Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 32

Aktives Zuhören

Оглавление

Das aktive Zuhören „bezeichnet das Einfühlen in den*die Gesprächspartner*in, das mit einer verbalen Äußerung der wahrgenommenen Gefühle einhergeht. Die emotionale Situation des Gegenübers wird beachtet und verbal wiedergespiegelt“ (ebd., S. 93). Wertschätzend wechselt die beratende Person die Perspektive, sie denkt und fühlt sich in ihr Gegenüber ein. Die Lehrkraft bietet damit eine möglichst „gleichberechtigte Beziehung zum Gesprächspartner“ (vgl. Gartmeier et al., 2012, S. 375).

Auch dies ist in den Lernentwicklungsgesprächen von Bedeutung, da Wertschätzung und Partizipation (siehe Kap. 2.3) zu den Qualitätskriterien für LEG zählen. Zudem fällt es Kindern dieses Alters teilweise noch nicht ganz leicht, exakt das verbal zu äußern, was sie beschäftigt und vielleicht auch belastet. Hier kann das aktive Zuhören unterstützend wirken.

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Подняться наверх