Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Klaus Hoffmann-Holland
Strafrecht Allgemeiner Teil
Читать книгу Strafrecht Allgemeiner Teil - Klaus Hoffmann-Holland - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
71
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Strafrecht Allgemeiner Teil
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Страница 6
|XXV|Abkürzungsverzeichnis
Страница 8
Страница 9
III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2GG; §§ 1, 2 StGB; Art. 7 Abs. 1EMRK)
1. Keine Strafe ohne (formelles) Gesetz
2. Bestimmtheitsgebot
3. Rückwirkungsverbot
4. Analogieverbot und zulässige Auslegung
5. Leitentscheidungen
Страница 16
Страница 17
VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts
|20|1. Grundprinzip: Territorialitätsprinzip
a) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei einzelnen Deliktsgruppen
b) Sonderprobleme
c) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei mehreren Tatbeteiligten
2. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip
3. Leitentscheidungen
Страница 25
Страница 26
Страница 27
II. Kausalität
1. Kausalitätstheorien a) Äquivalenztheorie
b) Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung
|36|c) Adäquanztheorie
d) Relevanztheorie
2. Fallgruppen zum Kausalzusammenhang
a) Kausalität bei ungeklärtem Wirkungszusammenhang
|38|b) Nichtberücksichtigung hypothetischer Kausalverläufe
c) Abgebrochene bzw. überholende Kausalität
d) Alternative Kausalität
e) Kumulative Kausalität
f) Atypischer Kausalverlauf
|41|3. Leitentscheidungen
III. Objektive Zurechnung
1. Schaffung einer rechtlich missbilligten Gefahr a) Fehlende Beherrschbarkeit des Kausalgeschehens und erlaubtes Risiko
b) Risikoverringerung
|45|c) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung
2. Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang
|49|b) Fehlender Risiko- bzw. Schutzzweckzusammenhang
c) Atypischer Kausalverlauf
d) Eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten
3. Leitentscheidungen
IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere der Tatbestandsvorsatz
1. Grundelemente des Vorsatzes
2. Zeitpunkt des Wissens: Simultaneitätsprinzip
3. Art des Wissens bei deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen
4. Arten des Vorsatzes, insbesondere bedingter Vorsatz
a) Absicht (dolus directus 1. Grades)
b) Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades)
c) Bedingter Vorsatz (dolus eventualis)
5. Dolus cumulativus und dolus alternativus a) Dolus cumulativus
b) Dolus alternativus
6. Leitentscheidungen
V. Tatbestandsirrtum 1. Überblick: Tatbestandsirrtum und umgekehrter Tatbestandsirrtum
2. Irrtum über den Kausalverlauf
a) Früherer Erfolgseintritt
|65|b) Späterer Erfolgseintritt
3. Aberratio ictus
4. Error in persona vel obiecto
5. Leitentscheidungen
VI. Exkurs: HIV-Fälle und strafrechtlicher Tatbestand
Страница 69
Страница 70
{buyButton}
Подняться наверх