Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Ulrike Kuhlmann
Stahlbau-Kalender 2021
Читать книгу Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
165
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Stahlbau-Kalender 2021
Оглавление
Страница 1
Inhaltsübersicht
Tabellenverzeichnis
Illustrationsverzeichnis
Guide
Seitenliste
Страница 7
Страница 8
Страница 9
Vorwort
Страница 11
Страница 12
1
Stahlbaunormen
1
Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.2 Normative Verweisungen
1.2.1 Bezugsnormengruppe 1 : Schweißgeeignete Baustähle
1.2.2 Bezugsnormengruppe 2 : Toleranzen, Maße und technische Lieferbedingungen
1.2.3 Bezugsnormengruppe 3 : Hohlprofile
1.2.4 Bezugsnormengruppe 4 : Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
1.2.5 Bezugsnormengruppe 5 : Schweißzusatzmittel und Schweißen
1.2.6 Bezugsnormengruppe 6 : Niete
1.2.7 Bezugsnormengruppe 7 : Bauausführung von Stahlbauten
1.3 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.4 Begriffe
1.4.1 Grundkomponente (eines Anschlusses)
1.4.2 Verbindung
1.4.3 angeschlossenes Bauteil
1.4.4 Anschluss
1.4.5 Anschlusskonfiguration
1.4.6 Rotationskapazität
1.4.7 Rotationssteifigkeit
1.4.8 Kennwerte (eines Anschlusses)
1.4.9 ebener Anschluss
1.5 Formelzeichen
2
Grundlagen der Tragwerksplanung
2.1 Annahmen
2.2 Allgemeine Anforderungen
2.3 Schnittgrößen
2.4 Beanspruchbarkeit von Verbindungen
2.5 Annahmen für die Berechnung
2.6 Schubbeanspruchte Anschlüsse mit Stoßbelastung, Belastung mit Schwingungen oder mit Lastumkehr
2.7 Exzentrizitäten in Knotenpunkten
3 Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen 3.1 Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben 3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Vorgespannte Schrauben
3.2 Niete
3.3 Ankerschrauben
3.4 Kategorien von Schraubenverbindungen 3.4.1 Scherverbindungen
3.4.2 Zugverbindungen
3.5 Rand- und Lochabstände für Schrauben und Niete
3.6 Tragfähigkeiten einzelner Verbindungsmittel 3.6.1 Schrauben und Niete
3.6.2 Injektionsschrauben 3.6.2.1 Allgemeines
3.6.2.2 Beanspruchbarkeiten
3.7 Gruppen von Verbindungsmitteln
3.8 Lange Anschlüsse
3.9 Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten 8.8 oder 10.9 Schrauben 3.9.1 Gleitwiderstand
3.9.2 Kombinierte Scher- und Zugbeanspruchung
3.9.3 Hybridverbindungen
3.10 Lochabminderungen 3.10.1 Allgemeines
3.10.2 Blockversagen von Schraubengruppen
3.10.3 Einseitig angeschlossene Winkel und andere unsymmetrisch angeschlossene Bauteile unter Zugbelastung
3.10.4 Anschlusswinkel für indirekten Anschluss
3.11 Abstützkräfte
3.12 Kräfteverteilung auf Verbindungsmittel im Grenzzustand der Tragfähigkeit
3.13 Bolzenverbindungen 3.13.1 Allgemeines
3.13.2 Bemessung der Bolzen
4
Schweißverbindungen
4.1 Allgemeines
4.2 Schweißzusätze
4.3 Geometrie und Abmessungen 4.3.1 Schweißnahtarten
4.3.2 Kehlnähte 4.3.2.1 Allgemeines
4.3.2.2 Unterbrochen geschweißte Kehlnähte
4.3.3 Schlitznähte
4.3.4 Stumpfnähte
4.3.5 Lochschweißungen
4.3.6 Hohlkehlnähte
4.4 Schweißen mit Futterblechen
4.5 Beanspruchbarkeit von Kehlnähten 4.5.1 Schweißnahtlänge
4.5.2 Wirksame Nahtdicke
4.5.3 Tragfähigkeit von Kehlnähten 4.5.3.1 Allgemeines
4.5.3.2 Richtungsbezogenes Verfahren
4.5.3.3 Vereinfachtes Verfahren
4.6 Tragfähigkeit von Schlitznähten
4.7 Tragfähigkeit von Stumpfnähten 4.7.1 Durchgeschweißte Stumpfnähte
4.7.2 Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
4.7.3 T-Stöße
4.8 Tragfähigkeit von Lochschweißungen
4.9 Verteilung der Kräfte
4.10 Steifenlose Anschlüsse an Flansche
4.11 Lange Anschlüsse
4.12 Exzentrisch belastete einseitige Kehlnähte oder einseitige nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
4.13 Einschenkliger Anschluss von Winkelprofilen
4.14 Schweißen in kaltverformten Bereichen
5
Tragwerksberechnung, Klassifizierung und statische Modelle
5.1 Tragwerksberechnung 5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Elastische Tragwerksberechnung
5.1.3 Starr-plastische Tragwerksberechnung
5.1.4 Elastisch-plastische Tragwerksberechnung
5.1.5 Berechnung von Fachwerkträgern
5.2 Klassifizierung von Anschlüssen 5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Klassifizierung nach der Steifigkeit 5.2.2.1 Allgemeines
5.2.2.2 Gelenkige Anschlüsse
5.2.2.3 Starre Anschlüsse
5.2.2.4 Verformbare Anschlüsse
5.2.2.5 Grenzkriterien
5.2.3 Klassifizierung nach der Tragfähigkeit 5.2.3.1 Allgemeines
5.2.3.2 Gelenkige Anschlüsse
5.2.3.3 Volltragfähige Anschlüsse
5.2.3.4 Teiltragfähige Anschlüsse
5.3 Statisches Modell für Träger-Stützenanschlüsse
6
Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten
6.1 Allgemeines 6.1.1 Geltungsbereich
6.1.2 Kenngrößen 6.1.2.1 Momenten-Rotations-Charakteristik
6.1.2.2 Momententragfähigkeit
6.1.2.3 Rotationssteifigkeit
6.1.2.4 Rotationskapazität
6.1.3 Grundkomponenten eines Anschlusses
6.2 Tragfähigkeit 6.2.1 Schnittgrößen
6.2.2 Querkräfte
6.2.3 Biegemomente
6.2.4 Äquivalenter T-Stummel mit Zugbeanspruchung 6.2.4.1 Allgemeines
6.2.4.2 Einzelne Schraubenreihen, Schraubengruppen und Gruppen von Schraubenreihen
6.2.4.3 Verstärkungsbleche
6.2.5 Äquivalenter T-Stummel mit Druckbeanspruchung
6.2.6 Tragfähigkeit der Grundkomponenten 6.2.6.1 Stützensteg mit Schubbeanspruchung
6.2.6.2 Stützensteg mit Beanspruchung durch Querdruck
6.2.6.3 Stützensteg mit Beanspruchung durch Querzug
6.2.6.4 Stützenflansch mit Biegebeanspruchung 6.2.6.4.1 Nicht ausgesteifter Stützenflansch und geschraubte Verbindung
6.2.6.4.2 Ausgesteifter Stützenflansch und Anschluss mit geschraubtem Stirnblech oder Flanschwinkeln
6.2.6.4.3 Nicht ausgesteifter Stützenflansch und geschweißte Verbindung
6.2.6.5 Stirnblech mit Biegebeanspruchung
6.2.6.6 Flanschwinkel mit Biegebeanspruchung
6.2.6.7 Trägerflansch und -steg mit Druckbeanspruchung
6.2.6.8 Trägersteg mit Zugbeanspruchung
6.2.6.9 Beton oder Mörtel mit Druckbeanspruchung
6.2.6.10 Fußplatte mit Biegebeanspruchung infolge Druck
6.2.6.11 Fußplatte mit Biegebeanspruchung infolge Zug
6.2.6.12 Ankerschrauben mit Zugbeanspruchung
6.2.7 Biegetragfähigkeit von Träger-Stützenanschlüssen und Stößen 6.2.7.1 Allgemeines
6.2.7.2 Träger-Stützenanschlüsse mit geschraubten Stirnblechverbindungen
6.2.8 Tragfähigkeit von Stützenfüßen mit Fußplatten 6.2.8.1 Allgemeines
6.2.8.2 Stützenfußverbindung unter reiner Normalkraftbeanspruchung
6.2.8.3 Stützenfußverbindung mit Normalkraft- und Biegebeanspruchung
6.3 Rotationssteifigkeit 6.3.1 Grundmodell
6.3.2 Steifigkeitskoeffizienten für die Grundkomponenten eines Anschlusses
6.3.3 Stirnblechanschlüsse mit zwei oder mehr Schraubenreihen mit Zugbeanspruchung 6.3.3.1 Allgemeines Verfahren
6.3.3.2 Vereinfachtes Verfahren für überstehende Stirnbleche mit zwei Schraubenreihen mit Zugbeanspruchung
6.3.4 Stützenfüße
6.4 Rotationskapazität 6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Geschraubte Anschlüsse
6.4.3 Geschweißte Anschlüsse
7
Anschlüsse mit Hohlprofilen
7.1 Allgemeines 7.1.1 Geltungsbereich
7.1.2 Anwendungsbereich
7.2 Berechnung und Bemessung 7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Versagensformen von Anschlüssen mit Hohlprofilen
7.3 Schweißnähte 7.3.1 Tragfähigkeit
7.4 Geschweißte Anschlüsse von KHP-Bauteilen 7.4.1 Allgemeines
7.4.2 Ebene Anschlüsse
7.4.3 Räumliche Anschlüsse
7.5 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an RHP-Gurtstäbe 7.5.1 Allgemeines
7.5.2 Ebene Anschlüsse 7.5.2.1 Unverstärkte Anschlüsse
7.5.2.2 Verstärkte Anschlüsse
7.5.3 Räumliche Anschlüsse
7.6 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an I- oder H-Profil Gurtstäbe
7.7 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an U-Profil Gurtstäbe
Anhang NA.A (
normativ
)
Anhang NA.B (
normativ
)
Literaturhinweise
Literatur zu den Kommentaren
{buyButton}
Подняться наверх