Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 35

Problemdefinition

Оглавление

In der Problemdefinition wird dem Fakt Rechnung getragen, dass nur eine detaillierte Beschreibung der individuellen Lernvoraussetzungen es ermöglicht, Problemlösungen und Maßnahmen der Förderung adaptiv zu planen und umzusetzen. Dabei ist relevant, dass exakt und klar verständlich beschrieben wird, wo sich das Kind im Lernprozess im Vergleich zum Lernziel befindet. Von Bedeutung ist dabei auch, wie sich der/die Lernende selbst einschätzt, da es für die weiteren Schritte vorteilhaft ist, wenn alle Gesprächsteilnehmer*innen eine ähnliche Sicht haben bzw. durch Klärung von unterschiedlichen Wahrnehmungen eine gemeinsame Basis geschaffen wurde.

Hierbei sind neben dem LEG selbst auch die Angaben in den im Vorfeld ausgefüllten Selbst- und Fremdeinschätzungen von Bedeutung. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in LEG nicht zwangsläufig „Probleme“ definiert werden müssen, sondern es auch um Stärkung der Stärken bei Kindern geht, die (Lern-)Ziele bereits erreicht oder überwunden haben. Auch diese Kinder sollen in ihrer Motivation und beim selbstgesteuerten Lernen gefördert werden.

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Подняться наверх