Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Islamische Philosophie im Mittelalter
Читать книгу Islamische Philosophie im Mittelalter - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
81
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Islamische Philosophie im Mittelalter
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Impressum
Menü
Inhalt
Einleitung
Страница 7
1. Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens
in der Geschichte der Philosophie
1. Vorbemerkung
2. Philosophie und Religion: ein neuartiges Problemfeld
3. Charakteristische Züge der arabisch-islamischen Philosophie
(
falsafa
) 3.1 Apodeiktische Methode und Verwissenschaftlichung der Philosophie
3.2 Die Klassifizierung der Wissenschaften und der zweite Anfang der Metaphysik
3.3 Theoretische Philosophie als eigener Weg zum Glück
3.4 Zusammenfassung
4. Die Wirkung auf die europäische Philosophie
4.1 Die Philosophie und ihre Eigenständigkeit im Verhältnis zur Religion
4.2 Metaphysische Systeme der Freiheit und der Notwendigkeit
als Rezeption avicennischer Metaphysik
Bibliographie:
2. Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie
bis Averroes
1. Die Anfänge der Philosophie in theologischen Diskussionen 1.1 Erste Übersetzungen aus dem Griechischen
1.2 Früher Kalām: Muʿtaziliten und Ašʿariten
1
2. Die Begründung der Philosophie im Islam:
Al-Kindī, seine Nachfolger und Gegner 2.1 Philosophie in Übereinstimmung mit der Religion: Al-Kindī und seine Schüler
2.2 Konfrontation von Philosophie und Religion: Abū Bakr ar-Rāzī
3. Methodische Grundlegung der Philosophie:
die Baġdāder Aristoteliker
3.1 Der Aristotelismus von Baġdād: Abū Bišr Mattā und Yaḥyā b. ʿAdī
3.2 Aristotelismus und politische Metaphysik: Abū Naṣr al-Fārābī
3.3 Aristoteliker und Kindīaner:
Philosophische Debatten bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts
4. Avicenna: aristotelische Philosophie neu durchdacht
5. Aristotelismus in al-Andalus
5.1 Fortführung aristotelischen Denkens bei Ibn Bāǧǧa
5.2 Der
Ḥayy b. Yaqẓān
des Ibn Ṭufayl
5.3 Averroes und der Versuch einer Synthese von Rationalismus und Religion
5.4 Soziales Denken im Westen des Reiches: Ibn Ḫaldūn
Bibliographie:
3. Die Avicenna-Rezeption
Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen
1. Die Herausbildung der Illuminationsphilosophie
2. Die Theologische Tradition – weitere Interaktion mit Philosophie und Mystik
3. Die Rückschauperspektive Ibn Ḫaldūns
4. Iran
Bibliographie:
4. Das gegenseitige Verhältnis von Philosophie und Islam
1. Islam als geschichtliches Gebilde
1.1 Ein fruchtbarer Boden
1.2 Die syrischen Schulen
1.3 Eine erste öst-westliche
translatio studiorum
2. Das arabische Reich und die Entstehung des Islam
2.1 Sozialer Rahmen und kultureller Hintergrund
2.2 Die Entstellung der islamischen Religion
2.3 Islamische und „äußere“ Wissenschaften
2.3.1 Islamische Wissenschaften
2.3.2 Von außen her
2.3.3 Die Weiterentwicklung
2.4 Philosophie als
falsafa
3. Die Offenbarung als Hintergrund der Philosophie
3.1 Biblischer und koranischer Stil der Offenbarung
3.2 Philosophie als religiöse Pflicht
3.3 Ein philosophisch plausibler Gott
3.4 Eine religiös gefärbte Philosophie
3.5 Die Streitpunkte
4.1 Der Kālam
4.2 Kalām und Philosophie
5. Gemeinsame und trennende Probleme
5.2 Gemeinsame Probleme
5.3 Die Prophetie
5.4 Verharmloste Probleme
6. Die Angehörigkeit der Philosophen zum Islam
6.1 Von innen her gesehen
6.2 Von außen her gesehen
7. Einige Philosophen und die Hauptlehren des Islam
7.1 Al-Kindī (gestorben um 870)
7.2 Ar-Rāzī (gestorben um 925)
7.3 Al-Fārābī (gestorben 950)
7.4 Die Lauteren Brüder (um 1000)
7.5 Avicenna (gestorben 1037)
7.6 Ibn Bāǧǧa (gestorben 1138)
7.7 Ibn Ṭufayl (gestorben 1165)
7.8 Averroes (gestorben 1198)
8. Die Rezeption der Philosophie 8.1 Die Kritik an der Philosophie
8.2 Die sozialen Bedingungen des Philosophierens
Bibliographie:
{buyButton}
Подняться наверх