Читать книгу Scriptor Praxis: Klassenarbeiten im Fach Mathematik gestalten - Matthias Römer - Страница 10
2 Schriftliche Leistungsbewertung – Möglichkeiten und Grenzen 2.1 Leistungserfassung als Aufgabe
ОглавлениеDie häufig nicht fachlich, sondern auf einer Metaebene stattfindende Diskussion zur Leistungsbewertung wird dem Anspruch einer erwünschten Tradierung guter Leistungserfassung und -beurteilung nur eingeschränkt gerecht. Grundsätzliche Diskussionen müssen im Fach stattfinden; die Leistungserfassung muss an das jeweilige Fach angepasst werden.
Das gilt sowohl für die traditionellen Formen als auch für die Möglichkeiten alternativer Leistungsbewertung, wie sie für das Fach Mathematik u. a. Bruder/Weigand (2001), Zelewski/Vernay (2011) oder Römer (2018) bzw. fächerübergreifend Winter (2006a) oder Grunder/Bohl (2008) dargelegt haben.
Die Leistungserfassung und die dann folgenden Schritte der Leistungsbeurteilung und -bewertung nehmen einen großen Teil der Tätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in Anspruch. Leistungsbewertung ist ein zentraler Bestandteil schulischen Alltags. Darüber hinaus nimmt sie nicht zuletzt über die durch sie selektierte Zulassung zu bestimmten Ausbildungs- bzw. Studiengängen, gesellschaftliche Funktionen wahr.
Lehrpersonen sind bemüht, bei der Leistungserfassung im Fach eine möglichst große Treffsicherheit zu erzielen, also eine Note zu geben, welche die Kompetenzen des Lernenden adäquat einem passenden Leistungsstand zuordnet. Leistung soll damit gerecht bewertet werden.
Darüber hinaus geben Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der diagnostischen Funktion der Leistungserfassung Rückmeldungen, die einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lernenden garantieren.