Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Christoph Keller
Basislehrbuch Kriminalistik
Читать книгу Basislehrbuch Kriminalistik - Christoph Keller, Bijan Nowrousian - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
175
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Basislehrbuch Kriminalistik
Оглавление
Страница 1
Basislehrbuch Kriminalistik
Страница 3
Vorwort
Kurzverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Teil I.Einführung in die Kriminalistik
A.System der Kriminalwissenschaften
I.Kriminalistik und Kriminologie
1Kriminologie
2Kriminalistik
3Kriminalitätskontrolle
4Kriminalprävention
II.Teildisziplinen der Kriminalistik
1Kriminaltaktik
2Kriminaltechnik
3Kriminalstrategie
III.Kriminalistik als Wissenschaft
B.Kriminalistische Handlungslehre
C.Kriminalistisches Denken
I.Heuristik
II.Logische Aspekte beim kriminalistischen Denken
III.Fehlerquellen des kriminalistischen Denkens
IV.Kriminalistische Erfahrung
D.Verbrechensbegriffe
I.Strafrechtlicher Verbrechensbegriff
II.Natürlicher Verbrechensbegriff
III.Materieller Verbrechensbegriff
IV.Funktionaler Verbrechensbegriff
E.Polizeiliche Aufgaben in der Kriminalitätsbekämpfung
I.Strafverfolgung
II.Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
III.Strafverfolgungsvorsorge
IV.Gefahrenabwehr vs. Strafverfolgung
F.Klausuren und Prüfungen in der Kriminalistik
Teil II.Organisation der Verbrechensbekämpfung (Prof. Dr. Frank Braun)
A.Das Europäische Polizeiamt – Europol
I.Informationssammlung
II.Gemeinsame Ermittlungsgruppen
B.Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung – OLAF
C.Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation – Interpol
I.Informationsaustausch
II.Weitere Aufgaben
D.Das Bundeskriminalamt
I.Allgemeines
II.Aufgaben und Befugnisse
1Das BKA als Zentralstelle
a)Zentralstellenfunktion
b)Reformen durch das BKAG 2018
2Originäre Zuständigkeit zur Strafverfolgung
3Originäre Zuständigkeit zur Terrorabwehr
4Weitere Aufgabenbereiche
III.Interne Organisation
E.Die Bundespolizei
I.Allgemeines
II.Aufgaben und Befugnisse
1Grenzschutz
2Bahnpolizei
3Luftsicherheit
4Unterstützung der Bundesländer
5Weitere Aufgaben
6Strafverfolgung
F.Die Bundesfinanzpolizei
I.Allgemeines
II.Organisation, Aufgaben und Befugnisse
1Zollfahndungsdienst
2Allgemeine Zollverwaltung
G.Das Bundesamt für Güterverkehr
H.Das Landeskriminalamt NRW
I.Allgemeines
II.Aufgaben des LKA NRW
1Service und Zentralstellenfunktion
a)Unterstützung des Innenministeriums und der Kreispolizeibehörden
b)Unterhaltung Kriminalwissenschaftlicher und -technischer Einrichtungen
c)Forschung
d)Zentrale Informationssammel- und Informationsauswertungsstelle
2Aufgaben im Waffen- und Vereinsrecht
3Selbstständige Erforschung und Verfolgung von Straftaten
4Originäre Zuständigkeit nach Rechtsverordnung
III.Aufbauorganisation
I.Die Kreispolizeibehörden in NRW
I.Organisation
1Allgemeines
2Organisatorische Binnenstruktur
II.Zuständigkeit
1Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
2Wasserschutzpolizeiliche Aufgaben
3Überwachung des Straßenverkehrs
a)Verkehrsüberwachung
b)Verkehrsregelung
4Kriminalhauptstellenverordnung NRW (KHSt-VO)
J.Die Bereitschaftspolizei
Teil III.Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren (Prof. Dr. Bijan Nowrousian)
A.Verfahrensabschnitte des Strafverfahrens
B.Zur Bedeutung des Ermittlungsverfahrens für das Strafverfahren insgesamt
C.Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens: Der Anfangsverdacht
D.Vorermittlungen
E.Pflicht zur Objektivität
F.Legalitätsprinzip
G.Legalität und Opportunität
H.Staatsanwaltschaft und Polizei
I.Der Gang des Ermittlungsverfahrens
J.Strafanzeige, Strafantrag und Einleitung von Amts wegen
I.Hinweis, Strafanzeige und Strafantrag
II.Anzeigenaufnahme
III.Sonderformen von Anzeigen
1.Selbstanzeigen
2.Anonyme Anzeigen
3.„Vertrauliche Anzeigen“
4.Anzeigen und Verfolgungshindernisse
IV.Offizialdelikt, Antrags- und Privatklagedelikte
1.Offizialmaxime
2.Antragsdelikte
a)Absolute Antragsdelikte
b)Relative Antragsdelikte
3.Privatklagedelikte
4.Ermächtigungsdelikte
V.Anfangsverdacht von Amts wegen
K.Ermittlungsakten
I.Aktenführende Behörde
II.Aktenauskunft und Akteneinsicht
III.Aktenvollständigkeit und Aktenwahrheit
1.Aktenvollständigkeit
2.Vermerke
3.Handakten
4.Ausnahmen vom Grundsatz der Aktenvollständigkeit
5.Aktenwahrheit
6.Aktenwahrheit und eigene Fehler
IV.Verständlichkeit der Akten
V.Besonderheiten bei verdeckten technischen Überwachungsmaßnahmen
VI.Aktenordnungen, Aktenregister, Aktendoppel
VII.Elektronische Akten
L.Fallbeispiel: Aufnahme von Strafanzeigen und Strafanträgen
1.Sachverhalt
32
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
33
1.1.Wirksame Erstattung einer Strafanzeige
1.2.Verpflichtung zur Aufnahme der Anzeige
1.3.Verpflichtung zur Durchführung von Ermittlungen
Teil IV. Beweis und Verdacht
A.Verdacht
I.Strafprozessualer Verdacht
II.Verdachtsgrade
III.Verdachtsfindung
1.Heuristik
2.Syllogistik
3.Abduktion
B.Beweis
I.Strafprozessualer Beweis
II.Gegenstand des Beweises
1.Tatsachen
2.Erfahrungssätze
III.Beweisformen
1.Haupttatsachen: Direkter (unmittelbarer) Beweis
2.Indizien: Indirekter (mittelbarer) Beweis
3.Zusammenwirken von Indizien
a)Beweisring
b)Beweiskette
4.In dubio pro reo
C.Beweisarten
I.Personalbeweis
II.Sachbeweis
III.Zusammenspiel von Personal- und Sachbeweis
D.Beweismittel
I.Sachverständiger
II.Augenschein
III.Urkunde
IV.Zeuge
V.Beschuldigter
E.Beweisverbote
I.Beweiserhebungsverbote
1.Beweisthemaverbote
2.Beweismittelverbote
3.Beweismethodenverbote
II.Beweisverwertungsverbote
1.Unselbstständige Beweisverwertungsverbote
2.Selbstständige Beweisverwertungsverbote
III.Beweisverwendungsverbote
IV.Fernwirkung
F.Beweisverwertungsverbote
{buyButton}
Подняться наверх