Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 34

3.1.2 Diagnostizieren

Оглавление

Die Teilkompetenz Diagnostizieren beinhaltet den Einsatz von Lernstandserhebungen, formellen wie informellen Instrumenten der Diagnose, Unterrichtsbeobachtungen und die konstruktive Nutzung der erhaltenen Resultate. Dabei folgt sie dem Paradigmenwechsel von der unbedingten Feststellung einer Auffälligkeit, wie z. B. einer Konzentrationsschwäche, hin zu einer Förderdiagnostik, d. h. der Planung und Durchführung einer Förderung, die adaptiv an die erfassten Lernvoraussetzungen anschließt, verbunden mit dem Ziel, die Schüler*innen „individuell zu fördern, passende Lernstrategien zu vermitteln und die Eltern adäquat zu beraten“ (Klug, 2012, S. 4).

Das Erfassen und Festhalten der Lernstände und Lernentwicklungen erfolgt im Vorfeld der Lernentwicklungsgespräche. Die Ergebnisse aus Tests, Beobachtungen etc. fließen in die Einschätzungen der Lehrperson ein, die diese in der Regel in einem Einschätzungsbogen (bzw. Dokumentationsbogen) festhält. Ebenso macht sich der*die Lehrer*in im Vorfeld bereits Gedanken, woran wie gearbeitet werden kann bzw. soll. Dies kann dann in die gemeinsam zu vereinbarenden Ziele und Maßnahmen für das weitere Lernen einfließen. Hilfreich sind dabei die folgenden drei Schritte:

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Подняться наверх