Rolle des Geldes war der Nährboden einer großen virtuellen Gemeinschaft, die mit Edelmetallen handelte und durch die Bande von Kredit und Vertrauen zusammengehalten wurde. Europas überseeische Kaufmannsimperien entstanden. Manche Leute wurden dadurch reich, andere verarmten. Silber verlieh Macht, und davon profitierten die europäischen Staaten. Es verschaffte ihnen Ressourcen und stimulierte ihren Ehrgeiz, miteinander in einen destruktiven Wettbewerb zu treten. Geld war die Substanz, die das Christentum auflöste. Dennoch musste es mit den christlichen Werten in Einklang gebracht werden. So hieß es denn, Edelmetalle seien Teil von Gottes Fülle und durch den Einfluss von Planeten auf der Erde entstanden. Im Verständnis der Alchemisten waren Metalle bestimmten Wandelgestirnen zugeordnet – zum Beispiel Gold der Sonne, Silber dem Mond, Kupfer der Venus – und spiegelten deren charakteristische Eigenschaften wider. Gottes Güte habe sie den Menschen auf Erden zur Verfügung gestellt.