Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Schreibkompetenzen in der Fremdsprache
Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
61
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Schreibkompetenzen in der Fremdsprache
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
1 Kompetenzorientiertes Schreiben als Teil modernen Fremdsprachenunterrichts
1.1 Evaluation und Lehrerkompetenz
1.2 Inhalte des vorliegenden Bands
1.3 KompetenzKompetenz aus Theorie und Praxis
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur
2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen
2.1 Stellenwert von Rahmenbedingungen und Vorgaben
2.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
2.3 BildungsstandardsBildungsstandards
2.4 CurriculareCurricula Vorgaben und LehrwerkeLehrwerke
2.5 TestentwicklungTestentwicklung am IQBIQB: BildungsstandardsBildungsstandards und GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur
3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen
3.1 Prüfen, Testen, Evaluieren, Diagnostizieren: Begriffliche Vorbemerkungen
3.2 Typen der Evaluation
3.2.1 BezugsgruppenorientierteEvaluationgruppenorientiert versus kriteriumsorientierte EvaluationEvaluationkriteriumsorientiert
3.2.2 SummativeEvaluationsummativ versus formativeEvaluationformativ Evaluation
3.2.3 FormelleEvaluationformell und informelle EvaluationEvaluationinformell
3.2.4 SelbstevaluationEvaluationSelbstevaluation und Peer-EvaluationEvaluationPeer-Evaluation
3.3 Funktionen der Evaluation
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur
4 GütekriterienGütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen
4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika
4.2 Typen und Funktionen von GütekriterienGütekriterien
4.2.1 ObjektivitätObjektivität und StandardisierungStandardisierung
4.2.2 ReliabilitätReliabilität 4.2.2.1 ReliabilitätReliabilität als umfassendes Konzept
4.2.2.2 AufgabenreliabilitätReliabilitätAufgabenreliabilität
4.2.2.3 Kriterien- und BeurteilerreliabilitätReliabilitätBeurteilerreliabilität
4.2.2.4 RetestreliabilitätReliabilitätRetestreliabilität
4.2.2.5 Verlässlichkeit von Entscheidungen
4.2.2.6 Generalisierbarkeit von Schreibleistungen
4.2.3 ValiditätValidität
4.2.3.1 ValiditätValidität als umfassendes Konzept
4.2.3.2 InhaltsvaliditätValiditätInhaltsvalidität und curriculareValiditätcurricular ValiditätValidität
4.2.3.3 KonstruktvaliditätValiditätKonstruktvalidität
4.2.3.4 KontextvaliditätValiditätKontextvalidität
4.2.3.5 Kognitive ValiditätValiditätkognitiv
4.2.3.6 Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität
4.2.3.7 Konsequentielle ValiditätValidität
4.2.3.8 Kriterienbezogene ValiditätValidität
4.2.4 Weitere GütekriterienGütekriterien
4.2.4.1 RückwirkungRückwirkung
4.2.4.2 AuthentizitätAuthentizität
4.2.4.3 AugenscheinvaliditätValiditätAugenscheinvalidität
4.2.4.4 PraktikabilitätPraktikabilität und Ökonomie
4.2.4.5 NützlichkeitNützlichkeit
4.2.4.6 TransparenzTransparenz
4.2.4.7 SchwierigkeitSchwierigkeit/Leichtigkeit
4.2.4.8 TrennschärfeTrennschärfe
4.3 GütekriterienGütekriterien dynamischer EvaluationEvaluationinteraktionistisch dynamisch
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur
5 TestkonstruktTestkonstrukt und TestspezifikationenTestspezifikation
5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen
{buyButton}
Подняться наверх