Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Frank Urbaniok
Darwin schlägt Kant
Читать книгу Darwin schlägt Kant - Frank Urbaniok - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
61
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Darwin schlägt Kant
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Inhalt
Einleitung
Die Legende der Sieger
Der große Irrtum
Was ist Aufklärung?
Menschliche Psychologie und menschliche Vernunft
Страница 9
1Erkenntnistheoretische Grenzen der menschlichen Vernunft
1.1Grünes Blatt und roter Ball, alles Täuschung oder was?
1.2Kant und seine synthetischen Urteile a priori
1.3Trotz aller Bedenken: Denken lohnt sich!
1.4Zusammenfassung erkenntnistheoretischer Grenzen
2Allgemeine psychologische Schwachstellen der menschlichen Vernunft
2.1Schläger und Ball
2.2Rückschaufehler
2.3Halo-Effekt
2.4What you see is all there is (WYSIATI-Regel)
2.5Priming
2.6Ankereffekte
2.7Wiederholungen
2.8Kausalitätsillusion
2.9Physiognomischer Kurzschluss
2.10Überschätzung geringer Häufigkeiten
2.11Der schwarze Schwan und stumme Zeugen
2.12Generalisierung: Der unterschätzte Denkfehler
2.13Vermeidung kognitiver Dissonanz
2.14Hereinspaziert: A little something for everybody
2.15Radikaler Konstruktivismus und Grenzen der Kommunikation
2.16Kommunikation wird überschätzt
3Individuelle Persönlichkeitsprofile
3.1Die Kaltblütig manipulative Persönlichkeit (KmP)
3.2Instabiler Realitätsbezug
3.3Basale Wahrnehmungsmuster
3.3.1Basales Wahrnehmungsmuster: Versagend
3.3.2Basales Wahrnehmungsmuster: Provozierend
4Vernunft und Evolution
4.1Instinktverhalten: Stereotyp, aber oft effektiv
4.2Investition in Vernunft: Ein evolutionäres Projekt mit Chancen und Risiken
4.3Kooperation versus egoistische Abgrenzung
4.4Individuelle Zuspitzungen der basalen Evolutionsprinzipien der menschlichen Natur
4.5Abgrenzung schafft Identität
4.6Das Verhältnis Mensch – Tier: Ein Beispiel für die Aktivierung und Deaktivierung des Kooperationspotenzials
5Das RSG-Modell
5.1Registrieren
5.2Subjektivieren
5.2.1Die große Backstube
5.2.2Das Hirn kann alles erklären – auch ohne jedes Wissen
5.2.3Funktionen der Subjektivierung
5.3Generalisieren
5.4Ordnungen
5.5Die menschliche Natur zeigt sich in allen Bereichen, die mit Menschen zu tun haben
6Naturwissenschaft: Der Königsweg?
6.1Kahnemans Taxiproblem
6.2Methodische Probleme statistischer Modelle am Beispiel des Taxiproblems
6.3Methode oder Versuchspersonen: Wer liegt hier falsch?
6.4Irrtümer der Wissenschaft: Einige Beispiele
6.5Das erkenntnisleitende Interesse
6.6Das Hamsterrad dreht sich immer und überall
6.7Skandal um Rosi
{buyButton}
Подняться наверх