Читать книгу Geschichte der Stadt Worms - Группа авторов - Страница 35

Civitas Vangionum

Оглавление

Das Wort civitas bezeichnete in der römischen Kaiserzeit die Gemeinschaft, das Gebiet eines Stammes. Zur Verwaltung und als Mittelpunkt diente ein Zentralort, im Fall der Civitas Vangionum ist das Borbetomagus. Erst in der Spätantike und dann vor allem im Mittelalter erfährt Civitas einen Bedeutungswandel zu »Stadt«. Der Name »Borbetomagus« erscheint erstmals im 2. Jahrhundert bei dem Geografen Ptolemaeus. Die Stadt wurde auch schlicht Vangiones genannt, oder CV, Civitas Vangionum. Wieweit sich die Bewohner als Römer oder als Vangionen empfanden, sicher auch eine Frage des Bürgerrechtes, entzieht sich unserer Kenntnis.

Frühestens in der Regierungszeit des Kaisers Augustus, der 14 n. Chr. starb, oder unter seinem Nachfolger Tiberius, wohl nachdem die Römer eine militärische Kontrolle als etabliert ansahen, wurden die germanischen Vangionen in Rheinhessen angesiedelt, gleichzeitig die Triboker um das spätere Straßburg, die Nemeter im Raum Speyer. Im Jahre 50 n. Chr. stellten Vangionen und Nemeter der römischen Verwaltung reguläre Auxiliarverbände, womit das erste schriftliche Zeugnis für die Reichsangehörigkeit der Stämme existiert. Der Militärkommandant von Obergermanien in Mainz, Publius Pomponius, schickte sie zusammen mit Legionskavallerie auf eine Strafexpedition über den Rhein gegen die räuberischen Chatten im heutigen Hessen, denen sie ihre linksrheinisch gemachte Beute erfolgreich entrissen.

Die genauen Grenzen zwischen den Civitates sind uns nicht bekannt. Rheinhessen und vielleicht ein Teil der heutigen Pfalz (wie der vicus in Eisenberg34) dürften zum vangionischen Territorium gehört haben. Das Gebiet bevölkerte sich schnell. Das Land muss wenigstens entlang der Wasserläufe vermessen und parzelliert worden sein, hier teilte man Gutshöfe ein, villae rusticae. Sie belieferten mit ihren Produkten Marktorte wie Eisenberg (antiker Name nicht bekannt) und natürlich den Hauptort Worms, dessen heutiger Name sich von Borbetomagus herleitet. In welche Verwaltungsstruktur das römische Worms vor der Einrichtung der Provinz Germania Superior eingebunden war, wissen wir nicht.

Geschichte der Stadt Worms

Подняться наверх