Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Frank Maschmann
Total Compensation
Читать книгу Total Compensation - Frank Maschmann - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
188
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Total Compensation
Оглавление
Страница 1
Total Compensation
Handbuch der Entgeltgestaltung
Страница 3
Vorwort zur 2. Auflage
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Table of Contents
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Kapitel 1 Total Compensation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
I. Total Compensation
1. Komponenten der Gesamtvergütung
2. Aktuelle Trends
II. Gestaltungsanforderungen an die Gesamtvergütung
1. Anforderungen aus der Globalisierung
2. Anforderungen aus dem demographischen Wandel und einer multiplen Generationenstruktur
3. Anforderungen aus der Digitalisierung der Arbeitswelt
III. Leistungsorientierte Vergütung und Performance Rating
Kapitel 2 Vergütung und Motivation
I. Vergütung und Motivation: Eine mikroökonomische Perspektive
Страница 22
Страница 23
IV. Empirische Evidenz zu Vergütung und Motivation
1. Anreizeffekte bei einfachen Tätigkeiten
2. Mehrere Tätigkeiten
3. Monetäre Anreize und intrinsische Motivation
4. Fixlöhne und Reziprozität
5. Soziale Vergleichsprozesse
a) Bereitstellung von relativen Leistungsinformationen
b) Relative Entlohnung
6. Framing-Effekte
V. Neuere verhaltensökonomische Ansätze
Kapitel 3 Gesetzlicher und tariflicher Mindestlohn
I. Überblick
II. Anwendungsbereich
1. Persönlicher Anwendungsbereich
a) Arbeitnehmer
b) Arbeitgeber
2. Verhältnis zu anderen Mindestlohnregelungen
3. Übergangsregelungen
4. Sittenwidrige Lohnabreden
III. Bemessung des Mindestlohns
1. Zeitstunde und Monatslöhne
2. Mindestlohnpflichtige Arbeitszeiten
a) Grundsatz: „Je Zeitstunde“
b) Überstunden
c) Arbeitsformen geringerer Beanspruchung
d) Pausen- und Ruhezeiten
e) Reise-, Wege- und Umkleidezeiten
f) Zeiten der Nichtarbeit
3. Mindestlohnwirksame Lohnbestandteile
a) Grundsatz: Mindestlohnrechtliches Äquivalenzprinzip
b) Zulagen und Zuschläge
c) Sonderzahlungen
d) Aufwandsentschädigungen
e) Sachleistungen
f) Sonstige Arbeitgeberleistungen
4. Variable Vergütungssysteme
5. Berechnung bei Minijobs
Страница 56
Kapitel 4 Tarifliche Grundvergütung
I. Prinzipien von Vergütungssystemen
1. Die verschiedenen Entgeltfindungssysteme
a) Analytische Entgeltsysteme
b) Summarische Entgeltsysteme
c) Andere Systematiken der Entgeltfindung
d) Gemeinsamkeiten der Systeme
e) Eckentgeltgruppe
f) Senioritätsprinzip
2. Vergütungen jenseits der Grundentgelte
a) Leistungssysteme
b) Zusätzliches Urlaubsgeld
c) Jahresleistung, Weihnachtsgeld, Sonderzahlung
d) Zuschläge
e) Sondervergütungen
3. Vergütung ohne System
II. Anwendung der tariflichen (Grund-)Vergütung, betriebliches Vergütungssystem oder einzelvertragliche Lösungen
1. Unternehmen/Betriebe ohne Tarifbindung und Betriebsrat
2. Betriebsrat und Mitbestimmung – Reichweite und Grenzen
3. Doppelter Sperrvorbehalt und Entgeltsysteme
4. Tarifbindung und Gleichstellungsabrede
5. Durchsetzung von Zahlungs- und Eingruppierungs-Ansprüchen durch den Mitarbeiter
Страница 78
Страница 79
V. Übertarifliche Entgeltbestandteile
Kapitel 5 Eingruppierung
Страница 82
II. Die individualrechtliche Eingruppierung
1. System einer Vergütungsordnung und der in ihr enthaltenen Tätigkeitsmerkmale
a) Schranken der Tarifautonomie beim Entgeltsystem
b) Aufbau einer Entgeltordnung
c) Tarifliche Richt-, Tätigkeits- oder Regelbeispiele
2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verbindlichkeit des Entgeltschemas im Arbeitsverhältnis
a) Normative Geltung eines tarifvertraglichen Vergütungssystems
b) Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
c) Die Benennung einer Entgeltgruppe im Arbeitsvertrag
d) Die Anwendung des Tarifvertrags durch betriebliche Übung
3. Die Bestimmung der zu bewertenden „Arbeitseinheit“
a) Die Notwendigkeit einer Zusammenfassung von Arbeitsschritten
b) Das allgemeine „Muster“ des öffentlichen Dienstes
4. Der Zuordnungsvorgang der Eingruppierung
a) Die Anwendung der Tätigkeitsmerkmale
b) Bedeutung der Erst-Eingruppierung
c) Umgruppierung
aa) Umgruppierung bei Änderung der Entgeltordnung
bb) Umgruppierung bei Änderung der Tätigkeit
cc) Der Sonderfall der „korrigierenden Rückgruppierung“
5. Die gerichtliche Überprüfung der Eingruppierung
a) Antrag
b) Darlegungs- und Beweislast
III. Die „betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung“
1. Rechtsgrundlage für die betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung
2. Das „betriebliche Entgeltschema“
3. Die Pflicht zur betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung
4. Das Eingruppierungszustimmungsverfahren
a) Die Information des Betriebsrats durch den Arbeitgeber
b) Die Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
c) Das gerichtliche Zustimmungsersetzungsverfahren
5. Rechtsfolgen der betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung für das einzelne Arbeitsverhältnis
IV. Fazit
Kapitel 6 Vergütung von außertariflichen Angestellten
I. Der außertarifliche Angestellte
1. Der Begriff des außertariflichen Angestellten
2. Abgrenzung zu leitenden und übertariflichen Angestellten
3. Begründung des AT-Status und Anstellungsverhältnisses
4. Gehaltsanpassungsanspruch
a) Anspruch auf regelmäßige Gehaltsüberprüfung/Anpassung
b) Anspruch auf Einhaltung Mindestabstandsgebot
5. Rechtsfolgen bei Unterschreitung Mindestabstandsgebot
6. Gleichbehandlung bei generellen Gehaltserhöhungen
a) Voraussetzungen
b) Auskunftsanspruch
7. Gehaltsanpassungsanspruch aufgrund betrieblicher Übung
II. Vergütung
1. Jahresvergütung
2. Variable Vergütung
a) Verhältnis Jahresgrundgehalt zu variabler Vergütung
b) Bonus – Zielvereinbarungen, Zielvorgaben
c) Vorzeitiges Ausscheiden, Stichtagsregeln/Rückzahlung
d) Wartezeit/Probezeit
3. „Welcome-Boni“ oder „Sign-on-Boni“
4. Sondervergütungen
5. Sozialleistungen – „Cafeteria“-Konzepte
6. Entgeltumwandlung
7. Dienstreisen
8. Mehrvergütung für Überstunden/Mehrarbeit
a) Objektive Vergütungserwartung
b) Abgeltungsklauseln in Arbeitsverträgen
c) Höhe der Vergütung
d) Darlegungs- und Beweislast
9. Mehrvergütung für höherwertige Tätigkeit
Kapitel 7 Vergütung von GmbH-Geschäftsführern
I. Die GmbH und die Rechtsstellung ihres Geschäftsführers
1. Die GmbH als verbreitetste Rechtsform in Deutschland
2. Der Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft
3. Grundlagen der Geschäftsführervergütung
a) Geschäftsführeranstellungsvertrag
b) Vergütungserwartung des Geschäftsführers nach § 612 Abs. 1 BGB
c) Vergütung bei Drittanstellung
d) Vergütung bei nichtigem Anstellungsvertrag
II. Zuständigkeit für die Regelung der Vergütung
1. Zuständigkeit in der GmbH und Disposivität
2. Zuständigkeit in der nach MitbestG mitbestimmten GmbH
3. Zuständigkeit in der drittelmitbestimmten GmbH nach dem DrittelbG
4. Drittanstellung, insbesondere in der GmbH & Co. KG
III. Vergütung, Vergütungsformen und -höhe
1. Festgehalt
a) Modalitäten und Höhe des Festgehalts
b) Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern
2. Variable Vergütungsbestandteile
a) Gewinn- und Umsatztantiemen
b) Ermessenstantiemen
c) Echte und virtuelle Unternehmensbeteiligungen
d) Unterjähriges Ausscheiden des Geschäftsführers
e) Anwendbarkeit des Entgelttransparenzgesetzes
3. Nebenleistungen
a) Dienstwagen
b) D&O-Versicherungen
c) Dienstverhinderung, Entgeltfortzahlung
d) Darlehensvergabe an Geschäftsführer
e) Aufwendungsersatz
4. Mechanismen zur Anpassung der Vergütung
a) Herabsetzung der Vergütung
b) Anspruch des Geschäftsführers auf Erhöhung der Vergütung
5. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragestellungen
a) Sozialversicherung
b) Besteuerung der Geschäftsführervergütung
6. Sonstige Fragen
IV. Prozessuale Fragestellungen bei Vergütungsstreitigkeiten
Kapitel 8 Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Aktiengesellschaften
I. Vorgaben für die Vorstandsvergütung
II. Festsetzung der Vorstandsvergütung
III. Inhaltliche Vorgaben für die Vorstandsvergütung
1. Das Gebot der Angemessenheit
a) Bezugspunkt „Gesamtbezüge“
b) Kriterien der Angemessenheit
aa) Die Aufgaben des Vorstandsmitglieds
bb) Die Leistung des Vorstandsmitglieds
cc) Die Lage der Gesellschaft
dd) Die Üblichkeit der Vergütung
ee) Weitere Kriterien der Angemessenheit
c) Angemessenheit von Abfindungszahlungen
2. Anwendbarkeit des Angemessenheitsgebots bei Leistungen Dritter
{buyButton}
Подняться наверх