Читать книгу Das richtige Essen in der Schwangerschaft - Lily Nichols - Страница 39
Glycin
ОглавлениеGlycin ist in besonders großen Mengen in Kollagen enthalten und Kollagen wiederum gehört zu den wichtigsten Proteinen im menschlichen Körper. Bei Glycin handelt es sich um eine in der Schwangerschaft „bedingt essenzielle“ Aminosäure, das heißt, Sie müssen diese über die Nahrung aufnehmen, damit sich Skelett, Zähne, innere Organe, Haut und Nägel Ihres heranwachsenden Babys gut entwickeln können. Außerdem ist sie wichtig, um die hohen Anforderungen einer Schwangerschaft an Ihren Körper zu meistern: Glycin unterstützt das Herz-Kreislauf-System, die Elastizität der Haut, die größer werdende Gebärmutter und die Plazenta. Auch bei der Methylierung spielt Glycin eine Schlüsselrolle, vergleichbar mit der von Folat, Cholin und Vitamin B12. In der Regel enthalten pflanzliche Nahrungsmittel nicht viel Glycin. Ich habe die 1.000 beliebtesten Nahrungsmittel auf ihren Glycin-Gehalt untersucht und mit der Ausnahme einiger weniger pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten fast nur tierische Produkte signifikante Mengen. Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist, den Bedarf an Glycin während der Schwangerschaft ausschließlich über eine vegetarische Ernährung abzudecken, weil dieser Bedarf eben sehr hoch ist. Man hat noch nicht herausgefunden, wie hoch der tatsächliche Bedarf wirklich ist. Studien haben gezeigt, dass die Urin-Marker nicht schwangerer Vegetarier oft auf ein Glycin-Defizit hinweisen.93 Vergleichbar ist die Situation bei schwangeren Frauen: „Ein großer Anteil der Schwangeren zeigt Marker, die auf ein Defizit an Glycin hindeuten.“94 Die Vermutung liegt nahe, dass eine glycinarme Ernährung (vegetarisch) in Kombination mit einem Stoffwechsel, in dem der Bedarf an Glycin exponentiell steigt (Schwangerschaft), keine gute Idee ist. Wir wissen, dass „der Fötus für die strukturelle Entwicklung und als metabolischen Vorläufer unverhältnismäßig viel Glycin benötigt“.95 Selbst außerhalb einer Schwangerschaft „gehört Glycin zu den semi-essenziellen Aminosäuren“. Eine mangelhafte Zufuhr über die Ernährung kann die Kollagenbildung nachteilig beeinflussen und somit eine gesunde Entwicklung von Knochen, Haut und Zähnen behindern.96
Obwohl es keine offiziellen Empfehlungen für die Einnahme von Glycin gibt, schätzen Forscher, dass nicht schwangere, erwachsene Frauen mindestens 10 g täglich einnehmen sollten. Das entspricht 10.000 mg/Tag.97 Dieser Bedarf steigt sehr wahrscheinlich während der Schwangerschaft noch an. Von 1.000 Nahrungsmitteln, die viel Glycin enthalten, sind die folgenden pflanzlich (in absteigender Reihenfolge, was den Glycin-Gehalt betrifft): Mehl aus Sesamsamen, die Alge Spirulina, Mehl aus Sonnenblumenkernen, Kürbiskerne, Nori (eine Seetang-Art), Brunnenkresse, Bohnen und Spinat. Auch hier sollten Sie wissen, dass Glycin in diesen Nahrungsmitteln in deutlich geringerer Konzentration enthalten ist als in tierischen Produkten. Zum Vergleich: Schweineschwarte enthält 6.760 mg pro 60 g, Mehl aus Sesamsamen dagegen nur 1.940 mg pro 60 g. 30 g (etwa eine halbe Tasse) getrocknete Spirulina enthalten 1.760 mg, eine halbe Tasse schwarze Bohnen 280 mg und eine halbe Tasse gekochter Spinat 60 mg. Man muss also enorme Anstrengungen unternehmen, wenn man Glycin ausschließlich aus pflanzlicher Nahrung beziehen möchte. Im Vergleich zu anderen tierischen Produkten enthalten auch Milchprodukte und Eier nur wenig Glycin. Glycin ist eine strukturgebende Aminosäure, die überwiegend in Bindegewebe, Haut und Knochen zu finden ist. Das bedeutet, dass Veganer und Vegetarier sehr wahrscheinlich nicht genügend davon über die Ernährung aufnehmen.