Читать книгу Staatsrecht I - Stefan Korioth - Страница 54

6.Anwendungsbereich des Demokratieprinzips

Оглавление

146Abschließend soll klargestellt sein, dass es sich beim Demokratieprinzip um ein Staatsorganisationsprinzip, kein Gesellschaftsorganisationsprinzip handelt. Andere funktionale Systeme in der Gesellschaft, wie etwa ein Konzern oder eine Religionsgemeinschaft, sind häufig hierarchisch organisiert und nicht am Maßstab des Art. 20 Abs. 1 u. 2 GG zu messen. Dieser beschränkt sich ausdrücklich auf die Regelung der Legitimierung staatlicher Gewalt; zunächst im Bund, über das Homogenitätsgebot des Art. 28 Abs. 1 GG jedoch auch in den Ländern und auf kommunaler Ebene.

147Der rechtliche Anwendungsbereich des Demokratieprinzips findet also keine Anwendung im außerstaatlichen Bereich, weil es an einer entsprechenden allgemeinen gesetzlichen Anordnung fehlt. Einzige verfassungsrechtliche Ausnahme ist der bereits erwähnte Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG, der die innere Ordnung der Parteien nach demokratischen Grundsätzen normiert. Diese Vorschrift trägt der besonderen Staatsnähe der Parteien Rechnung, die an der Willensbildung des Volkes mitwirken.

BVerfGE 8, 104 – Volksbefragung; BVerfGE 20, 56 – Zuschüsse an Parteien; BVerfGE 44, 125 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; BVerfGE 63, 230 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung vor Bundestagswahlen; BVerfGE 73, 40 – steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden; BVerfGE 77, 1 – Neue Heimat; BVerfGE 83, 37 – Ausländerwahlrecht; BVerfGE 83, 60 – Ausländerwahlrecht; BVerfGE 89, 155 – Maastricht; BVerfGE 93, 37 – Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein; BVerfGE 95, 335 – Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten; BVerfGE 95, 408 – Verfassungsmäßigkeit von Grundmandatsklauseln; BVerfGE 97, 317 – Nachfolge für ausgeschiedene Wahlkreisabgeordnete; BVerfGE 103, 11 – Wahlprüfung in Hessen; BVerfGE 107, 59 – Lippeverband; BVerfGE 111, 382 – Drei-Länder-Quorum; BVerfGE 121, 30 – Parteibeteiligung an Rundfunkunternehmen; BVerfGE 121, 266 – Negatives Stimmgewicht; BVerfGE 123, 39 – Wahlcomputer; BVerfGE 129, 300 – Fünf-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht; BVerfGE 130, 76 – Maßregelvollzug; BVerfGE 130, 212 – Wahlkreiseinteilung; BVerfGE 131, 316 – Negatives Stimmgewicht; BVerfGE 132, 39 – Wahlberechtigung Auslandsdeutscher; BVerwG DVBl. 1997, 1276 – Wahlempfehlung durch Bürgermeister.

Literatur:

Zur Ergänzung:

Kaiser, R., Mehrheitserfordernisse im Staatsrecht, JuS 2017, 221 ff.; Kees, A., Die Staatsstrukturprinzipien in der Fallbearbeitung, JA 2008, 795 ff.; Morlok, M./Hientzsch, C., Das Parlament als Zentralorgan der Demokratie, JuS 2011, 1 ff.; Schröder, U. J., Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes, JA 2017, 809 ff.; Steiger, D., Mehr direkte Demokratie? Gewagt!, Jura 2014, 963 ff. (Fallbearbeitung); Stumpf, G. H., Demokratieförderung unter dem Grundgesetz – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Volksbefragungen, JA 2017, 601 ff. (Fallbearbeitung); Voßkuhle, A./Kaiser, A.-B., Grundwissen Öffentliches Recht – Demokratische Legitimation, JuS 2009, 803 ff.

Zur Vertiefung:

Aktuelle Diskussionen

Augsberg, S., Wer ist das Volk? Die Pluralität demokratischer Entscheidungsformen als Herausforderung für Verfassungsrecht und Demokratietheorie, ZG 2012, 251 ff.; Classen, C. D., Der Verfassungsbegriff der Demokratie in Deutschland und in Frankreich, JÖR 65 (2017), 263 ff.; Heußner, H. K./Pautsch, A., „Plebiszit von oben“ bald bundesweit?, Zur Verfassungswidrigkeit einfachgesetzlicher konsultativer Volksbefragungen, NJW 2015, 1225 ff.; Hofmann, H., Über Volkssouveränität, JZ 2014, 861 ff.; Jouanjan, O., Demokratie als Verfassungslehre, Der Staat 58 (2019), S. 223 ff.; Kersten, J., Schwarmdemokratie, JuS 2014, 673 ff.; Klement, J. H., Der Euro und seine Demokratie, ZG 2014, 169 ff.; Murswiek, D., Staatsvolk, Demokratie und Einwanderung im Nationalstaat des Grundgesetzes, JÖR 66 (2018), 385 ff.; Sauer, H., Demokratische Legitimation zwischen Staatsorganisationsrecht und grundrechtlichem Teilhabeanspruch, Der Staat 58 (2019), 7 ff.; Schemmel, J., Soziale Netzwerke in der Demokratie des Grundgesetzes, Der Staat 57 (2018), S. 501 ff.; Schmidt-Jortzig, E., Demokratie im zusammenwachsenden Europa, NdsVBl 2015, 8 ff.; Seckelmann, M., Wohin schwimmt die Demokratie? – „Liquid Democracy“ auf dem Prüfstand, DÖV 2014, 1 ff.; Voßkuhle, A., Demokratie und Populismus, Der Staat 57 (2018), 119 ff.

Grundlegende Texte

Badura, P., Die parlamentarische Demokratie, HStR I, 1. Aufl. 1987, § 23; Böckenförde, E.-W., Demokratie als Verfassungsprinzip, HStR I, 1. Aufl. 1987, § 22; Kelsen, H., Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl. 1929, Neudruck 1963; v. Simon, W./Kriele, M., Das demokratische Prinzip im Grundgesetz, VVDStRL 29, 3.

Staatsrecht I

Подняться наверх