Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 27
2.4 Ziele
ОглавлениеQualitätskriterium 7: Klare und operationalisierbare (messbare) Ziele |
Ziele sind vor allem dann klar und gut messbar, wenn sie nach den S.M.A.R.T.-Kriterien (vgl. Doran, 1981) und/oder in Form eines Wenn-Dann-Plans formuliert sind. Damit ist dann auch klar, wann das Ziel erfüllt bzw. erreicht ist.
In der wissenschaftlichen Begleitung hat sich gezeigt, dass Schüler*innen die vereinbarten Ziele teils sehr schnell wieder vergessen (33 % in Jahrgangsstufe 1 nach wenigen Tagen, 10 % in Jahrgangsstufe 3). Neben fehlenden Erinnerungsmaßnahmen (siehe Kap. 7.3 und Exkurs „Ziele setzen“) könnte dies jedoch auch an einem Mangel an Informationen zur Umsetzung liegen. Unsere Analysen zeigen, dass die Qualität der Ziele deutlich variiert, da die Kriterien klarer Ziele (siehe Kap. 7.1) nur zum Teil erfüllt sind.
Zudem ergab sich, dass als Ziele in den Lernentwicklungsgesprächen häufig Maßnahmen vereinbart werden, wobei das übergeordnete Ziel zumindest implizit klar ersichtlich wird, z. B. „Ich lese jeden zweiten Tag daheim zehn Minuten laut vor.“ Dies ist grundsätzlich positiv, wenn damit für die Kinder eine spezifische und messbare Maßnahme zum Erreichen des Ziels vereinbart ist.
Qualitätskriterium 8: Regelmäßige Überprüfung der vereinbarten Ziele |
Dieser Aspekt ist zum einen von Bedeutung, da Diagnosezyklen (siehe Exkurs „Formatives Assessment“) ein Element des Formativen Assessments sind und damit ein weiterer Baustein, um das Potenzial von Lernentwicklungsgesprächen auszuschöpfen. Zum anderen führt ein Nichtaufgreifen der Ziele, die die Kinder zum Teil auch noch mit ihrer Unterschrift bestätigen (siehe Kap. 6.6), diese ad absurdum. Die vereinbarten Ziele sollten sowohl im Unterricht als auch zu Hause – im Sinne der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (siehe hier: Kap. 1.1) – in Erinnerung gerufen werden und im Unterricht aufgegriffen, überprüft und ggf. adaptiert werden (siehe Kap. 8). Dies wird durch Befunde aus der Motivationspsychologie untermauert, die die Bedeutung der Überprüfung der Ziele mit Rückmeldung und das in Erinnerung-Bleiben der Ziele für deren Erreichbarkeit belegen (siehe Exkurs „Ziele setzen“).