Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 28

2.5 Einbettung in den Unterricht

Оглавление
Qualitätskriterium 9: Passung zum Unterricht

Damit das Potenzial von Lernentwicklungsgesprächen ausgeschöpft werden kann, ist es erforderlich, dass das jeweilige hinter den LEG stehende Konzept und die Unterrichtspraxis aufeinander abgestimmt sind.

Wir haben bereits an mehreren Stellen aufgeführt, dass die LEG nicht einfach ein zusätzliches Element des Unterrichts sein sollten, das mit dem restlichen Geschehen nichts zu tun hat, sondern dass es Verbindungen geben sollte. Dies betrifft z. B. die Selbstreflexion der Kinder. Es ist sicherlich hilfreich, wenn die Schüler*innen sich vor dem LEG durch einen Selbstreflexionsbogen mit ihrem Lernen und den Ergebnissen dieses Lernens auseinandersetzen. Allerdings ist ein gewinnbringenderes Gespräch im LEG vor allem dann zu erwarten, wenn die Kinder bereits gewohnt sind, ihre eigenen Kompetenzen einzuschätzen und ihr Lernen zu reflektieren (zu Vorschlägen, wie dies im normalen Unterrichtsgeschehen immer wieder berücksichtigt werden kann, siehe Kap. 5.2). Doch nicht nur das Reflektieren des eigenen Lernens sollten sie gewohnt sein, sondern auch das Erhalten einer entsprechenden Rückmeldung bzw. den Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung.

Auch das Arbeiten an und mit Zielen ist für viele Kinder ungewohnt und neu, auch bspw. der Aspekt der Verbindlichkeit, der über ein regelmäßiges „Ziel der Woche“ im Unterricht angebahnt werden kann.

Zudem – allerdings fehlen hier noch empirische Befunde – ist zu erwarten, dass die Gesprächssituation zwischen Kind und Lehrperson stark durch die Situation in der Klasse beeinflusst ist. In Klassen mit einer positiven Fehlerkultur (vgl. z. B. Drechsel & Schindler, 2019) sollten die Schüler*innen weniger Hemmungen haben, offen über Verbesserungsmöglichkeiten zu sprechen und auch leichter Anregungen der Lehrpersonen anzunehmen.

Darüber hinaus ist auch eine Abstimmung der im Unterrichtsalltag zu führenden Schülerbeobachtung mit den Dokumentationsbögen erforderlich, um vor allem auch über die Lernentwicklung und nicht nur den Lernstand entsprechend Rückmeldung geben zu können.

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Подняться наверх