Читать книгу Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde - Michael Kleine-Cosack - Страница 49
dd) EMRK/Beitritt der EU
Оглавление62
Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union (EU) wird erheblich erweitert nach deren Beitritt zur EMRK. Die EU wurde durch Art. 6 Abs. 2 EU-Vertrag zum Abschluss eines solchen Vertrags ermächtigt. Nach Art 6 Abs. 3 EU-Vertrag sind die Grund- und Menschenrechte der EMRK bereits jetzt Teil des Unionsrechts. Die Voraussetzungen zum Beitritt der EU zur EMRK wurden bereits mit dem 14. Protokoll zur EMRK im Jahr 2004 geschaffen. Seit Inkrafttreten dieses Protokolls am 1.6.2010 ist somit ein Beitritt der EU zur EMRK möglich. In einer Pressemitteilung vom 17.3.2010 schlägt die Europäische Kommission sog. Verhandlungsrichtlinien für den Beitritt zur EMRK vor.
63
Bereits seit dem 30.6.2005 behält sich der EGMR[43] im Übrigen vor, jeden einzelnen Rechtsakt der EU in Bezug auf die Europäische Menschenrechtskonvention zu prüfen:
„If such equivalent protection is considered to be provided by the organisation, the presumption will be that a State has not departed from the requirements of the Convention when it does no more than implement legal obligations flowing from its membership of the organisation. However, any such presumption can be rebutted if, in the circumstances of a particular case, it is considered that the protection of Convention rights was manifestly deficient. In such cases, the interest of international cooperation would be outweighed by the Convention‘s role as a “constitutional instrument of European public order“ in the field of human rights.“[44]