Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Peter Förschler
Privat- und Prozessrecht
Читать книгу Privat- und Prozessrecht - Peter Förschler - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
109
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Privat- und Prozessrecht
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Vorwort zur 1. Auflage (2016)
Vorwort zur 2. Auflage
Inhalt
1.Grundlagen der Rechtsordnung 1.1 Regeln für das Zusammenleben der Menschen
1.1.1 Rechtsordnung
1.1.2 Bedeutung des Rechts für den Bürger
1.1.3 Privatrecht und öffentliches Recht
1.1.4 Rechtsquellen
1.1.4.1 Europäische Rechtssetzungsakte
1.1.4.2 Grundgesetz
1.1.4.3 Gesetze
1.1.4.4 Rechtsverordnungen
1.1.4.5 Autonome Satzung
1.1.4.6 Gewohnheitsrecht
1.1.5 Rechtssprache
1.2 Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch und Nebengesetze
1.2.1 Einteilung des Bürgerlichen Gesetzbuches
1.2.2 Handelsgesetzbuch
1.2.2.1 Anwendungsbereich des HGB
1.2.2.2 Charakteristika des Handelsrechts und Verhältnis zum BGB
1.2.2.3 Handelsbrauch und Handelsklauseln
1.2.3 Nebengesetze zum BGB, Auslagerung und Integration
1.2.4 Prozessrecht
2.Personen und deren rechtliche Fähigkeiten 2.1 Personen im Recht
2.1.1 Natürliche Personen
2.1.2Juristische Personen 2.1.2.1 Juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts
2.1.2.2 Struktur der privatrechtlichen juristischen Person am Beispiel des eingetragenen Vereins
2.1.2.3 Rechtsformen juristischer Personen
2.1.2.4 Abgrenzung: Personengesellschaften
2.1.3 Verbraucher, Unternehmer und Kaufleute
2.1.3.1 Verbraucher und Unternehmer
2.1.3.2 Kaufleute
2.2 Die Rechtsfähigkeit
2.2.1 Erwerb der Rechtsfähigkeit
2.2.2 Ende der Rechtsfähigkeit
2.3 Die Geschäftsfähigkeit 2.3.1 Begriff
2.3.2 Geschäftsunfähigkeit 2.3.2.1 Geschäftsunfähige Personen
2.3.2.2 Rechtliche Folgen der Geschäftsunfähigkeit
2.3.2.3 Gesetzliche Vertretung für Kinder bis sieben Jahre
2.3.3 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 2.3.3.1 Erfordernis der Einwilligung
2.3.3.2 Ausnahmen vom Erfordernis der Einwilligung
2.3.4 Betreuung von volljährigen Personen 2.3.4.1 Begriff
2.3.4.2 Bestellung eines Betreuers
2.3.4.3 Rechtsfolgen der Betreuung
3.Objekte der Rechtsordnung: Sachen und Rechte
3.1 Sachen 3.1.1 Begriff der Sache
3.1.2 Bewegliche Sachen und Grundstücke
3.1.3 Rechtsverhältnisse an Bestandteilen von Sachen und an Zubehör 3.1.3.1 Bestandteile einer zusammengesetzten Sache
3.1.3.2 Einfache Bestandteile
3.1.3.3 Wesentliche Bestandteile
3.1.3.4 Scheinbestandteile
3.1.3.5 Zubehör
3.1.4 Tiere als Gegenstand des Rechts
3.2 Relative und absolute Rechte
3.2.1 Relative Rechtsbeziehungen: Forderungen 3.2.1.1 Begriff, Entstehen, Erlöschen
3.2.1.2 Forderungsabtretung
3.2.1.3 Schuldübernahme
3.2.2 Absolute Rechte
3.2.3 Besitz an Sachen
3.2.4 Das Eigentum 3.2.4.1 Begriff des Eigentums
3.2.4.2 Alleineigentum und Miteigentum
3.2.4.3 Schutz des Eigentums
3.2.4.4 Nachbarrecht
3.2.5 Der Eigentumserwerb
3.2.5.1 Sachenrechtliche Grundsätze
3.2.5.2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
3.2.5.3 Gutgläubiger rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten
3.2.5.4 Gesetzlicher Eigentumserwerb
3.2.6 Dingliche Rechte
3.2.7 Sonstige subjektive Rechte
4.Teilnahme am Rechtsverkehr durch Willenserklärung und Vertrag 4.1 Der Vertrag als Transaktionsgrundlage
4.2 Die rechtsgeschäftliche Willenserklärung 4.2.1 Willenserklärungen als einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte
4.2.2 Der Wille
4.2.3 Die Erklärung
4.2.4 Übereinstimmung von Wille und Erklärung
4.2.5 Wirksamwerden der Willenserklärung
4.2.5.1 Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung
4.2.5.2 Empfangsbedürftige Willenserklärung
4.2.6 Widerruf einer Willenserklärung
4.3 Vertragsabschluss durch übereinstimmende Willenserklärungen 4.3.1 Der Vertragsabschluss
4.3.2 Der Vertragsantrag 4.3.2.1 Begriff
4.3.2.2 Vertragsantrag und bloße Werbemaßnahme
4.3.2.3 Gebundenheit an den Antrag
4.3.2.4 Kosten eines Vertragsangebots
4.3.3 Die Vertragsannahme 4.3.3.1 Die Annahmeerklärung
4.3.3.2 Ablehnung des Vertragsangebots
4.3.3.3 Auseinanderfallen von Antrag und Annahme (Dissens)
4.3.3.4 Schweigen auf einen Vertragsantrag und kaufmännisches Bestätigungsschreiben
4.4 Rechtsfolgen des Vertrags
4.5 Absprachen ohne Rechtsbindung
4.5.1 Gefälligkeitsverhältnisse
4.5.2 Unvollkommene Verbindlichkeiten (Naturalobligationen)
5.Rechtsgeschäftliches Handeln durch Stellvertreter 5.1 Arten der Vertretung
5.2 Gesetzliche Vertretung
5.3 Rechtsgeschäftliche („gewillkürte“) Vertretung 5.3.1 Begriff und Abgrenzungen
5.3.2 Erteilung der Vollmacht
5.3.3 Vollmacht und Innenverhältnis
5.3.4 Offenlegungsgrundsatz 5.3.4.1 Grundsatz
5.3.4.2 Ausnahme von der Offenlegungspflicht
5.4 Vollmacht kraft Rechtsscheins
5.5 Vertreter ohne Vertretungsmacht – Eigenhaftung des Vertreters
5.6 Handelsrechtliche Vertretungsverhältnisse 5.6.1 Prokura und Handlungsvollmacht 5.6.1.1 Besonderheiten der Prokura
5.6.1.2 Besonderheiten der Handlungsvollmacht
5.6.1.3 Vollmacht der Angestellten in Laden oder Warenlager
5.6.2 Mittelbare Stellvertretung
{buyButton}
Подняться наверх