Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Praxishandbuch Altersmedizin
Читать книгу Praxishandbuch Altersmedizin - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
150
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Praxishandbuch Altersmedizin
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis Herausgebende:
Autor*innen:
Страница 8
1 Einführung Die Herausgebenden
Страница 10
2 Epidemiologie und demografischer Wandel Siegfried Weyerer 2.1 Einleitung 2.1.1 Epidemiologie
2.1.2 Demografie
2.2 Demografischer Wandel
2.3 Migration
2.4 Fertilität
2.5 Mortalität
2.6 Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung 2.6.1 Demografische Veränderungen in Deutschland: 1910–2010
2.6.2 Vorausschätzung der Bevölkerungsentwicklung
2.7 Demografische Unterstützungsquotienten
2.8 Aktive Lebenserwartung, Kompression und Expansion der Morbidität
2.9 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
Страница 23
3 Die Disziplinen stellen sich vor 3.1 Geriatrie Cornelius Bollheimer und Dieter Lüttje 3.1.1 Aufgabengebiet
3.1.2 Versorgungssituation geriatrischer Patienten
3.1.3 Fachgesellschaftliche Organisation und akademische Verankerung
3.1.4 Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Geriatrie
Literatur
3.2 Gerontopsychiatrie Johannes Pantel 3.2.1 Aufgabengebiet
3.2.2 Versorgungssituation gerontopsychiatrischer Patienten
3.2.3 Fachgesellschaftliche Organisation und akademische Verankerung
3.2.4 Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Gerontopsychiatrie
Literatur
3.3 Gerontologie Andreas Kruse 3.3.1 Aufgabengebiet
3.3.2 Wo wirkt Gerontologie anwendungsbezogen?
3.3.3 Organisation auf Fachgesellschaftsebene
3.3.4 Akademische Aus- und Fortbildung in der Gerontologie
3.4 Perspektiven der Altersmedizin Johannes Pantel, Cornelius Bollheimer und Dieter Lüttje
Страница 39
4 Interprofessionelle Kooperation Hermann Brandenburg und Katharina Steinhauer 4.1 Einleitung
4.2 Interdisziplinarität, Interprofessionalität und Kooperation – definitorische Grundlagen
4.3 Interprofessionalität in der medizinisch-pflegerischen Versorgung
2
– Problembereiche, Projekte, Ausbildung
4.4 Zusammenarbeiten in Medizin und Pflege – organisatorische Aspekte, Instrumente und Verfahren
4.5 Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende
4.6 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
Страница 47
5 Grundkonzepte 5.1 Alter und Altern – Anmerkungen zur Unterscheidung krankhafter und normaler Alternsverläufe Frank Oswald
5.1.1 Zur Unterscheidung krankhafter, normaler und optimaler Alternsverläufe
5.1.2 Altern als individueller Entwicklungsprozess
5.1.3 Das Modell »Guten Lebens« im Alter
5.1.4 Fazit – Ableitungen für die Praxis
Literatur
5.2 Frailty (Gebrechlichkeit) Cornel Sieber und Andreas Kruse 5.2.1 Einleitung
5.2.2 Frailty – ein geriatrisch-gerontologisches Syndrom 5.2.2.1 Der konzeptuelle und pathophysiologische Rahmen von Frailty
5.2.2.2 Diagnostik des Frailty-Syndroms
5.2.2.3 Epidemiologie
5.2.2.4 Klinische Aspekte des Frailty-Syndroms
5.2.3 Ist Frailty zu verhindern?
5.2.4 Therapeutische Ansätze der »Nutritional frailty«
5.2.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Merke
Literatur
5.3 Multimorbidität Christiane Muth und Marjan van den Akker Fallbeispiel
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Häufigkeit und Determinanten von Multimorbidität
5.3.3 Folgen von Multimorbidität
5.3.4 Heutige medizinische Versorgungssituation von Patienten mit Multimorbidität
5.3.4.1 Heutige krankheitsorientierte Leitlinien
5.3.4.2 Vertikale Ausrichtung des Gesundheitswesens
5.3.5 Versorgung multimorbider Patienten: Umdenken erforderlich!
5.3.5.1 Die Ariadne- Schlüsselprinzipien
Die Ariadne-Schlüsselprinzipien – praktische Beispiele (Muth, van den Akker, et al. 2014) Bewertung potenzieller Interaktionen: Konditionen und Behandlungen, Konstitution und Kontext des Patienten
Berücksichtigung von Patientenpräferenzen und Priorisierung von erwünschten und unerwünschten Therapiezielen
Individualisierung der gesundheitlichen Versorgung zur Erreichung der Therapieziele
5.3.5.2 Geriatrische Schlüsselempfehlungen zur Behandlung von multimorbiden alten Patienten
5.3.6 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Empfehlungen für die Praxis
Literatur
5.4 Plastizität Veit Kubik und Monika Knopf
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Was ist Plastizität?
5.4.3 Potenziale und Grenzen von kognitiver (Entwicklungs-)Plastizität
5.4.3.1 Entwicklungsverläufe in Quer- und Längsschnittstudien
5.4.3.2 Testing-the-limits-Ansatz
5.4.4 Arten von Plastizität: Beispielstudien mit alten Menschen
5.4.4.1 Funktionale Plastizität
5.4.4.2 Neuroplastizität
5.4.4.3 Plastizität nach einer Läsion
5.4.5 Wirkmechanismen auf verschiedenen Ebenen am Beispiel der körperlichen Aktivität
5.4.6 Zusammenfassende Bewertung
5.4.7 Konsequenzen für Prävention, Therapie und Rehabilitation
Literatur
5.5 Kognitive Reserve Christine Hildesheim, Pablo Toro und Johannes Schröder 5.5.1 Einleitung
5.5.2 Theorie der kognitiven Reserve
5.5.2.1 Passive Kompensation und zerebrale Reserve
5.5.2.2 Aktive Kompensation und funktionelle Reserve
Zerebrale Reserve (brain reserve)
Kognitive Reserve (cognitive reserve)
5.5.3 Prävention demenzieller Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren
5.5.3.1 Bildung
5.5.3.2 Sozioökonomischer Status
5.5.3.3 Freizeitaktivitäten
5.5.4 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
5.6 Entwicklung Andreas Kruse 5.6.1 Einleitung
5.6.2 Heterogenität von Entwicklungsprozessen und differenzielle Alternsforschung
5.6.3 Multidimensionalität von Entwicklungsprozessen
5.6.4 Plastizität
5.6.5 Zur Bedeutung von Kompensation
5.6.6 Der evolutionäre Kontext sozialer und emotionaler Entwicklung im Alter
5.6.7 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
5.7 Bewältigung Andreas Kruse und Eric Schmitt 5.7.1 Einleitung: Zum Verständnis von Bewältigung
5.7.2 Bewältigung im Kontext von Daseinsthemen und Daseinstechniken
5.7.3 Bewältigung von existenziellen Krisen und Grenzsituationen
5.7.4 Bewältigung als Prozess
5.7.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
5.8 Soziale Teilhabe Andreas Kruse und Eric Schmitt 5.8.1 Einleitung: Soziale Teilhabe und gutes Altern
5.8.2 Mitverantwortung
5.8.3 Generativität
5.8.4 Freiwilliges Engagement
5.8.5 Motive bürgerschaftlichen Engagements und ungenutzte Engagementpotenziale
5.8.6 Fazit für die Praxis
Literatur
5.9 Resilienz Andreas Kruse und Eric Schmitt 5.9.1 Einleitung: Zum Verständnis von Resilienz
5.9.2 Theoretische Konzeptionen 5.9.2.1 Resilienz als komplexer psychischer Prozess
5.9.2.2 Resilienz als Dynamik von Vulnerabilität und protektiven Mechanismen
5.9.3 Empirische Befunde zur Resilienz im Alter
Literatur
5.10 Potenziale Andreas Kruse und Eric Schmitt 5.10.1 Einleitung: Zum Verständnis von Potenzialen des Alters
5.10.2 Generativität
5.10.3 Offenheit des Menschen für neue Entwicklungsmöglichkeiten
5.10.4 Kohorte und Altersschichtung
5.10.5 Kulturelle Vorstellungen von Alter und Altern
Literatur
5.11 Kuration, Palliation, Rehabilitation Valentina A. Tesky
5.11.1 Bedeutung der Kuration in der Geriatrie
5.11.2 Palliation zur Verbesserung der Lebensqualität
5.11.3 Rehabilitation bei alten Menschen strebt Entlastung an
5.11.4 Prävention zur Förderung der Gesundheit
5.11.4.1 Prävention der kognitiven Leistungsfähigkeit
5.11.4.2 AKTIVA – Ein Präventionsprogramm zum Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit
5.11.4.3 AKTIVA für Menschen mit Leichten Kognitiven Beeinträchtigungen
5.11.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
Literatur
Страница 148
Страница 149
{buyButton}
Подняться наверх