Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 41
3.1.4 Bewältigung
ОглавлениеDie vierte Teilkompetenz „Bewältigung“ thematisiert die Fähigkeit von Lehrkräften, mit Kritik umgehen und schwierige Situationen meistern zu können. Dies ist anspruchsvoll. Die Perspektive der Kinder und ihrer Eltern ist naturgemäß häufig eine andere als jene der Lehrkräfte, und für Lehrer*innen ist es oftmals schwierig, mit fehlendem Problembewusstsein der Schüler*innen, mit Kritik von Eltern oder unterschiedlichen Auffassungen von schulischen Schwierigkeiten konstruktiv umzugehen (vgl. Bruder, 2011, S. 124).
In LEG, die mit dem Kind im Beisein der Eltern geführt werden, prallen unter Umständen nicht nur zwei, sondern vielleicht auch drei und mehr Sichtweisen aufeinander, und Kritik wird geäußert. Wenn in LEG Einschätzungsbögen auf Seiten der Kinder (und vielleicht auch der Eltern) zum Einsatz kommen, und dadurch verschiedene Sichtweisen bereits vor dem Gespräch für die Lehrkraft ersichtlich werden, können hier im Vorfeld bereits Strategien für den Umgang mit evtl. auftretenden Kritikpunkten überlegt und vorbereitet werden.
Diese Beratungskompetenzen sind in einem Gespräch nicht immer alle gleichzeitig und auch nicht von gleicher Bedeutung, sondern variieren je nach Gesprächspartner*in, Gesprächsinhalten und auch der Gesprächsphase. Welche Phasen in Beratungsgesprächen für gewöhnlich durchlaufen werden, wird im folgenden Kapitel dargestellt und auf Lernentwicklungsgespräche übertragen.