Читать книгу Von Natur aus anders - Doris Bischof-Köhler - Страница 65
7 Stereotype und Geschlechtsrollenverhalten 7.1 Die ersten Geschlechtsstereotypen
ОглавлениеMit der richtigen Benennung des Geschlechts bei sich selbst und anderen ist nach Kohlberg der Grund gelegt, auf dem sich Wissen über Geschlechtlichkeit weiterentwickeln kann. Dieses Wissen kumuliert schließlich in der Ausbildung von Stereotypen, die dann nach seiner Ansicht wiederum die Ursache dafür abgeben, dass Kinder sich die entsprechenden Verhaltensstile aneignen, die sie allerdings – wie er meint – erst mit dem Einsetzen der Geschlechtskonstanz als verbindlich ansehen (Kohlberg, 1966).
Geschlechtsbezogene Eindrücke sammelt das kleine Kind schon, bevor es Jungen und Mädchen, Männer und Frauen richtig zu benennen vermag. Diese sehen verschieden aus, verhalten sich verschieden, haben unterschiedliche Aufgaben und Vorlieben. Babys sind bereits im ersten Lebensjahr differenziert genug, um solche Unterschiede zu spüren. Wie bereits ausgeführt, reagieren sie schon mit sechs Monaten anders auf Männer- als auf Frauenstimmen und können mit einem Jahr die visuelle Erscheinung der richtigen Stimmlage zuordnen. Es erscheint durchaus plausibel, dass solche Feststellungen nicht nur dazu verhelfen, die Geschlechter richtig zu bezeichnen, sondern auch die Grundlage für die Stereotypenbildung abgeben. Hierfür spricht auch, dass nicht, wie Kohlberg annahm, als erstes das eigene Geschlecht benannt wird, sondern das der anderen, und zwar bei Erwachsenen, bei denen ja in der Tat die Rollenunterschiede am prägnantesten hervortreten und die daher auch die beste Anschauungsgrundlage für die Stereotypisierung abgeben.
Wie eine Untersuchung in den USA zeigte, nehmen bereits Kinder, die nicht viel älter als zwei Jahre sind, erste Rollenzuweisungen vor (Kuhn et al., 1978). Die Autoren legten ihrer Befragung Stereotype zugrunde, wie sie sich bei Erwachsenen über Erwachsene und Kinder ausgebildet haben. Den Kindern wurden Bilder von bestimmten Situationen sowie eine dazu passende Aussage präsentiert. Zur Abbildung einer Küchenszene wurde beispielsweise gefragt, welche Puppe wohl sage »Ich helfe gern der Mutter kochen«. Das Kind konnte zwischen einer männlichen und einer weiblichen Puppe wählen und diejenige, die zu der Aussage passte, auf das Bild legen. In Bezug auf Erwachsenentätigkeiten lautete eine Aufgabe etwa: »Welche Puppe sagt eher ›Ich würde gern ein Flugzeug steuern‹«?
Abbildung 7.1 zeigt, was für Ansichten über Mädchen (links) und Jungen (rechts) dabei geäußert wurden, jeweils von Seiten der Mädchen (oben), der Jungen (unten) oder von beiden gemeinsam (Mitte) ( Abb. 7.1).
Etwas weniger reichhaltig waren die Meinungen der Kinder über die zukünftigen Rollen als Erwachsene. Beide Geschlechter fanden, dass man als Mann ein Boss werde und den Rasen mähe. Die Jungen allein meinten, man werde Gouverneur, Doktor oder Pilot. Den Frauen schrieben Jungen und Mädchen gleichermaßen zu, dass sie das Haus sauber machten und dass der Beruf der Krankenschwester und der Lehrerin zu ihnen passe. Mädchen erwähnten hier noch, dass es den Frauen zukomme, die Babys zu versorgen, während Jungen dies in Bezug auf das Kochen erwarteten.
Ein interessantes Teilergebnis betraf schließlich die nicht geschlechtsstereotyp bewerteten Merkmale. Hierzu zählten Ball spielen, sich dreckig machen, Angst haben, der Anführer oder der Erste sein sowie die Eigenschaften stark, höflich, ordentlich, ruhig, schlau. Auch die Bereitschaft, leicht aufzugeben, schrieben die Kinder keinem der Geschlechter zu.
Abb. 7.1: Stereotype Ansichten von Kindern über Kinder und Erwachsene
Interessanterweise gaben die jüngeren Kinder, also die erst Zweijährigen, ausschließlich Stereotype zu Erwachsenentätigkeiten an; Gleichaltrige wurden dagegen erst ab etwa dreieinhalb Jahren durch die Brille des Vorurteils gesehen. Eine Untersuchung von Weinraub und Mitarbeitern bestätigt diesen Befund (Weinraub et al., 1984). Dabei wurden Bilder von geschlechtstypischen Erwachsenenhandlungen (z. B. Briefträger, Automonteur) und Objekten (Kleider, Waschmaschine, Staubsauger, Kochherd etc.) gezeigt sowie von typischen Spielsachen (z. B. Zementmischer, Rennauto, Babypuppe, Puppenwagen, Babyutensilien), die jeweils in entsprechend gekennzeichnete Schachteln geordnet werden mussten. Erwachsenentätigkeiten wurden hier bereits von 26-Monatigen entsprechend den gängigen Stereotypen zugeordnet. Dagegen zeigte sich in Bezug auf Spielsachen erst ab dem Alter von zweieinhalb Jahren – und dort zunächst nur bei einigen wenigen Kindern – eine geschlechtstypische Zuordnung. Erst die Dreijährigen verfügten in der Mehrzahl über die entsprechenden Kenntnisse. Das Ergebnis korrespondiert gut mit dem Befund, dass Kinder das Geschlecht bei Erwachsenen früher richtig bestimmen als bei Gleichaltrigen.